- University of Hildesheim ›
- Sprach- und Informationswiss. ›
- Institute ›
- Institut für deutsche Sprache und Literatur ›
- Mitglieder ›
- apl. Prof. Dr. Burkhard Moennighoff
apl. Prof. Dr. Burkhard Moennighoff
Contact:
Telephone: +49 5121 883 30106email contact form
Room: BC.LN.2.24
Consultation time: Mo, 14-15 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/idsl/mitglieder/moennighoff/ Homepage
Fields of work:
- The Dean's Office FB 3 [Vice Dean of Studies]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 3 [Vice Dean of Studies]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Managing Committee]
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Professors]
Laufbahn
- Geb. am 6.10.1959 in Hamm/Westf.
- 1978: Abitur am Gymnasium Hammonense in Hamm/Westf.
- 1978–1979: Grundwehrdienst in Marburg und Arolsen
- 1979–1985: Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Göttingen
- 1990: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen
- 1989–1992: Verlagsarbeit; außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen
- 1992–2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen
- 1999: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen
- 2001–2003: Vertretungsprofessur für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität Flensburg
- 2003: Vertretungsprofessur für Germanistische Literaturwissenschaft am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
- Seit 2003: Mitglied des Instituts für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim
- 2008: Ernennung zum apl. Professor
- Gastdozenturen in der Ukraine, in Finnland, China und der Türkei
Forschungsschwerpunkte
- Neuere deutsche Literatur
- Formensprache der Literatur
- Literaturwissenschaftliche Begriffsbildung
Publikationen
1. Monographien
- Intertextualität im scherzhaften Epos des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 [= Palaestra 293].
- Goethes Gedichttitel. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2000 [= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 16 (250)].
- Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink 92001 [= UTB 1582].
– 19. Auflage 2022. - Metrik. Stuttgart: Reclam 2004.
– 3. Auflage 2017. - Stilistik. Stuttgart: Reclam 2009.
- Grundkurs Lyrik. Stuttgart: Klett 2010.
2. Herausgeberschriften
- Karl Arnold Kortum: Die Jobsiade. Leben, Meinungen und Taten von Hieronimus Jobs, dem Kandidaten. Stuttgart: Reclam 1986.
- Arno Holz: Des Schäfers Dafnis Freß- Sauf- & Venuslieder. Zürich: Haffmans 2001.
- Die Sprache des Witzes. Heinrich Heine und Robert Gernhardt. Iserlohn: Schriften des Instituts für Kirche und Gesellschaft 2006.
- Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
- Vogelflug und letzte Tänze. Der Lyriker Günter Grass. Schwerte: Schriften der Evangelischen Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft 2008 (gemeinsam mit Rüdiger Zymner).
- Lichtenberg-Jahrbuch (Mitherausgeber seit 2012).
- Literatur und Religion. Hrsg. von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag 2012.
- Literatur und Reise. Hrsg. von Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen. Hildesheim: Universitätsverlag 2013.
- Literatur und die anderen Künste. Hrsg. von Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen und Burkhard Moennighoff. Hildesheim: Universitätsverlag 2014.
- Große Gefühle in der Literatur. Hrsg. von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff und Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag / Olms 2017.
3. Aufsätze
- Neue Literaturgeschichten. Bücher und Konzepte. In: Praxis Deutsch 22 (1995), H. 129, S. 6–8.
- Lichtenbergs „Schreiben an einen Freund“. Zur Wirkung des „Hudibras“ in Deutschland. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1994. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1995, S. 68–71.
- Produktive Annäherung. Matthias Claudius im Licht von Karl Kraus’ Epigramm „Lyrik der Deutschen“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge. Band 46 (1996), S. 231–235.
- Metrik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996, S. 272–286. (– 7. Auflage 2005.)
- Paratexte. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996, S. 349–356. (– 7. Auflage 2005.)
- Literaturkritik, enthusiastisch. An Max Rychner erinnernd. In: Merkur 51 (1997), S. 368–373.
- Die Bibliothek als Schauplatz (Lessing, Mehring, Borges). In: literatur für leser 23 (2000), S. 121–131.
- Sichausdenken und Nichtreisenmüssen. Texte des Barock in Günter Grass’ „Der Butt“. In: Ach, Neigung zur Fülle. Zur Rezeption ‘barocker’ Literatur im Nachkriegsdeutschland. Herausgegeben von Christiane Caemmerer und Walter Delabar. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 83–94.
- Thomas Mann: Buddenbrooks. In: Begleitheft zum Hörbuch „Thomas Mann: Buddenbrooks“ (7 CDs). Hörspielbearbeitung unter der Regie von Wolfgang Liebeneiner. München: Der Hörverlag 2001, S. 9–18.
- Lyrische Kleinformen. In: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam 2002, S. 147–173.
- Gesprochene Literatur. Hörbuch, Stimme und Literaturunterricht. In: Themenheft ‚Peripherien’ der Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften (2002), Heft 13, S. 47–54.
- Thomas Mann: Königliche Hoheit. In: Begleitheft zum Hörbuch „Thomas Mann: Königliche Hoheit“ (3 CDs). Hörspielbearbeitung unter der Regie von Ulrich Lauterbach. München: Der Hörverlag 2002, S. 6–15.
- Heinz Schlaffers „Kurze Geschichte der deutschen Literatur“. Anmerkungen zu einer Diskussion. In: Wissenschaftliche Beiträge der Universität zu Czernowitz. Serie: Germanische Philologie, H. 156 (2003), S. 146–158.
- Rhythmus und Reim als poetogene Struktur. In: Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Herausgegeben von Rüdiger Zymner und Manfred Engel. Paderborn: mentis 2004, S. 242–251.
- „kalt berechnet“. Die Songs in Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. In: Themenheft ‚Songs’ der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Herausgegeben von Eric Achermann und Guido Naschert 52 (2005), Heft 2, S. 276–284.
- „Zerbrochen sind die harmonischen Krüge“ – Zum Traditionsverhalten in Ernst Jandls Lyrik. In: „An seiner Seite hätte ich sogar die Hölle ertragen“. Friederike Mayröcker und Ernst Jandl. Herausgegeben von Dieter Burdorf. Iserlohn: Schriften des Instituts für Kirche und Gesellschaft 2005, S. 73–89.
- Thomas Mann: Buddenbrooks; Königliche Hoheit; Lotte in Weimar; Tonio Kröger; Deutsche Hörer!; Joseph und seine Brüder; Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In: Begleitheft zum Hörbuch „Thomas Mann: Hörwerke“ (36 CDs). Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. München: Der Hörverlag 2005, S. 20–31, 56–66, 106–108, 115–117, 121–123, 127–129, 135–138.
- Heinrich Heine und Robert Gernhardt – Zur Einleitung. In: Die Sprache des Witzes. Heinrich Heine und Robert Gernhardt. Herausgegeben von Burkhard Moennighoff. Iserlohn: Schriften des Instituts für Kirche und Gesellschaft 2006, S. 7–10.
- Karl Kraus – Zum Verhältnis von Rede und Dichtung. In: 1933: Verbrannte Bücher – Verbannte Autoren. Herausgegeben von Hans-Herbert Wintgens und Gerard Oppermann. Hildesheim: Universitätsverlag 2006, S. 225–237.
- „Im Anfang war die Nachtigall“. Zu Lied und Volkslied bei Heine. In: „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Sikander Singh. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 249–258.
- Eduard Mörikes Wispel. Sonderling und Sprachspieler. In: Literarische Figuren: Spiegelungen des Lebens. Herausgegeben von Hans-Herbert Wintgens und Gerard Oppermann. Hildesheim: Universitätsverlag 2007, S. 73–87.
- Die Kunst des literarischen Schenkens. Über einige Widmungsregeln im barocken Buch. In: Die Pluralisierung des Paratextes. Formen, Funktionen und Theorie eines Phänomens frühneuzeitlicher Kommunikation. Herausgegeben von Frieder von Ammon und Herfried Vögel. Münster: LIT 2008, S. 337–352.
- Antike Anfänge der Lyrik. In: Weltliteratur. Herausgegeben von Hanns-Josef Ortheil u.a. Hildesheim: Universitätsverlag 2008, S. 156–172.
- Die schöne Geliebte: Petrarcas Sonette an Laura. In: Weltliteratur II. Herausgegeben von Hanns-Josef Ortheil u.a. Hildesheim 2009, S. 47–65.
- Vladimir Nabokovs Helden der Philologie. In: Weltliteratur IV. Herausgegeben von Hanns-Josef Ortheil u.a. Hildesheim 2011, S. 261–280.
- Lehramt braucht Studium. In: Themenheft „Germanistik und Lehrerbildung - Debatten und Positionen“ in den Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59 (2012), Heft 2, S.149–150.
- Die Rede des Satirikers und das Desaster der Natur. Zur Apokalypse in der Literatur. In: Literatur und Religion. Hrsg. von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag 2012, S. 96–116.
- Wer geht, sieht viel. Johann Gottfried Seumes „Spaziergang nach Syrakus“. In: Literatur und Reise. Hrsg. von Burkhard Moennighoff, Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen. Hildesheim: Universitätsverlag 2013, S. 32–50.
- „Vermählung mit dem Wort.“ Zur Darstellung von Musik in Thomas Manns „Doktor Faustus“. In: Literatur und die anderen Künste. Hrsg. von Wiebke von Bernstorff, Toni Tholen und Burkhard Moennighoff. Hildesheim: Universitätsverlag 2014, S. 142–161.
- Wenige Worte in Versen. Zur Ästhetik des Epigramms bei Karl Kraus. In: Größe im Kleinen. Der Aphorismus und seine Nachbarn. Hrsg. von Friedemann Spicker und Jürgen Wilbert. Bochum: Brockmeyer 2015, S. 38–44.
- Porträts zu Rundfunkbeiträgen Thomas Manns. In: Begleitheft zum Hörbuch „Thomas Mann: Die große Originalton-Edition“. München: Der Hörverlag 2015.
- Entmachtung durch Literatur. Satirische Strategien der Subversion bei Georg Christoph Lichtenberg und Karl Kraus. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2013. Heidelberg: Winter 2015, S. 151–160.
- Ehrfurchtsvollst gewidmet; gebaichnet vom Verfasser. Zueignungen Mörikes. In: Mörike und sein Freundeskreis. Herausgegeben von Barbara Potthast, Kerstin Rheinwald und Dietmar Till. Heidelberg: Winter 2015, S. 33–46.
- Vom Trinken und Lieben. Peter Rühmkorfs Gedicht „Das Himmelschluck-Lied“. In: Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Herausgegeben von Rüdiger Zymner und Hans-Edwin Friedrich. Münster: mentis 2015, S. 97–108.
- Über D 80. In: Lichtenberg lesen! Inspirationen und Interpretationen. Hrsg. von Diane Coleman Brandt, Ulrike Leuschner und Thedel von Wallmoden. Göttingen: Wallstein 2016.
- Groll aus Liebe zu den Wörtern. Die Sprachkritikerin Mechtilde Lichnowsky. In: Große Gefühle in der Literatur. Hrsg. von Toni Tholen, Burkhard Moennighoff und Wiebke von Bernstorff. Hildesheim: Universitätsverlag / Olms 2017, S. 133–148.
- Der Traum des Satirikers. Das Gedicht „Traum vom Fliegen“ von Karl Kraus. In: Der Traum im Gedicht. Hrsg. von Bernard Dieterle und Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 143–151.
- „Gegenstände ... die fast wie erhabene Poesie klingen.“ - Lichtenberg und die Dichtung. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2017. Heidelberg: Winter 2018, S. 143–153.
- Was Georg Christoph Lichtenberg über den Schwätzer denkt. In: Ege-Forschungen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Izmir 2018, Heft 1, S. 53–58.
- Der Prahlhans als Erzähler. Christian Reuters „Schelmuffsky“. In: Ege-Forschungen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Izmir 2018, Heft 2, S. 81–98.
- Widmung und Rätsel. In: Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft. Themenheft: Widmungen. 14 (2020), Heft 1, S. 22–26.
- „Irgendwann in einem unvorhersehbaren Augenblick meiner Jugend ist der Geist in mich gefahren.“ Werner Krafts Jugenderinnerungen. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2019. Heidelberg: Winter 2020, S. 201–214.
4. Artikel
- Distichon. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar. 1. Band. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1997, S. 379–380.
- Karl Arnold Kortum: Die Jobsiade. In: Reclams Romanlexikon. Herausgegeben von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Klassik. Stuttgart: Reclam 1998, S. 325–326. [Gebundene Ausgabe 2000; CD-ROM-Version 2002.]
- Hexameter. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Harald Fricke. 2. Band. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2000, S. 42–44.
- Komisches Epos, ebd., S. 296–298.
- Metaplasmen, ebd., S. 578–581.
- Paratext. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Jan-Dirk Müller. 3. Band. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2003, S. 22–23.
- Vorwort, ebd., S. 809–812.
- Abweichung, Alliteration, Anonym, Äquivalenzprinzip, Archaismus, Assonanz, Asynaphie, Bibliographie, Chronogramm, Chronotopos, Deklamation, Einflussforschung, Epik, Farce, Frage, Freie Rhythmen, Freie Verse, Grammatik, Hebung, Hochliteratur, Hörbuch, Index, Isometrie, Kalligramm, Knittelvers, Königsberger Dichterkreis, Literarische Evolution, Literatur, Literaturlexikon, Magazin, Metaplasmus, Metrik, Metrum, Mnemonik, Nachwort, Paradoxon, Pastiche, Personalbibliographie, Personifikation, Polymetrie, Prosagedicht, Prosarhythmus, Prosodie, Pseudonym, Purismus, Quelle, Reim, Reimlexikon, Rezitation, Rhema, Rhetorische Frage, Rhythmische Prosa, Ritornell, Romanze, Rondell, Stichisch, Synaphie, Tetrameter, These, Titel, Tonbeugung, Trochäus, Variation, Vergleich, Vers, Vers commun, Vers libre, Versifikation, Widmung, Xenien.
In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007. - Baum. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Herausgegeben von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, S. 36–37.
- Metrik. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler herausgegeben von Friedrich Jaeger. 8. Band. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, S. 446–452.