Simone Depner

Contact:
Telephone: +49 5121 883 30144email contact form
Room: LN 209 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Do, 13 – 14 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/idsl/mitglieder/depner/ Homepage
Fields of work:
- Institut für deutsche Sprache und Literatur [Academic Staff]
Berufliche Tätigkeiten
02/2014 – heute |
Stiftung Universität Hildesheim: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für deutsche Sprache und Literatur |
12/2013 – heute |
Mitwirkung im Arbeitskreis Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) |
09/2013 – 07/2017 |
Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft „Leseschule in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums |
07/2012 – 07/2017 |
Mitarbeit in der Kommission Abschlussarbeiten an der IGS – Schuljahrgang 10; hier: Fach Deutsch |
05/2012 – 07/2017 |
IGS Lehrte: Fachbereichsleitung Deutsch |
08/2011 – 07/2017 |
IGS Lehrte: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion |
08/2005 – 07/2011 |
Schule am Ried, Lehrte: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion |
05/2005 – 07/2005 |
Hauptschule Burgwedel: Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und evangelische Religion |
Arbeitsschwerpunkte
- Betreuung der Praxisphase im GHR 300 Deutsch
- Literarische Lernpozesse
- schulische Literaturvermittlungsprozesse
- Leseförderung
- Adoleszenzliteratur
Aktuelles Forschungsprojekt
Dissertation (angenommen): Textauftritte - Praktiken im Literaturunterricht
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW
- ARLE – International Association for Research in L1 Education
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW
- „LesePeter“ der AJuM: Jury-Mitglied in der Kategorie „Jugendbuch“
https://www.gew.de/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/lesepeter/ - SDD Nachwuchsnetzwerk
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Heinrich-Wolgast-Preis der GEW: Mitglied der Kritikerjury
https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/wolgast-preis
Projekte
TAMoLi Niedersachsen – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht in der Sekundarstufe I: Interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Irene Pieper/Stiftung Universität Hildesheim, Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann/PH FH Nordwestschweiz, Prof. Dr. Katrin Böhme/Universität Potsdam, Prof. Dr. Renate Soellner/Universität Hildesheim; gefördert im Programm PRO*Niedersachsen aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab ab 8/2016; www.literaturunterricht-tamoli.de und www.literaturunterricht.ch
Leseclub an der IGS Lehrte in Kooperation mit der STIFTUNG LESEN. Laufzeit I: 4 Jahre (2014 – 2018) www.leseclubs.de
Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft www.ajum.de
Vorträge und Präsentationen
06/2019 |
Poster presentation: Dramaturgy of dialogue in the literature classroom and for literary learning ARLE 2019 ArLERT Research School Nova University Lisboa |
11/2018 |
„Könnte einer von ihnen sie verstehen, selbst wenn er sich bemühen würde?“ (Reiner Kunze). Herausforderungen einer komparativen Analyse von Literaturunterricht in verschiedenen Schulklassen der Sekundarstufe I 3. Hildesheimer CeLeB Tagung zur Bildungsforschung: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Stiftung Universität Hildesheim |
09/2018 |
Lehrer(innen)seitige Textauswahl und schüler(innen)seitige Leseinteressen: Ergebnisse aus der binationalen Studie TAMoLi Symposion Deutschdidaktik – Universität Hamburg |
06/2018 |
Poster presentation: Dramaturgy of dialogue in the literature classroom and literary learning ARLE SIG ROLE Research Seminar: Interaction in the Literature Classroom Stiftung Universität Hildesheim |
11/2017 |
Zum Beispiel Tschick. Textauswahl im Lese- und Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I: Präferenzen von Schülerinnen und Schülern und die Orientierungen der Lehrkräfte Interdisziplinäres Symposium der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur |
Workshops
10/2021 |
Universität Vechta - Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung: Zum Lesen verführen |
09/2021 |
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ): Über Literatur miteinander ins Gespräch kommen - analog und digital |
03/2020 |
Akademie für Leseförderung, Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht in der Grundschule. Braunschweig. |
09/2019 |
Akademie für Leseförderung, Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht in der Grundschule. Hannover. |
03/2019 |
Akademie für Leseförderung, Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht in der Sekundarstufe. Braunschweig. |
10/2017 |
Niedersächsisches Kultusministerium: Schreibfestival #klartext 17: Social Writing – Schreiben fürs Netz. |
09/2017 |
5. Niedersächsischer Schulbibliothekstag Rinteln: Literarisches Lernen im Zusammenhang mit Schreibwerkstätten. In Kooperation mit Udo von Alten, Friederich-Bödecker-Kreis e. V. |
03/2017 |
Akademie für Leseförderung, Niedersachsen: Literarisches Lernen – Praxisideen für den Unterricht. Hannover. |
Qualifikationen
09/2018 |
„Bücher auf den Thron“. Preisgekrönte Bücher der Kinder- und Jugendliteratur. Jahrestagung der AG Jugendliteratur und Medien |
11/2017 |
Interdisziplinäres Symposium der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
09/2017 |
GFD-KOFADIS-Fachtagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ |
09/2016 |
21. Symposion Deutschdidaktik: Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens |
09/2016 |
Tagung: Erzählen zwischen Text und Bild |
03/2015 |
Netzwerk Deutsch Gesamtschulen |
03/2015 |
Graphic Novels im Unterricht lesen |
11/2014 |
Implementation von Kerncurricula, Deutsch (DET); Qualifizierungsmaßnahme NLQ |
11/2014 |
Jahrestagung der AG Jugendliteratur und Medien |
11/2013 |
Fachtagung Deutsch; Qualifizierungsmaßnahme NLQ |
04/2012 |
Qualifizierung von Lehrkräften zur Übernahme eines höherwertigen Amtes (QLA) |
04/2011 |
Binnendifferenzierung; Fachberatung Unterrichtsqualität |
01/2011 |
NLP-Practitioner, Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. |
09/2010 |
Lernumgebung erfolgreich gestalten, GEW Niedersachsen |
08/2010 |
Praxisworkshop: Autoren in der Schule; Friedrich-Bödecker-Kreis e. V. Niedersachsen |
08/2010 |
NLP-Basiskurs, Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. |
05/2010 |
Netze spannen und Fahrt aufnehmen – Neue Impulse aus der Deutschdidaktik für Gesamtschulen: „Fachbereiche leiten – Schule entwickeln“ |
09/2007 |
Lions-Quest: „Erwachsen werden“ Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz |
05/2006 |
Leser treffen Autoren; Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur |
Publikationen
Praxismaterial
Empfehlungen zu literarischen Texten und Medien im Deutschunterricht für die Integrierte Gesamtschule Klasse 5–10: https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?skey_lev0_0=Schulbereich&svalue_lev0_0=Sek+I&skey_lev0_1=Fach&svalue_lev0_1=Deutsch&skey_lev0_2=Schulform&svalue_lev0_2=Integrierte+Gesamtschule&docid=1311&p=detail_view
Simone Depner, Marco Magirius, Alexander Beer, Dr. Jochen Heins (2019): Leseempfehlungen Jugendbuch. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW.
https://www.ajum.de/html/empfehlungslisten/pdf/2019-01_AJuM-Lese-Empfehlungen_JuBu.pdf
Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule (2015–2016). (Mitautorin; Hrsg: Akademie für Leseförderung). 1. Zeit fürs Lesen; 2. Raum fürs Lesen; 3. Partner fürs Lesen.
wortstark. Sprach-Lesebuch Deutsch. Differenzierende Ausgabe. Braunschweig: Schroedel 2009–2011 (Mitautorin) www.schroedel.de/wortstark: Schülerbände, Differenzierende Ausgabe, Bd. 6–10; Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, Differenzierende Ausgabe, Bd. 6–10.
Texte.Medien – Lektürereihe für die Sekundarstufe I. Braunschweig: Schroedel 2006–2013 (Mitautorin) www.schroedel.de/textemedien:
Bücher mit Materialanhang, buchbezogene Lesetagebücher und Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zu:
- „Die große Chance. Das neue Leben des Jonny W.“ von Doris Meißner-Johannknecht (2012)
- „Disteltage“ von Renate Welsh (2009)
- „Konkurrenz für 007“ von Doris Meißner-Johannknecht (2009)
- „Eine Brücke für Judith oder: Verhängnisvolles Schweigen“ von Anke de Vries (2007)
- „Vogelfrei“ von Doris Meißner-Johannknecht (2006)
Aufsätze/ Lexikonartikel
Simone Depner, Nora Kernen & Irene Pieper (2020): Gegenstandskonstitution und literarisches Lernen im Unterrichtsgespräch:
Die Videostudie im Projekt TAMoLi – Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In: Christian Dawidowski, Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle & Jennifer Witte (Hrsg.): Schulische Vermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Steffen Siebenhüner, Simone Depner, Dominik Fässler, Nora Kernen, Andrea Bertschi- Kaufmann, Katrin Böhme & Irene Pieper (2019):
Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus der binationalen Studie TAMoLi. In: Didaktik Deutsch Jg. 24, H. 47, S. 44–64.
Katrin Böhme, Andrea Bertschi-Kaufmann, Irene Pieper, Dominik Fässler, Simone Depner, Nora Kernen und Steffen Siebenhüner (2018): Leseverstehen und literarische Bildung – Welche Schwerpunkte setzen Lehrpersonen in ihrem Deutschunterricht und welche Texte wählen sie aus? In: Leseforum 3/2018, S. 1–23.
Depner, Simone (2016): Finn-Ole Heinrich. In: Franz, Kurt; Lange, Günter u. Payrhuber, Franz-Josef: „Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon.“ 58. Ergänzungslief. Mai 2016, Meitingen: Corian Verlag.
Depner, Simone (2007): Lesen mit Texte.Medien in der Hauptschule. In: Volkacher Bote, Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Heft Nr. 87/ 2007, S. 18–24.
Depner, Simone (2004): Alexa Hennig von Lange. In: Franz, Kurt; Lange, Günter u. Payrhuber, Franz-Josef: „Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon.“ 20. Ergänzungslief. Februar 2004, Meitingen: Corian Verlag.
Rezensionen
Fachliteratur
Meyer, Anne-Rose (Hrsg.) (2019) : Internet- Literatur – Twitteratur – Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht. Berlin: Peter Lang. Auf: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/fachbuecher/3928-meyer-anne-rose-hrsg-internet-literatur-twitteratur-erzaehlen-und-lesen-im-medienzeitalter-perspektiven-fuer-forschung-und-unterricht
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW
2020
- Englebert, Jean-Luc (2020): Ich will ein Schokocroissant. Sofort! Wien: Picus.
- Moeyaert, Bart (2020): Bianca. München: Hanser.
- Quitterer, Stepha (2020): Weltverbessern für Anfänger. Hildesheim: Gerstenberg.
2019
- Danowski, Sonja (2019): Das Theater von nebenan. Zürich: Bohem Press.
- Herden, Antje (2019): Keine halben Sachen. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg.
- Kuiper, Maartje (2019): Ich bin Vincent und ich habe keine Angst. Hildesheim: Gerstenberg.
- Kummer, Dirk (2019): Alles nur aus Zuckersand. Hamburg: Carlsen.
- Pressler, Mirjam (2019): Dunkles Gold. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg.
- Rabinowich, Juya (2019): Hinter Glas. München: Hanser.
- Zipse, Katrin (2019): Glücksdrachenzeit. Bamberg: Magellan.
2018
- Ascher-Pinkhoff, Clara (2018): Sternkinder. Hamburg: Dressler.
- Bach, Tamara (2018): Mausmeer. Hamburg: Carlsen.
- Boie, Kirsten (2018): Ein Sommer in Sommerby. Hamburg: Goya Lit bei Jumbo, Hamburg.
- Hamill, Christine (2018): Die beste Medizin. München: Tulipan.
- Huppertz, Nikola (2018): Als wir einmal Waisenkinder waren. München: Tulipan.
- König, Johann (2018): Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
- Lunde, Maja (2018): Battle. Stuttgart: Urachhaus.
- Pauli, Lorenz (2018): Oje, ein Buch. Zürich: Oral Füssli.
- Richter, Jutta (2018): Ich bin hier bloß das Kind. München: dtv Verlagsgesellschaft. Reihe Hanser.
- Sachar, Louis (2018): Schlamm oder Die Katastrophe von Heath Cliff. Weinheim, Basel: Gulliver.
- Schmitz, Jovi (2018): Olivia. Manchmal kommt das Glück von ganz allein. München: dtv.
- Timm, Uwe (2018): Die Zugmaus. München: dtv Verlagsgesellschaft.
- van Hout, Mies (2018): Guck-Guck! RUND. Baar (CH): arcari.
- Wagner, Antje (2018): Hyde. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg.
- Weber, Susanne (2018): Tierisch was los bei Paul und Papa. München: Mixtvision.
2017
- Bronsky, Alina (2017): Und du kommst auch drin vor. München: dtv Verlagsgesellschaft.
- Huppertz, Nikola (2017): Mein Leben mal eben. Münster: Coppenrath.
- Farrant, Natasha (2017): Die Geschwister Gadsby. Hamburg: Carlsen.
- Fessel, Susan (2017): Alles ist echt. Hamburg: Oetinger TB.
- Green, John (2017): Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken. München, Wien: Hanser.
- Jakobs, Günther (2017): Schnabbeldiplapp. Hamburg: Carlsen.
- Lange, Thomas/ Theil, Claude (2017): Die Händlerin der Worte. Ravensburg: Ravensburger.
- Lembcke, Marjaleena (2017): Pardon Bonbons. Münster: Bohem Press.
- Melin, Marten (2017): Viel mehr als ein Kuss. Leipzig: Klett-Kinderbuch.
- Murmann, Amelie (2017): Herz über Klick. Hamburg: Carlsen.
- Neerlin, Mette Eike (2017): Pferd pferd tiger Tiger. Hamburg: Dressler.
- Oppermann, Lea-Lina (2017): Was wir dachten, was wir taten. Weinheim: Beltz.
- Reffert, Thilo (2017): Fünf Gramm Glück. Leipzig: Klett-Kinderbuch.
- Rowling, Joanne K. (2017): Was wichtig ist. Hamburg: Carlsen.
- Sparschuh, Jens (2017): Der alte Mann und das Meerschweinchen. Hildesheim: Gerstenberg.
- Till, Jochen (2017): Ich bin für dich da. München: Tulipan.
- Zeevaert, Sigrid (2017): Emma ist eben doch ein Glückskind. Stuttgart: Thienemann.
2016
- ATAK (2016): Martha. Die Geschichte der letzten Wandertaube. Hamburg: Aladin.
- Baltscheit, Martin (2016): Die Nacht des Elefanten. Münster: Bohem Press.
- Bræin Hovig, Andrea (2016): Die wilde Mathilde. Hildesheim: Gerstenberg.
- Ehrlich, Esther (2016): Nest. Hamburg: Aladin.
- Fietzek, Petra (2016): Das Lachen wohnt im Bauch. Leipzig: Klett-Kinderbuch.
- Gärtner, Christoph (2016): Schleim und Schlimmer. Ravensburg: Ravensburger.
- Han, Jenny (2016): To all the boys I´ve loved before. München: Hanser.
- Heinlein, Sylvia (2016): Die Murksler – Sammy und die Minimonster. München: Tulipan.
- Hennig von Lange, Alexa (2016): Ach wie gut, dass niemand weiß. München: cbj.
- Isermeyer, Jörg (2016): Alles andere als normal. Weinheim: Beltz.
- Kipling, Rudyard (2016): Das Dschungelbuch. Würzburg: Arena.
- L`Arronge, Lilli (2016): Du und ich wir beide. Berlin: Jacoby & Stuart.
- Mohl, Nils (2016): Zeit für Astronauten. Reinbek: Rowohlt.
- Müller, Thomas (2016): Eule, Fuchs und Fledermaus. Hildesheim: Gerstenberg.
- Oftring, Bärbel (2016): Im Wald. Hamburg: Carlsen.
- Oftring, Bärbel (2016): Mein Vogelfächer. Hamburg: Carlsen.
- Olsson, Ingrid (2016): Neuschnee. München: Mixtvision.
- Partridge, Sally (2016): Zwei Herzen im Goldfischglas. München: cbj.
- Rabinowich, Juya (2016): Dazwischen: Ich. München: Hanser
- Schneider, Stephanie (2016): Wunschpost für Ida. München: Tulipan.
- Smith, Andrew (2016): Winger. Hamburg: Königskinder Verlag.
- Swerts, Andrew (2016): Mokka und ich. Köln: Lingen.
- Teckentrup, Britta (2016): Nachts, wenn alles schläft. München: Prestel.
- Tracqui, Valérie (2016): Die Robbe. Esslingen: Esslinger.
- Turnbull, Victoria (2016): Pandora. Münster: Bohem Press.
- Wung-Sung, Jesper (2016): Opfer – Lasst uns hier raus! München: Hanser.
2015
- Boyne, John (2015): So fern wie nah. Frankfurt am Main: Fischer KJB.
- Dunker, Kristina (2015): Bevor er es wieder tut. München: dtv.
- van Haeringen, Annemarie (2015): Coco und das kleine Schwarze. Stuttgart: Freies Geistesleben.
- Jensen, Louis (2015): 33 Cent – um ein Leben zu retten. München: Hanser.
- Köver, Chris/ Burger, Daniela/ Eismann, Sonja (2015): Hack`s selbst. Digitales Do it yourself für Mädchen. Weinheim: Beltz.
- Kuyper, Sjoerd (2015): Erst wirst du verrückt und dann ein Schmetterling. Stuttgart: Gabriel.
- Naoura: Salah (2015): Star. Weinheim: Beltz.
- Neuhaus, Julia (2015): Was ist denn hier passiert? München: Tulipan.
- Pyron, Bobbie (2015): Plötzlich Glückspilz. Stuttgart: Thienemann.
- Rahlens, Holly-Jane (2015): Blätterrauschen. Wolfenbüttel: Heckner.
- Reider, Katja: Von albernen Affen und zaubernden Zebras. Das tierisch lustige ABC. Hamburg: Carlsen.
- Rieckhoff, Sibylle (2015): Brüder Grimm – Die schönsten Märchen. Würzburg: Arena.
- Gräfin von Schönfeldt, Sybill (2015): Ritzeratze! Voller Tücke... Das große Wilhelm-Busch-Buch. München: Tulipan.
- Sauerhöfer, Ulrike (2015): ...dann leben sie noch heute. Esslingen: Esslinger.
- Strohschnieder, Jens (2015): Der Reggaehase Booo und der gute Ton. Dresden und Leipzig: Voland & Quist.
- Sweeney, Diana (2015): Am tiefen Grund. Hamburg: Carlsen.
- Tallec, Olivier (2015): Wer war’s? Hildesheim: Gerstenberg.
- Tjon, Brynjulf Jung (2015): Mein Herz hämmert, dass es weh tut. Hamburg: Dressler.
- Uschmann, Oliver (2015): Log out! Weinheim: Beltz.
- Zeh, Juli (2015): Jetzt bestimme ich, ich, ich! Hamburg: Carlsen.
2014
- Bjärbo, Lisa (2014): Alles, was ich sage, ist wahr. Weinheim: Beltz.
- Burgess, Melvin (2014): Death. Hamburg: Chicken House.
- Pichon, Liz: Tom Gates. Alles Bombe (irgendwie) (2014). München: dtv Verlagsgesellschaft.
- Polisner, Gae (2014): Der Sog der Schwerkraft. München: cbj.
- Reh, Rusalka/ Ibelings, Anne (2014): Sommer auf Balkonien. Wien: Jungbrunnen.
- Schützsack, Lara (2014): Und auch so bitterkalt. Frankfurt am Main: Fischer KJB.
- Tielmann, Christian (2014): LeYo!: Meine Jahreszeiten. Hamburg: Carlsen.
- Wohlleben, Torsten (2014): Kann ich bitte löschen, was ich gerade gesagt habe? Hamburg: Carlsen.
2013
- Büttner, Olaf (2013): Als könnt ich fliegen. Ravensburg: Ravensburger.
- Eismann, Sonja/ Köver, Christina (2013): Glückwunsch, du bist ein Mädchen!: Eine Anleitung zum Klarkommen. Weinheim: Beltz & Gelberg.
- Teller, Janne (2013): Alles, worum es geht. München: Hanser.
- Ugalde, Felipe (2013): Der große Traum. Zürich: aracari Verlag ag.