Prof. Dr. Ursula Bredel

N/A

Contact:

Telephone: +49 5121 883 30102
email contact form
Room: BC.LN.2.05
Consultation time: 15.7.,12-13 Uhr,(onl.), 25.7.,12-13Uhr,(Präs.), 16.8., 9-10Uhr,(Präs.),29.8.,10-11Uhr,(onl.) 23.9.,10-11Uhr,(onl.),(mit Voranmeld. via E-Mail)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/idsl/mitglieder/bredel/ Homepage

Fields of work:


Mitarbeiter und Mitarbeiterin
Promovierende
  • Johannes Kozinowski: Interpunktionsgespräche in der Lehrerbildung (IgeL) (Arbeitstitel)
  • Louisa-Kristin Maiwald: Anbahnung präliteraler Erzählkompetenz – Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit produktiver und rezeptiver Erzählförderung als Sprung in die Schriftlichkeit (Arbeitstitel)
  • Iryna Honcharyuk: Fehlerkonzepte und Korrekturpraktiken Lehrender im Orthographieunterricht (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Promotionen
  • Andrea Krauß: Zum Einfluss laut- und silbenbasierter Schreib- und Leselehrgänge auf die Entwicklung orthographischer Kompetenzen in der Primarstufe. Eine empirische Studie. 2013
  • Anne-Marie Paxa: Erwerb der Fremdwortschreibung. 2013
  • Tilo Reißig: Typographie und Grammatik. 2013
  • Gesine Esslinger: Rezeptive Interpunktionskompetenz. Eine empirische Untersuchung zur Verarbeitung syntaktischer Interpunktionszeichen beim Lesen. 2013
  • Uhl, Benjamin: Tempus, Narration und Medialität. Eine explorative Studie über die Reorganisation des deiktischen Systems bei schriftlichen Schülererzählungen der Primarstufe. 2014
  • Hrvoje Hlebec: Aufgabentheorie und grammatisches Lernen. 2015
  • Christiane Hochstadt: Mimetischer Grammatikunterricht. 2015
  • Sabine Zepnik: Linguistische Leseprofile von Grundschülerinnen und Grundschülern zur Ermittlung basaler Lesestrategien. 2016
  • Katharina Glaubitz: Genus und Leseverstehen – Genusnutzung bei der Pronomenauflösung bei Kindern mit Deutsch als Zweit- und Deutsch als Erstsprache. 2020
  • Dorothee Wielenberg: Fakultative Interpunktion als Lernimpuls – Rezeption und Reflexion von Punkt, Semikolon und Komma in der Sekundarstufe. 2021
  • Laura Guse: Bewegungskonstruktionen des Deutschen – Korpusstudien zu Normen und Exploitationen. 2022
Akademischer Lebenslauf
  • * 1965
  • 1984–1991: Studium der Germanistik und Lernbereichspädagogik an der FU Berlin
  • 1991: 1. Staatsexamen
  • 1991–1993: Ausbildung zur Lehrerin
  • 1993: 2. Staatsexamen
  • 1994–1996: Ergänzungsstudium Linguistik, Neuere deutsche Literatur, Erziehungswissenschaften an der FU Berlin
  • 1996: Magister Artium
  • 1997: Dr. phil.
  • 1993–1997: Lehrerin
  • 1995–1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin
  • 1998–2002: Wissenschaftliche Assistentin an der Universität zu Köln
  • 2002–2005: Professorin für Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • 2005–2010: Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
  • seit Oktober 2010: Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim
  • von 1999 bis 2019: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
  • seit 2000: Mitglied von Symposion Deutschdidaktik
  • seit 2018: Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
  • seit 2019: Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung
Arbeitsschwerpunkte
  • Grammatik/Grammatikdidaktik
  • Orthographie/Orthographiedidaktik
  • Erzählen/Erzähldidaktik
Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • 1999: Erzählen im Umbruch. Studie zur narrativen Verarbeitung der ,Wende‘ 1989. Tübingen: Stauffenburg
  • 1999: Die Sprachmauer. Die Verarbeitung der Wende und ihrer Folgen in Gesprächen mit Ost- und WestberlinerInnen. Berlin: Weidler (zus. mit Norbert Dittmar)
  • 2007: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Reihe „StandardWissen Lehramt“. Paderborn: Schöningh (UTB) (2., durchgesehene Auflage 2013)
  • 2008: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens. Tübingen: Niemeyer
  • 2011: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Francke (zus. mit Nanna Fuhrhop und Christina Noack) (2., überarbeitete Auflage 2017)
  • 2011: Interpunktion. Heidelberg: Winter (2., aktualisierte Auflage 2020)
  • 2015: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh UTB (zus. mit Irene Pieper) (2., aktualisierte Auflage 2021)
  • 2016: Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen – Orientierungen für die Praxis. Berlin: Duden (zus. mit Christiane Maaß)
  • 2024: Das Schriftsystem des Deutschen. Graphetik – Graphematik – Orthographie – Erwerb. Berlin: Erich Schmidt Verlag

Sammelbände

  • 2000: Frauen antizipieren Zukunft. Interdisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung. Annäherungen. Köln: VUB (zus. mit Marita Bombek, Christine Funk, Elke Gaugele, Margret Kaiser-El-Safti, Heidi Lerche-Renn, Kristina Reiss, Brunhilde Sauer-Burghard, Silvia Volckmann)
  • 2002: Almas Kinder - Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt/M., New York: Lang Verlag (zus. mit Nicole Hoffmann)
  • 2002: Frauen antizipieren Zukunft. Interdisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung. 1. Teilband: Gefühl, 2. Teilband: Mädchenbildung. Köln: VUB (zus. mit Margret Kaiser-El-Safti, Brunhilde Sauer-Burghard, Silvia Volckmann)
  • 2003: Didaktik der deutschen Sprache - Ein Handbuch. Paderbeorn: Schöningh UTB (zus. mit Hartmut Günther, Jakob Ossner, Peter Klotz, Gesa Siebert-Ott). 2 Bde., UTB
  • 2004: Schriftspracherwerb und Orthographie (zus. mit Gesa Siebert-Ott und Tobias Thelen) Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren
  • 2006: Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer (zus. mit Hartmut Günther)
  • 2006: Orthographische Zweifelsfälle. Praxis Deutsch 198
  • 2008: Empirische Forschung und Theoriebildung. Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag. Frankfurt et al.: Peter Lang (zus. mit Bernt Ahrenholz, Wolfgang Klein, Martina Rost-Roth uns Romuald Skiba)
  • 2008: Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (zus. mit Konrad Ehlich und Hans Reich)
  • 2008: Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Forschungsgrundlagen. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (zus. mit Konrad Ehlich und Hans Reich)
  • 2010: Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin et al.: de Gruyter (zus. mit Astrid Müller und Gabriele Hinney)
  • 2011: Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (zus. mit Tilo Reißig) (2. Auflage 2015)
  • 2014: Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (zus. mit Claudia Schmellentin) (2. Auflage 2015)
  • 2014: Zur Sprache.kOm – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012. Göttingen: Universitätsverlag (zus. mit Irina Ezhova-Heer und Stephan Schlickau)
  • 2015: Interpunktion. Praxis Deutsch 253 (zus. mit Astrid Müller)
  • 2021: zus. mit Helmuth Feilke, herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: Die Sprache in den Schulen  Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt

Aufsätze

  • 1996: "You can say you to yourself" – Establishing perspectives with personal pronouns. In: Graumann, Carl F. & Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (2002): Perspective and Perspectivation in Discourse. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 167–180
  • 1997: Erzählen im Umbruch. Studie zur narrativen Verarbeitung der „Wende“ 1989. In: FU Berlin (Hrsg.) (2002): Germanistische Dissertationen in Kurzfassung. Bern, Berlin et al.: Lang, 19–28
  • 1998: Polyphonic constructions in every day speech. In: Sauer, Christoph/Ensink, Titus (Hrsg.) (2003): Frame and Perspectivity, Amsterdam, Philadelphia: Benjamins, 129–147
  • 1998: Über Erdkunde kannste mich nix mehr fragen – Erinnern und Vergessen selbst- und fremdbestimmter Lernprozesse. In: Hoffmann, Nicole/Rein, Antje von (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen im Spiegel biographischer Reflexion - am Beispiel von Lernerlebnissen deutscher Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner. Heilbrunn: Klinkhardt, 22–44
  • 2000: Erzählen vom Umbruch – Zu einer Form narrativer Konversion. In: Auer, Peter/Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. Tübingen: Niemeyer, 177–198
  • 2000: Ach so – Eine Rekonstruktion aus funktionalpragmatischer Perspektive. In: Linguistische Berichte 184/2000, 199–217
  • 2000: Geschlechtsspezifisches Erzählen – Von eigenen und fremden Stimmen. In: Herausgeberinnenkollektiv (Hrsg.): Frauen antizipieren Zukunft. Köln: VUB, 99–114
  • 2000: Quer über Feld das Kopfadjunkt – Bemerkungen zu Peter Gallmanns Aufsatz Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen. In: ZS 19,1/2000, 103–110 (zus. mit Hartmut Günther)
  • 2000: Zur Ableitung von Tempus und Modus im Verbparadigma des Deutschen. In: ZS 20,2/2001, 218–250 (zus. mit Horst Lohnstein)
  • 2000: Die Verankerung von Sprecher und Hörer im verbalen Paradigma des Deutschen. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2003): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin, New York: de Gruyter, 122–154 (zus. mit Horst Lohnstein)
  • 2000: Zur Analyse und Verwendung der Tempus- und Modusformen im Deutschen. In: Leirbukt, Oddleif (Hrsg.) (2004): Tempus/Temporalität und Modus/Modalität im Sprachvergleich. Tübingen: Stauffenburg, 87–117 (zus. mit Horst Lohnstein)
  • 2000: Ohne Worte – Zum Verhältnis von Grammatik und Textproduktion am Beispiel des Erzählens von Bildergeschichten. In: Didaktik Deutsch 11 (2001), 4–21
  • 2000: Die Sprache der Liebe in Schillers Trauerspiel Kabale und Liebe. In: Bredel, Ursula/Volckmann, Silvia/Sauer-Burghard, Brunhilde/Kaiser-El-Safti, Margret (Hrsg.) (2002): Frauen antizipieren Zukunft II. Interdisziplinäre Beiträge zur Frauenforschung: 1. Teilband Gefühl. Köln: VUB, 81–94
  • 2000: The dash in German. In: Neef, Martin/Neijt, Anneke/Sproad, Richard (Hrsg.) (2002): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen: Niemeyer, 131–146
  • 2001: Die Orthographiereform als linguistisches und als gesellschaftliches Problem. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2002, 99–127
  • 2001: Inflectional Morphology and Sentence Mood Construction in German. In: Lohnstein, Horst/Trissler, Susanne (Hrsg.) (2004): The Syntax and Semantics of the Left Periphery. Berlin, New York: Mouton de Gruyter, 235–265 (zus. mit Horst Lohnstein)
  • 2001: Im Strumelland. Einstellige und zweistellige Prädikate im Aussagesatz. Praxis Deutsch 172 (2002), 23–28; Wiederabdruck in Praxis Deutsch: Wörter und Sätze; Sonderheft 2008, 125–130
  • 2003: Die Didaktik der Gänsefüßchen. In: Bredel, Ursula/Siebert-Ott, Gesa/Thelen, Tobias (Hrsg.) (2004): Schriftspracherwerb und Orthographie. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, 207–240
  • 2003: Die Misere der Schreibdidaktik in Bezug auf differenzierte Schreibaufgaben. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Propädeutik des wissenschaftlichen Schreibens. Bologna-Folgen. 50, 2–3/2003, 138-159
  • 2004: Spricht wer – Wer spricht? Die Anführungszeichen bei der direkten Rede. In: Praxis Deutsch 191/2005, 20–7
  • 2004: Warum ein „Künstler“ kein Künstler ist. Die unterschiedlichen Funktionen der Anführungszeichen. In: Praxis Deutsch 191/2005, 48–51
  • 2004: Zur Geschichte der Interpunktionskonzeptionen des Deutschen – Dargestellt an der Kodifizierung des Punktes. Peter Eisenberg zum 65. Geburtstag. In: ZGL 2005/33, 179–211
  • 2006: Orthographische Zweifelsfälle – Basisartikel. In: PD 2006/198, 6–15
  • 2006: Die Herausbildung des syntaktischen Prinzips in der Historio- und in der Ontogenese der Schrift. In: Bredel, Ursula & Günther, Hartmut: Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer, 139–163
  • 2006: Orthographie und Rechtschreibunterricht. In: Bredel, Ursula & Günther, Hartmut: Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen: Niemeyer, 197–215 (zus. mit Hartmut Günther)
  • 2007: Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: ZS 26, Jubiläumsheft 2007, 81–131 (zus. mit Beatrice Primus)
  • 2007: Interpunktionszeichen: Form – Geschichte – Funktion. In: Boschung, Dieter & Hellenkemper, Hansgerd: Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität zu Köln und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln. Wiesbaden: Reichert, 67–86
  • 2007: Das Verb. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Handbuch der Wortarten. Berlin et al.: de Gruyter, 823–901 (zus. mit Cäcilia Töpler)
  • 2008: Deixis in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Ahrenholz et al. (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung. Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprach- und Zweitspracherwerbsfoschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 129–138
  • 2008: Sprachsystem – Sprachnorm – Sprachunterricht. In: Härle, Gerhard/Rank, Bernhard (Hrsg.): „Sich bilden, ist nichts anderes, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 285–302
  • 2008: Morphologisch-syntaktische Basisqualifikation. In: Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 63–82 (zus. mit Robert F. Kemp, Hans H. Reich)
  • 2008: Literale Basisqualifikationen I und II. In: Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 95–105 (zus. mit Hans H. Reich)
  • 2008: Sprachaneignung – Prozesse und Modelle. In: Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 9–34 (zus. mit Konrad Ehlich, Hans H. Reich)
  • 2008: Phonische Basisqualifikation. In: Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 35–40 (zus. mit Simone Falk, Hans H. Reich)
  • 2008: Morphologisch-syntaktische Basisqualifikation. In: Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Forschungsgrundlagen. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 77–102 (zus. mit Robert F. Kemp)
  • 2008: Literale Basisqualifikationen I und II. In: Ehlich, Konrad/Bredel, Ursula/Reich, Hans H. (Hrsg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Forschungsgrundlagen. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 135–162
  • 2009: Orthographie als System – Orthographieerwerb als Systemerwerb. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39/2009, 153, 135–154
  • 2009: Das Interpunktionssystem des Deutschen. In: Linke, Angelika/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer, 117–136
  • 2010: Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin et al.: de Gruyter, 217–234
  • 2010: Strukturfunktionale und erwerbstheoretische Aspekte des Interpunktionssystems am Beispiel des Ausrufezeichens. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin et al.: de Gruyter, 259–275
  • 2010: Sprachbegriffe und Sprachthematisierung – Das Verhältnis von Linguistik, Sprachdidaktik und Schule. In: Noack, Christina/Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.): Sprachliche Strukturen thematisieren. Baltmannsweiler: Schneider Hohngehren, 47–59
  • 2010: Der Schrift vertrauen. In: Praxis Deutsch 221, 2010, 14–21
  • 2011: Wo steht das Verb? Haupt- und Nebensätze erkennen lernen. In: Praxis Deutsch 226, 2011, 30–33
  • 2011: Merksätze. Die Relation zwischen orthographischem Können und orthographischem Wissen. In Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, 409–421
  • 2011: Die Interpunktion des Deutschen. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, 129–144
  • 2011: Didaktik der Fremdwortschreibung. In: Bredel, Ursula & Reißig, Tilo (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, 355–373
  • 2012: (Verdeckte) Probleme beim Orthographieerwerb des Deutschen in mehrsprachigen Klassenzimmern. In: Grießhaber, Wilhelm & Kalkavan, Zeynep (Hrsg.): Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg: Fillibach, 125–142
  • 2012: Über Analphabetismus. Schriftliche Fassung meiner Antrittsvorlesung am 18.1.2012 an der Universität Hildesheim. In: Schriftenreihe Fachdidaktische Forschung.
  • 2013: Von A bis Z. Das Buchstabeninventar des Deutschen und seine Entstehung. In: Boesken, Gesine & Schaffers, Uta (Hrsg.): Lektüren ,bilden‘: Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Lit Verlag Münster, 115–133
  • 2013: Silben und Füße im Deutschen und Türkischen – Orthographieerwerb des Deutschen durch türkischsprachige Lerner/innen. In: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Das Deutsch der Migranten. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 2012. Berlin et al.: de Gruyter,  369–390
  • 2013: Morphologie lesen: Stammkonstanzschreibung und Leseverstehen bei starken und schwachen Lesern. In: Neef, Martin & Scherer, Carmen (Hrsg.): Die Schnittstelle von Morphologie und Geschriebener Sprache. Berlin, New York: de Gruyter, 211–249  (zus. mit Christina Noack und Ingo Plag)
  • 2013: Turbulenzen in Wörtern. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5–10. 3. Quartal 2013, Heft 36: Getrennt oder zusammen?, 18–20 und Materialien
  • 2014: Grammatik und Literalität. In: Gornik, Hildegard (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 160–173
  • 2014: Sprachreflexion und Orthographie. In: Gornik, Hildegard (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 266–281
  • 2014: Anspruch und Wirklichkeit – Debattenbeitrag zu den Bildungsstandards. In: Didaktik Deutsch 2014/36, 5–8
  • 2015: Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung – des Verb als Zentrum kommarelevanter Strukturen. In: Mesch, Birgit & Rothstein, Björn (Hrsg.) Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin et al.: de Gruyter, 135–149
  • 2015: Topologie und Orthographie. In: Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Topologie in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 205–217
  • 2015: Der Aufbau von elementarem Wissen über die Systematik der Orthographie deutscher Wörter. In Röber, Christa & Olfert, Helena (Hrsg.): Elementarer Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 255-279
  • 2015: Systematischer Schriftspracherwerb – Richtig Lesen und Schreiben von Anfang an. In: Brinkmann; Erika (Hrsg.): Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Frankfurt/M.: Grundschulverband, 35–43
  • 2015: Interpunktion. In: Interpunktion. Themenheft Praxis Deutsch 254, herausgegeben von Ursula Bredel und Astrid Müller. Basisartikel, 4–13
  • 2015: Kommasetzung im Prozess. In: Praxis Deutsch (254), 36–43 (zus. mit Hrvoje Hlebec)
  • 2016: Interpunktion. System und Erwerb. In: Colombo-Scheffold, Simona, Hochstadt, Christiane & Olsen, Ralph (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: RabenStück, 11–44
  • 2016: Schriftspracherwerb. In: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice: Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin et al.: de Gruyter (Reihe: Handbücher Sprachwissen)
  • 2016: Zur empirischen Überprüfbarkeit von Leichte-Sprache-Regeln am Beispiel der Negation. In: Mälzer, Natalie (Hrsg.): Barrierefreie Kommunikation. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Berlin Frank & Timme, 95–115 (zus. mit Katrin Lang und Christiane Maaß)
  • 2017: Satzbegriffe in der Schule. In: Ecinci, Yüksel; Montanari, Elke; Selmani, Lirim (Hrsg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron, 267–281 (zus. mit Hildegard Gornik)
  • 2017: Interpunktion. In: Baurmann, Jürgen; Kammler, Clemens; Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett Kallmeyer, 280–286
  • 2017: Wer pflegt eigentlich die deutsche Sprache? Normative und deskriptive Perspektiven auf grammatische Zweifelsfälle. In: Praxis Deutsch 264/2017, herausgegeben von Astrid Müller und Renata Szczepaniak, 55–59
  • 2017: Wortverstehen durch Wortgliederung – Bindestrich und Mediopunkt in Leichter Sprache. In: Bock, Bettina/Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hrsg.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme, 211–228; zus. mit Christiane Maaß
  • 2017: DORA – Eine Datenbank für den systematischen Orthographieunterricht. In: Rautenberg, Iris/Helms, Stefanie (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (zus. mit Hrvoje Hlebec, Ulrich Heid, Wilfried Hehr und Ronny Jauch). S. 265–275
  • 2018: Das Interpunktionssystem des Deutschen. In: Studia Neophilologica 90/2018, 7–23
  • 2018: Leichte Sprache – Grundlagen, Prinzipen und Regeln. In: Der Deutschunterricht 5/18, „Leichte und fairständliche Sprache“, 2–14; zus. mit Christiane Maaß
  • 2018: DORA – Eine Datenbank für die Auswahl von Wörtern für den Orthografieunterricht. In: Die Silbe im Lese und Schreibunterricht. Festschrift zum 70-jährigen Verlagsjubiläum mit wissenschaftlichen Beiträgen zum Lese- und Schreiberwerb. Offenburg: Mildenberger Verlag, 59–76
  • 2018: Leichte Sprache. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel: Handbuch barrierefreie Kommunikation, Berlin: Frank & Timme, 80–92 (zus. mit Christiane Maaß)
  • 2019: Erzählen als sprachliches Handlungsmuster – Theorie- und Erwerbsfragen. In: Binanzer, Anja, Langlotz, Miriam, Wecker Verena (Hrsg.): Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen: Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven. Balrmannsweiler: Schneider Hohengehren, 9–32
  • 2019: Leichte Sprache – ein Instrument zur Sprachförderung? In: Decker, Lena/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Duisburg: Gilles & Francke
  • 2019: Rechtschreiben lernen – eine Frage der Praxis? In: Scheid, Claudia/Wenzl, Thomas (Hrsg.): Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium. Wiesbaden: Springer Nature, 3–18
  • 2019: Leichte Sprache. In: Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Deutschunterricht und Inklusion – ein kritisches Handbuch. Weinheim, Basel: Beltz, 80–92 (zus. mit Christiane Maaß)
  • 2019: Das Vorfeldkomma – Fehler von heute, Regel von morgen? In: Der Deutschunterricht 4/2019, Interpunktion, 45–56 (zus. mit Kristian Berg, Nanna Fuhrhop, Niklas Schreiber)
  • 2019: Die Interpunktion des Deutschen – traditionelle und neue Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 4/2019, Interpunktion, 2–12 (zusammen mit Hrvoje Hlebec)  
  • 2019: Mauererzählungen. In: Dittmar, Norbert/Paul, Christine: Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 67–80
  • 2019: Die Deutschdidaktik als wissenschaftliche Disziplin – Historische Weichenstellungen. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1/2019
  • 2020: Was determiniert das Vorfeldkomma. Untersuchungen zur Verteilung einer nicht-standardisierten Kommatierung. In: Linguistische Berichte 261, 87–118 (zus. mit: Kristian Berg, Nanna Fuhrhop, Niklas Schreiber)
  • 2020: Schreiben wie die alten Römer? Den Wortzwischenraum und Wortbegriffe erkunden. In: Praxis Deutsch 282, 14–19
  • 2020: Wirkungen und Nebenwirkungen der Reform. Eine Replik auf Nanna Fuhrhops Beitrag „Der Streit der Jahrtausendwende: Wer hatte – aus heutiger Sicht – bei der Rechtschreibdebatte Recht?“ In: Deutsche Sprache 48, 93–96
  • 2021: Ende der Debatte? Zum Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. In: Didaktik Deutsch 26/50, 30–36
  • 2021: Der Fall aus der Perspektive der Fachdidaktik. Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt. In: Wittek, Doris; Rabe, Thorid; Ritter, Michael (Hrsg): Kasuistik in Forschung und Lehre. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65–88 (zus. mit Irene Pieper)
  • 2021: Schreiben im Wandel – Vom Handschreiben zum Tastaturschreiben zum Diktieren? In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt, 239–269
  • 2021: Die Lage der deutschen Sprache in den Schulen: In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Berlin: Erich Schmidt, 11–33 (zus. mit Helmuth Feilke)
  • 2022: Die Fremdwortschreibung im Deutschen – Struktur- und Erwerbsfragen. In: Sahel, Said/Hlebec, Hrvoje (Hrsg.): Orthographie im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt, 73–89
  • 2022: Der Beitrag des Übens zur Entwicklung sprachlicher und literarisch-ästhetischer Handlungsfähigkeit. In: In: SLLD/Jochen Heins, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Dorothee Wieser, Esther Wiesner (Hrsg.), 19–31 (zus. mit Irene Pieper)
  • 2023: Zugänge zur Schrift bei gering literalisierten Erwachsenen. In: Bangel, Melanie/Rautenberg, Iris: Lesen- und Schreibenlernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 115–140 
  • 2024: Easy Language. In: Maaß, Christiane/Rink Isabel (Hrsg.): Handbook of Accessible Communication. Berlin: Frank & Timme, 241–260 (zus. mit Christiane Maaß)

Rezensionen

  • 1999: Barbara Eisenmann: Erzählen in der Therapie. Eine Untersuchung aus handlungstheoretischer und psychoanalytischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995; In: Linguistische Berichte 178/1999
  • 2000: Ingwer Paul: Praktische Sprachreflexion. Tübingen: Niemeyer, 1999. In: Linguistische Berichte, 182/2000, 245–249
  • 2003: Zwiespältig. Wolfgang Steinig & Hans-Werner Huneke: Einführung in die Sprachdidaktik. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2002. In: Didaktik Deutsch 15/2003, 92–98
  • 2003: Recht schreiben lernen. Doppelrezension: Christa Röber-Siekmeyer & Doris Tophinke (Hrsg.): Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2002, und: Doris Tophinke & Christa Röber-Siekmeyer (Hrsg.): Schärfungsschreibung im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2002
  • 2010: Jochen Geilfuß-Wolfgang: Worttrennung am Zeilenende. Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter. Tübingen: Niemeyer. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2/2010, 227–233
  • 2020: Zur Begegnung traditioneller mit systematischen Zugängen zur Schrift bei (künftigen) Lehrkräften. In: Didaktik Deutsch 25/48, 86–91