Archiv (Mitteilungen der Pressestelle)

Sie will das Lehramt neu gestalten

Elke Montanari, Professorin für Deutsch als Fremdsprache, arbeitet an neuen Methoden, um Sprachenförderung stärker in die Lehramtsausbildung und das…

Sprache im Schulalltag: „Die Professionalität von Lehrern ist extrem kostbar“

Ob Mathematik, Sport oder Chemie – Sprache ist in jedem Schulfach relevant. Die Hildesheimer Professorinnen Elke Montanari und Barbara Schmidt-Thieme…

Ein Jahr nach der vorletzten Rose: Was der "Bachelor" für Danielas Leben bedeutet

Der Weg zum Bachelor. Nach ihrem Auftritt bei der TV-Show "Der Bachelor" kehrt Daniela Buchholz zurück an die Universität Hildesheim, um ihr…

Bücher, E-Books oder soziale Medien: Was motiviert Schüler zum Lesen?

Irene Pieper, Professorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur, untersucht im Rahmen des Forschungsprojektes "TAMoLi" zusammen mit…

Literarischer Salon zu Hoffmann

Das Institut für deutsche Sprache und Literatur veranstaltet seinen Literarischen Salon unter dem Motto "Dichter dran!", bei dem es beispielsweise um…

Ausgezeichnet: Preise für besondere Leistungen in Lehre, Forschung und Service

Der kleine Oscar für das Uni-Personal: Die Universität Hildesheim zeichnet die Literaturwissenschaftlerin Prof. Irene Pieper, die…

"Oskars" für die Wissenschaft

Geehrt - Irene Pieper vom Institut für deutsche Sprache und Literatur, Isabel Rink vom Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation,…

Toni Tholen über Spiritualität

Literatur-Professor Toni Tholen sprach in der Weihnachtsvorlesung auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg über Spiritualität in der Moderne.

Was ist echt? Professor Tholen über Fakten und Fiktionen

Mit Fakten und Fiktionen sowie Überlappungen zwischen Wahrheit und Fantasie in Literatur, Theater und Film setzen sich Wissenschaftlerinnen und…

Literarischer Salon startet morgen

Der Literarische Salon, die Veranstaltungsreihe des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, beginnt mit der Lesung des Buches "Ein Sonntagskind"…

Geschichten machen: Wie Bild und Text zusammen wirken

Aktuelles aus der Forschung: Das Bilderbuch ist eines der ersten Medien, das Interesse an Erzählungen wecken kann. Mit welchen Mitteln erzählen Texte…

Was ist echt? Konferenz zu Fakten und Fiktionen

Sind das erfundene Charaktere? Ist das ein Lebensbericht? Mit Fakten und Fiktionen sowie Überlappungen zwischen Wahrheit und Fantasie in Literatur,…

Ministerin: „Uni Hildesheim leistet wichtigen Beitrag für Verständigung“

„Die Universität Hildesheim leistet mit ihren Projekten zu Spracherwerb und musikalischer Bildung einen wichtigen Beitrag für Verständigung und…

Forum für Englischexperten

Das Institut für Interkulturelle Kommunikation und das Institut für Deutsche Sprache und Literatur befassen sich auf einer Tagung mit dem Thema…

Probieren geht über Studieren

Im Rahmen seiner Reihe "Peter probiert's" besucht HAZ-Reporter Peter Rütters eine Lehrveranstaltung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur…

Unser A und O: Wie Kinder lesen und schreiben lernen

Ein Team um Professorin Ursula Bredel hat eine Datenbank mit deutschen Kernwörtern erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung und…

Wissenschaftliches Arbeiten: Es geht um mehr als um Noten

Ein Team des Lese- und Schreibzentrums gibt Tipps rund um Lese- und Schreibtechniken. Studierende aller Fachbereiche können sich am Bühler-Campus über…

Begegnung auf dem Postweg

Wer nicht anfängt, kann nichts verändern: In studentischen Gremien, im Studierendenparlament und beim Allgemeinen Studierendenausschuss kann man etwas…

Nach der Flucht: Lernen statt warten

Sozialpraktikum in der Erstaufnahmestelle: Lehramtsstudierende unterstützen Erwachsene, die erst seit wenigen Wochen in Deutschland leben, beim…

Klasse – wir treffen uns! 70 Jahre Lehrerausbildung

2016 jährt sich zum 70. Mal die Aufnahme des Studienbetriebs an der Pädagogischen Hochschule Alfeld. Die Universität Hildesheim startet ihr…

Graduiertenkolleg startet: „Wir wollen selbst dabei klüger werden“

Das Graduiertenkolleg „Gender und Bildung" startet in eine zweite Runde: Die acht Promovierenden untersuchen in den kommenden drei Jahren zum Beispiel…

Sprache und Theater: „Diese geteilten Erfahrungen sind ein Schatz, für alle“

„Wir spielen Theater, jeden Freitag“ steht auf einem Handzettel, der im Flüchtlingsheim ausliegt. Der Probenraum eignet sich eigentlich gar nicht,…

Haltung zeigen: Weltoffene Hochschule – gegen Fremdenfeindlichkeit

In einer bundesweiten Aktion der Hochschulrektorenkonferenz wenden sich Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, darunter die…

Deutsch als Zweitsprache: Mehrsprachigkeit wertschätzen

Wer hilft beim Spracherwerb nach der Flucht? Schulen sollten Mehrsprachigkeit von Jugendlichen als Chance aufgreifen, sagt Elke Montanari anlässlich…

Sprachkurs: Geschichten erzählen mit dem Körper

Gestern, heute, morgen: Wer am Gebärdensprachkurs an der Universität teilnimmt, kann Geschichten in verschiedenen Zeitformen erzählen. Studierende…

NDR Projekt für Deutschen Lesepreis nominiert / Forschungsstelle Leichte Sprache der Uni Hildesheim prüft Texte auf Verständlichkeit

NDR über barrierefreie Angebote: Die NDR-Redaktion wendet sich mit Texten an Erwachsene mit geringer Lesekompetenz. Die Forschungsstelle Leichte…

Willkommensklasse – und dann? Auf die Schulen kommt jetzt Großes zu: Sie müssen Hunderttausende Flüchtlingskinder integrieren. Wie soll das gehen?

HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG und HILDESHEIMER ALLGEMEINE ZEITUNG über Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Professorin Viola Georgi untersucht…

Diskriminierung fängt im Schulbuch an

Lehrer müssen sich immer stärker mit Schülern auseinandersetzen, die über einen Migrationshintergrund verfügen. Das bisherige Bildungsmodell ist…

Filmdreh: So wenig Technik wie möglich

Gummibänder halten ein Smartphone fest, damit das Bild nicht verwackelt – auch mit geringsten technischen Mitteln entstehen spannende Kurzfilme. Von A…

Nach der Flucht: Sport gibt Kraft und kann verbinden

Mikad hat es von einer Sprachlernklasse in die Regelklasse geschafft, für seine Freunde ist er ein Vorbild. Daria liebt das gemeinsame Fußballspiel.…

Viele Flüchtlinge sind Akademiker

Hildesheim ist leuchtendes Beispiel für Flüchtlingshilfe. So hat Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic vor zwei Wochen an der Uni ein…

Einschulung von Flüchtlingskindern

SPD-Chef Andreas Sausewein erntete für seinen Vorschlag die Schulpflicht für Flüchtlingskinder aufzuheben heftige Kritik. Das Gegenteil fordert Elke…

Erfolgreich dank Hoppe-Hoppe-Reiter

Ursula Bredel ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte am Institut für deutsche…

Menzel liest und singt in Marienrode

In der Reihe "Literatur und Musik" sprach und sang diesmal Wolfgang Menzel, Professor am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Uni…

Knödel statt Croissants

Das Erasmus Austauschprogramm zwischen Universitäten in Europa hat Marine Concedieu nach Deutschland geführt. Hier studiert sie an der Uni Hildesheim…

„Wollt ihr mehr Karten?” – „Ja”

Um Sprachfördergruppen voranzubringen haben die Universität Hildesheim, der Asylverein und jetzt auch die Volkhochschule (VHS) einen gemeinsamen…

Zwischen Hörsaal und Moschee

Seit Herbst 2014 ist Hannes Schammann Juniorprofessor für Migrationspolitik an der Hildesheimer Universität – der erste deutschlandweit. Die Forschung…

Mission erfolgreich: Kinder-Bildung (vorerst) gerettet

Die Landesregierung rückt von ihren Plänen, die regionalen Institute für frühkindliche Entwicklung (nifbe) zu streichen, ab. Auch Hildesheim wäre von…

Petrowskaja liest aus „Vielleicht Esther”

Literarische Gespräche und Lesungen bietet der Literarische Salon der Universität Hildesheim an. Die jährliche Reihe wird vom Institut für deutsche…

Erst die Sprache dann der Beruf

218 junge Männer und Frauen aus 44 Ländern haben in den Räumen der Uni Hildesheim das Deutsche Sprachdiplom überreicht bekommen. Sie alle haben in…

„Alleine die Sprache zu lernen, ist schwer“

Khaled und Aymen sind zwei der Jugendlichen, die in den letzten Monaten viel Energie aufgebracht haben, um die deutsche Sprache zu erlernen. Die…

Literatur und Politik

Der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur wird immer wieder vorgeworfen, dass sie nicht relevant genug sei. Wie hängen Schreiben, Ästhetik und Politik…

Bildungswege von Flüchtlingen: World Refugee Day

Hildesheimer Universitätspräsident fordert eine stärkere Öffnung des Bildungssystems: Seit Frühjahr 2015 ermöglicht die Universität…

Gespräch über Roman von Keun

Literarische Gespräche und Lesungen bietet der Literarische Salon der Universität Hildesheim an. Die jährliche Veranstaltungsreihe des Instituts für…

Verena Güntner liest aus „Es bringen”

Literarische Gespräche und Lesungen bietet der Literarische Salon der Universität Hildesheim an. Die jährliche Veranstaltungsreihe des Instituts für…

Teresa Präauer im Literarischen Salon

Literarische Gespräche und Lesungen bietet der Literarische Salon der Universität Hildesheim an. Die jährliche Veranstaltungsreihe des Instituts für…

Neue Gruppenarbeitsräume in der Universitätsbibliothek

Das Team der Universitätsbibliothek ist überzeugt: Lehre und Forschung benötigen auch im digitalen Zeitalter einen Ort und finden nicht aus der Ferne…

Nikola Huppertz im Literarischen Salon

Mit der Kinderbuchautorin Nikola Huppertz startete der Literarische Salon Anfang Mai in die neue Saison.

Bildungswege von Flüchtlingen: Was können Unis tun?

Um Flüchtlinge auf ihren Bildungswegen zu unterstützen, könnten Studierende „von Mensch zu Mensch" helfen, sagt die Niedersächsische Landesbeauftragte…

Öffentliche Lesungen bei Kinder- und Jugendbuchwoche

Literarische Gespräche und Lesungen bietet der Literarische Salon der Universität Hildesheim an. Die Veranstaltungsreihe des Instituts für deutsche…