Der Fachbereich 3, Sprach- und Informationswissenschaft, verantwortet die Lehramtsfächer Deutsch und Englisch (Grund-, Haupt- und Realschule) und die angewandt-linguistischen bzw. informationswissenschaftlichen Fächer Interkulturelle Kommunikation, Übersetzungs- und Fachkommunikationswissenschaft und Informationswissenschaft/Sprachtechnologie. Forschungsgegenstände sind die Fachdidaktiken und Themen aus den folgenden fünf Profilelementen:
Ein erheblicher Teil der Forschung erfolgt inter- und transdisziplinär, in Kooperation innerhalb der Universität Hildesheim sowie mit Partnereinrichtungen im In- und Ausland.
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Institut für englische Sprache und Literatur
Institut für Interkulturelle Kommunikation
Am Fachbereich 3 wird sich regelmäßig zu laufenden Forschungsprojekten berichtet. Der Austausch findet im Rahmen des Forschungskolloquiums statt. Dieses findet alle zwei Wochen Dienstags ab 18.05 Uhr in Raum L 068 statt.
Organisation: Prof. Dr. Ulrich Heid, Prof. Dr. Beatrix Kreß, Dr. Edmond Kembou
Termine und Vorträge im Wintersemester 2022/23: |
||
08.11.2022 |
Der Termin muss leider entfallen. |
|
22.11.2022 |
Stephan Schlickau |
Themenbereich Gesundheitskommunikation |
06.12.2022 |
Der Termin muss leider entfallen. |
|
20.12.2022 |
Stefani Brusberg-Kiermeier und Markus Heide |
Grenzen – Grenzüberschreitungen – Grenzüberschreibungen: Anglo-amerikanische Literatur und kulturelle Transformationsprozesse |
17.01.2023 |
Ekaterina Lapshinova-Koltunski |
Sprachvariation in mehrsprachigen Kontexten |
31.01.2023 |
Bettina Kluge |
Themenbereich Kontrastive Pragmatik |
14.02.2023 |
Beatrix Kreß und Ulrich Heid |
Forschung am FB3: Theoretische, thematische und methodenseitige Gruppierungen – ein Rückblick auf zwei Semester Forschungskolloquium |
|
Vortragende: Beatrix Kreß, Ulrich Heid
Titel: Forschung im Fachbereich 3: Thematische, theorie- oder methodenseitige Gruppierungen - Ein Rückblick auf zwei Semester Forschungskolloquium
Abstract:
Nach den Vorträgen vieler Arbeitsgruppen des FB 3 möchte das Dekanat den Versuch unternehmen, mögliche Themenfelder für gemeinsame Forschung im Fachbereich herauszustellen. Dazu haben die Autoren die Vorträge der letzten zwei Semester nochmals gesichtet und versucht, mögliche Bündelungen, Potenziale für Synergien und thematische Fokussierungen herauszuarbeiten. Das ist als Zwischenbilanz und als Diskussionsanstupf gedacht, nicht als ein irgendwie fertiges oder gar „vom Dekanat verordnetes“ Programm. Wir freuen uns, wenn Sie sehr zahlreich teilnehmen und wenn sich dadurch in der Diskussion u.U. noch ganz andere als die von uns wahrgenommenen Gruppierungen oder thematischen Schneisen ergeben.
Im Sommersemester 2023 soll das Kolloquium dann Kolleginnen und Kollegen in thematischen Sitzungen zusammenbringen, die aus verschiedenen Perspektiven auf gemeinsame Interessen schauen, sodass wir sprach-, literatur- und informationswissenschaftliche Forschungspotentiale in einer Zusammenschau betrachten können.