Archiv

Zentrale Promotionsfeier: Universität Hildesheim verleiht 46 Mal den Doktortitel

Seit 2013 ehrt die Universität Hildesheim ihre Promovierten in einer Feierstunde und dankt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die…

Alejandra López López aus Mexiko-Stadt und Haval Puko aus Kurdistan erhalten Rotary-Stipendien

Die diesjährigen Rotary-Stipendien erhielten die Studierenden Alejandra López López und Haval Puko für ihr besonderes soziales Engagement und ihre…

Öffentliche Vorlesungsreihe Digitale Lebenswelten: Gefühle im Netz

Im Wintersemester 2021/2022 wird die Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten“ an der Universität Hildesheim zum neunten Mal durchgeführt. Die…

Tagung: „KI gegen Online-Hass“ – Wissenschaftler*innen im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Hassrede stellt insbesondere in Online-Medien ein erhebliches Problem dar und wird zunehmend als gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen.…

Die Eule der Minerva steigt mit weichen Boxhandschuhen in den Ring – Gewinnerin des 7. Science Slams ist Prof. Dr. Julia Rieck

Mit diesem tierischen Bild begrüßte Vizepräsident Prof. Dr. Martin Schreiner am Abend des 2. November die Gäste des 7. Science Slams der Universität…

Tue Kluges und rede darüber - Bettina Lindner-Bornemann ist neue Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Hildesheim

Wie man Wissen aus der Forschung (auch) unter das Volk bringt, das ist kein wirklich neues Thema. Bettina Lindner-Bornemann, seit September 2021…

Immatrikulationsfeier an der Universität Hildesheim: Der Campus erwacht wieder zum Leben

Das neue Semester beginnt – 1298 Bachelorstudierende starten in ihr Studium. 8662 Studierende sind ingesamt derzeit an der Universität Hildesheim…

Wissen grenzübergreifend zusammenbringen: Internationaler Doktorand*innen-Austausch nach Hildesheim

Für drei Monate forschen die Promovenden Amr Azouz aus Ägypten und Anna Rosa Schlechter aus Österreich an der Universität Hildesheim. Gefördert wird…

Öffentliche Online-Diskussionsrunde zur Wissenschaftskommunikation am 28. Oktober

Das Thema Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Relevanz und hat auch nicht zuletzt durch die Coronapandemie verstärkt Einzug in den…

15 x 10.000 Euro für die besten Ideen: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Mitforschen erwünscht! Unter diesem Motto steht der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Wissenschaft im Dialog lädt…

Online-Wörterbücher, die den aktiven Sprachgebrauch fördern: das multilinguale Projekt PhraseBase bereitet Sprache in Zusammenhängen auf

Online-Wörterbücher für Lerner zu entwickeln, deren Einträge immer auch in ihrem Kontext dargestellt werden, das ist das Ziel des Projekts PhraseBase,…

Semesterstart an der Universität Hildesheim: Immatrikulationsfeier am 25. Oktober vor Ort und im Stream

Am Montag, 25. Oktober 2021, ab 11. 30 Uhr, begrüßt Universitätspräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode die Studienanfängerinnen und…

Barrieren in der Kommunikation - und wie man sie überwindet

Sandra Pilz studiert an der Universität Hildesheim den Master Barrierefreie Kommunikation und arbeitet als Schriftdolmetscherin. Seit ihrer Geburt ist…

Mit Informationskompetenz zum mündigen Menschen: Studie der Universität Hildesheim

Die Bedeutung von Informationskompetenz ist in Zeiten von Fake News und Desinformation aktueller denn je. Welche Berührungspunkte haben Menschen mit…

#ausderWissenschaft Folge 2: Wissen schaffen - Forschung kommunizieren - Informationen recherchieren (Dr. Sylvia Jaki und Prof. Dr. Thomas Mandl)

Auf welche Weise informieren sich Menschen im Internet über komplexe Themen? Wie lassen sich seriöse, wissenschaftlich fundierte Inhalte von…

Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie

In Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie steigt das Informationsbedürfnis der Bevölkerung. Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim befasst…

Barcamp „Recherche im 21. Jahrhundert“ an der Universität Hildesheim

Die Mitmach-Tagung „Recherche im 21. Jahrhundert“ lädt ein, gemeinsam über Chancen und Herausforderungen nachzudenken, wie Informationen zu suchen, zu…

„Bis Morgen" – Neues Magazin von Studierenden der Uni Hildesheim

Was wird morgen sein und wie sieht der Blick in die Zukunft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive aus? Im Rahmen des Projekts „GROSSE erwartungen.…

Innovationen in der Hochschullehre: Universität Hildesheim baut digital unterstützte Lehre aus

Die Universität Hildesheim ist mit zwei Anträgen in der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ erfolgreich. In den kommenden drei…

„KI gegen Online-Hass" - Zukunftsdiskurs an der Universität Hildesheim

Das Forschungsteam um Prof. Thomas Mandl, Prof. Ulrich Heid, Dr. Sylvia Jaki und Prof. Schünemann der Universität Hildesheim lädt zur Veranstaltung…

Wo das Virtuelle greifbar wird: Startschuss für den HI-X-DigiHub

Was passiert in der Region rund um Hildesheim in Sachen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Augmented Reality? Das wollen Unternehmen und…

Studentische Einzel-Arbeitplätze am Campus: „Zuhause ist das Internet unstabil“

Die Lehramtsstudentin Antonia studiert im vierten Semester und startet in ihr drittes digitales Semester. Im Interview berichtet die Studentin, wie…

Von Tweet bis Doktorarbeit: Wie man wissenschaftliche Themen publiziert

5 Tage, 5 Themen – unter diesem Motto steht die Vortrags- und Workshopreihe Publication Week, vom 15. bis 19. März 2021. Untertitel diesmal:…

Insta wie zu Omas Zeiten – Hildesheimer Studierende gewinnen Preis beim Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“

Tausche Nähmaschine gegen Fahrrad: Was früher über Plakate und Handzettel kommuniziert wurde, läuft heute über das Internet. Doch was, wenn man die…

Von Krisen in der Gegenwart und Wissen für die Zukunft – ein Gespräch mit den Students for Future Hildesheim

Zum dritten und letzten Mal in diesem Semester lädt die Gruppe Students for Future gemeinsam mit Professorin Meike Baader am Dienstag, 16. Februar, im…

Preise für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Service und Nachhaltigkeit

Der kleine Oscar für das Uni-Personal: Die Universität Hildesheim zeichnet den Historiker Prof. Dr. Michael Gehler mit dem Preis für hervorragende…

Gefördert, gefordert, überfordert? – Der Ausstieg aus der Wissenschaft und seine Hintergründe

Studium, Promotion, wissenschaftliche Mitarbeit, Habilitation – und dann: ein Leben für die Wissenschaft. Dieser Weg scheint vielen jungen…

„Kommunikation im Netz braucht klare Regeln“

Das Thema „Hate Speech“ steht im Zentrum einer interdisziplinären Tagung der Universität Hildesheim am 8. Februar. Bevor künstliche Intelligenz helfen…

Wie Hass im Netz den Diskurs gefährdet: Interdisziplinäre Tagung zum Thema Hate Speech

Das Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, das Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation und das Institut für…

Wie die Studentin Larissa Martins Costa Passos Moreira das Studium während der COVID19-Pandemie erlebt

Larissa Martins Costa Passos Moreira studiert Internationales Informationsmanagement am Bühler-Campus der Universität Hildesheim. Das Studium lebt von…

Diversity-Monitoring: Studierende können ab sofort teilnehmen

Zweites Diversity-Monitoring startet: Das Gleichstellungsbüro und das Zentrum für Bildungsintegration rufen alle Studierenden der Universität…

Nachhaltigkeit - aus dem Studium für die Praxis

Das Green Office hat das zweite Studentische Forschungsjournal Nachhaltigkeit veröffentlicht. Darin stellen Absolvent*innen aus verschiedenen…

Internationale Konferenz zum Informationsverhalten in Krisenzeiten

Informationskompetenz ist wichtiger denn je, sagt Prof. Dr. Joachim Griesbaum. „Es wird immer deutlicher, dass das alltagsbezogene…

Neue Wege ins Ausland - Lehrer*innenbildung international

Im Rahmen des DAAD-Programms „Lehramt.International" wurde ein Antrag der Stiftung Universiät Hildesheim zur Internationalisierung des…

Im Kita-Alltag Sprache lernen – wie Fachkräfte dabei helfen können

In einem Vortrag am 12. Januar stellen Dr. Tanja Salem und Barbara Graßer am Beispiel von zwei Sprachbildungsprofis ihre Analysen zu den…

Inspired by the learning mechanism of the human brain

Chanjong Im is a researcher at the Department for Information Science and Natural Language Processing at the University of Hildesheim. Currently he is…

Übersetzungen müssen qualitativ hervorragend sein. Maschinen können diese Prozesse unterstützen, aber nicht vollständig ersetzen

Unser globalisierter Alltag ist stark durchdrungen von Übersetzungen. Wir kommunizieren über Sprachgrenzen hinweg und lesen täglich übersetzte Texte.…

19 Jahre Präsident der Universität Hildesheim: Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich

Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich wird anlässlich seines langjährigen Wirkens für die Wissenschaft mit dem Niedersächsischen…

Prof. Meike Baader: "Wissenschaft muss sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst sein"

Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen gewinnt in der Wissenschaft ein immer größeres Gewicht. Der Tag der Forschung nimmt das Thema in den Blick…

Science Slam 2020: Virtueller Wettkampf der Wissenschaft

Der Science Slam steht in diesem Jahr unter besonderen Voraussetzungen: Video statt Audimax heißt die Devise. Ab dem 2. November geben vier…

Universität Hildesheim begrüßt ihre internationalen Studierenden

Sie kommen aus Vietnam und Syrien, aus Ungarn, Ägypten, dem Sudan und China – und dass sie in Deutschland sind, hat in Zeiten der Corona-Pandemie…

„Es lohnt sich, sich an die Uni zu wenden“

Die Studentin Theonymfi Dryleraki berichtet, wie sie das digitale Sommersemester in Hildesheim verbrachte und wie sie die Zeit hier erlebte. Theonymfi…

Barrierefreie Kommunikation: Studentin Laura Marmit ausgezeichnet

Laura Marmit studiert an der Universität Hildesheim im Masterstudiengang „Barrierefreie Kommunikation“. Für ihr wissenschaftliches Poster zu ihrem…

Informationsverhalten in Krisenzeiten: Studie der Uni Hildesheim zeigt wichtige Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und von Tageszeitungen während der Corona-Pandemie

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Thomas Mandl, Dr. Stefan Dreisiebner und Sophie März vom Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie…

Zentrum für Digitalen Wandel lädt zur Debatte über das Thema Informationskompetenz

Das Zentrum für Digitalen Wandel der Universität Hildesheim lädt zur öffentlichen Videokonferenz ein: Am 7. Juli 2020 stellt Prof. Dr. Joachim…

Uni Hildesheim bildet Profis für Digitale Sozialwissenschaften aus

Die Universität Hildesheim bildet Studentinnen und Studenten in einem neuen Bachelorstudium „Digitale Sozialwissenschaften“ ab Herbst 2020 aus.…

Bundesweiter Digitaltag: Neues Forschungsportal des Zentrums für Digitalen Wandel und Tagung zu Informationskompetenz

Während des bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 stellt ein Forschungsteam des Zentrums für Digitalen Wandel das neues Forschungsportal vor. Das…

EU-Förderung für länderübergreifende Initiative gegen Hate Speech im Netz

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Hildesheim entwickelt in einem internationalen Forschungsprojekt Strategien,…

Corona-Pandemie: Studie zum Informationsverhalten in Krisenzeiten

Ein Forschungsteam der Universität Hildesheim untersucht in einer Studie unser Informationsverhalten in Krisenzeiten. Eine Teilnahme an der Studie ist…

Hilfestellung für Bürger: Artikel über Informationsverhalten zum Coronavirus

Wer steht hinter den Informationen? Was sind die Belege? Was sagen andere Quellen? Zum Thema Coronavirus existiert im Internet eine Vielzahl an…