Archiv

Internet und Politik: Soziale Medien im Wahlkampf

Welche Rolle spielen soziale Medien im amerikanischen und deutschen Wahlkampf? Die Nutzung von Twitter, Facebook und Co wird auch die Bundestagswahl…

Uni mitgestalten: Mitarbeit in Gremien

Wahlvorschläge für die Gremien der Universität einreichen: Noch bis zum Freitag, 2. Dezember 2016, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus…

Was ist echt? Professor Tholen über Fakten und Fiktionen

Mit Fakten und Fiktionen sowie Überlappungen zwischen Wahrheit und Fantasie in Literatur, Theater und Film setzen sich Wissenschaftlerinnen und…

Nach der Lehrerausbildung: Ab ins Klassenzimmer

100 Studentinnen und Studenten schließen ihr Masterstudium ab und starten in den Lehrerberuf. In einer Feierstunde in der Universität Hildesheim…

Jung gründen: „Nicht aufgeben, Ressourcen geschickt kombinieren“

Gründerwoche an der Universität Hildesheim startet: Studentinnen und Studenten aller Fachbereiche können sich über Gründungen informieren. „Man kann…

Wie wir Informationen suchen: Ein Studienjahr in Südkorea

Ein Jahr in Südkorea studieren? Studierende der Informationswissenschaft können an den südkoreanischen Partneruniversitäten Pai Chai University in…

Einblicke – Wer macht was? Willkommen in der Universität

Wer in den Berufsalltag startet, ob in Wissenschaft oder Verwaltung, sollte den direkten Austausch am 10. November 2016 nicht verpassen: Auf einer…

Wettstreit in der Wissenschaft: Science Slam in der Uni

Auf der Bühne geben vier Professorinnen und Professoren in einem „Science Slam" Einblicke in ihre Forschung. Wie sie sich auf den Uni-Wettstreit…

Digitale Lebenswelten: Soziale Medien im Wahlkampf

Wie kommunizieren Politikerinnen und Politiker über Twitter? Anhand des US-Wahlkampfs analysiert Patricia Yazigi die politische Kommunikation in…

International: Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Zahra Reyhani Monfared erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für herausragende Studierende. Die Übersetzungswissenschaftlerin…

Gebärdensprache lernen: Geschichten erzählen mit dem Körper

Gestern, heute, morgen: Wer am Gebärdensprachkurs an der Universität teilnimmt, kann Geschichten in verschiedenen Zeitformen erzählen. Studierende…

Geschichten machen: Wie Bild und Text zusammen wirken

Aktuelles aus der Forschung: Das Bilderbuch ist eines der ersten Medien, das Interesse an Erzählungen wecken kann. Mit welchen Mitteln erzählen Texte…

Was ist echt? Konferenz zu Fakten und Fiktionen

Sind das erfundene Charaktere? Ist das ein Lebensbericht? Mit Fakten und Fiktionen sowie Überlappungen zwischen Wahrheit und Fantasie in Literatur,…

Lehramtsfach Deutsch – Masterstudium an der Uni Hildesheim

Was sollten Lehrerinnen und Lehrer können, wenn sie künftig 7-Jährige oder 13-Jährige unterrichten? Literatur- und Sprachwissenschaftlerinnen der…

Ministerin: „Uni Hildesheim leistet wichtigen Beitrag für Verständigung“

„Die Universität Hildesheim leistet mit ihren Projekten zu Spracherwerb und musikalischer Bildung einen wichtigen Beitrag für Verständigung und…

Untertitel im Film: „Gesprochene Sprache ist viel schneller“

Was macht ihr denn da? Ein Nachmittag im Medientextlabor der Uni: Die Studentinnen Priska Mere und Laura Keiser untertiteln einen Film. Wie das geht,…

Audiodeskription: Hören statt Sehen

Studentinnen und Studenten entwickeln im Medientextlabor der Universität Hildesheim barrierefreie Internetseiten und Übertitel für die Theaterbühne.…

Unser A und O: Wie Kinder lesen und schreiben lernen

Ein Team um Professorin Ursula Bredel hat eine Datenbank mit deutschen Kernwörtern erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung und…

Wissenschaftliches Arbeiten: Es geht um mehr als um Noten

Ein Team des Lese- und Schreibzentrums gibt Tipps rund um Lese- und Schreibtechniken. Studierende aller Fachbereiche können sich am Bühler-Campus über…

Online und offline publizieren: Zugang zu Wissen

Zukünftig können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hildesheim ihre Erkenntnisse aus der Forschung auch im Georg Olms Verlag in…

Digitale Lebenswelten: Freie und unabhängige Medien

Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst der Süddeutschen Zeitung, spricht an der Uni Hildesheim über die Situation der Medienbranche, Trends der…

70 Jahre Lehrerausbildung: Mittwochs im Hörsaal, freitags im Klassenzimmer

Die Universität Hildesheim erinnert in diesen Tagen an die Aufnahme des Studienbetriebs vor 70 Jahren, damals noch in Alfeld. Nach nur einem Jahr…

Preise für besondere Leistungen in Lehre, Forschung und Service

Bettina Uhlig untersucht, wie Kinder Bilder wahrnehmen und produzieren. Guido Graf eröffnet in seinen Seminaren „neue Wissenswelten, fordert heraus,…

Begegnung auf dem Postweg

Wer nicht anfängt, kann nichts verändern: In studentischen Gremien, im Studierendenparlament und beim Allgemeinen Studierendenausschuss kann man etwas…