Sie haben Ihr Grundstudium der Philosophie, der Kunst-, Literatur- oder Kulturwissenschaften mit philosophischem Bezugsfach mit einem Bachelor of Arts erfolgreich abgeschlossen und stehen vor der Frage, wie Sie Ihr Studium zu einem qualifizierten Universitätsabschluss sinnvoll weiterführen. Nach welchen Kriterien soll man sich für einen Master-Studiengang entscheiden? Soll man eher auf Theorie- oder Praxisbezug achten?
Der in seiner Konzeption einzigartige Master-Studiengang „Philosophie und Künste interkulturell“ (PKi) der Universität Hildesheim bietet beides und ist daher ein begehrter Abschluss für fortgeschrittene Studierende, die sowohl ihre theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Philosophie und Kulturwissenschaften vertiefen, als auch die Praxis der Künste näher kennen lernen wollen. Beide Komponenten werden in Hildesheim auch in interkultureller Perspektive vermittelt, da Texte und Praktiken vor allem aus dem asiatischen Bereich in das Studium einbezogen werden.
Das Institut für Philosophie der Universität Hildesheim lädt fortgeschrittene und motivierte Studierende mit einem ersten Abschluss (BA) in Philosophie oder einem kulturwissenschaftlichen Studiengang mit Nebenfach Philosophie ein zur Bewerbung für den Master-Studiengang „Philosophie und Künste interkulturell“ (PKi).
Bewerbungen können mit sofortiger Wirkung erfolgen. Bewerbungsschluss für das jeweils kommende Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Die Formalia für die Bewerbung werden auf den Internetseiten des Immatrikulationsamtes erläutert. Das Bewerbungsportal wird nur während des Bewerbungszeitraumes auf den Seiten des Immatrikulationsamtes online gestellt.
Zielsetzung des forschungsorientierten Masterstudiengangs Philosophie und Künste interkulturell (PKi) ist es, im Anschluss an einen Bachelorabschluss in Philosophie (nach Maßgabe der Zulassungsordnung auch gleichwertiger anderer Bachelorabschlüsse) einen wissenschaftlich qualifizierten Abschluss in den für kulturelle Arbeitsfelder relevanten Bereichen der Philosophie anzubieten. Die zu behandelnden Themen und Probleme umfassen dabei Fragen der Philosophie und Theorie der Kultur insgesamt. Ein zentraler Akzent liegt auf der Philosophie sowie der Theorie und Praxis der Künste in interkultureller Perspektive.
Die Verbindung philosophischer Reflexion mit kulturpraktischen Projekten qualifiziert einerseits für eine Tätigkeit im Kultur- und Mediensektor, andererseits auch für eine wissenschaftliche Laufbahn. Die Studierenden können im Rahmen des Masterprogramms Schwerpunkte für eine anschließende Promotion ausbilden, z. B. in Ästhetik, Sprachphilosophie, Kulturphilosophie oder Interkultureller Philosophie.
Der Studiengang PKi zielt auf eine für Kultur-, Medien- und interkulturelle Tätigkeiten attraktive Verbundqualifikation: Eine explizit theoretische Grundlage, die auch interkulturelle Perspektiven umfasst, wird mit praktischen Kompetenzen verknüpft. Durch sein berufsorientierendes Praktikum und die Projektarbeit im wissenschaftlich-künstlerischen Bereich bereitet der Studiengang auf eine Tätigkeit auf dem Gebiet der Kultur und Medien vor.
Von klassischen Philosophie-Studiengängen unterscheidet sich der Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell einerseits durch die Einbeziehung außereuropäischer Traditionen und die Sensibilisierung für interkulturelle Differenzen, andererseits durch die Möglichkeit einer klaren Orientierung an einem Berufsfeld. Diese Orientierung führt zu einem wesentlichen Vorteil der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Sie wird durch die Integration interkultureller und kunstwissenschaftlicher Studieninhalte und durch die Vermittlung interkultureller und künstlerischer Grundkompetenzen im Bereich der Künste oder der Medien gewährleistet.
Von einem praxisorientierten kulturwissenschaftlichen Studiengang unterscheidet sich PKi dadurch, dass die philosophischen und theoretischen Grundlagen kulturellen Wissens und kultureller Praktiken im Zentrum stehen.
Das viersemestrige Masterstudium „Philosophie und Künste interkulturell“ (PKi) gliedert sich in zwei Studienbereiche:
Im Studienbereich „Philosophie“ werden philosophische Methoden und Positionen im Zusammenhang mit Fragen von Kultur, Künsten und Interkulturalität vertieft. Dabei sollen vor allem Kompetenzen der mündlichen und schriftlichen philosophischen Argumentation in Bezug auf Fragen der Kultur, Künste und Interkulturalität und Kompetenzen der Entscheidungsfindung in Diskussionsprozessen, die mit solchen Fragen befasst sind, geschult werden.
Unter den philosophischen Lehrangeboten im deutschsprachigen Raum beschreitet das Institut für Philosophie an der Universität Hildesheim darüber hinaus Neuland durch die konsequente Erweiterung des geographischen und kulturellen Horizonts der philosophischen Auseinandersetzung, namentlich durch die Einbeziehung der großen Traditionen asiatischer Philosophie in Forschung und Lehre.
Im Studienbereich „Theorie und Praxis intermedialer Künste“ werden je nach Vorkenntnissen theoretische Grundlagen und methodische Verfahren in der Theorie und Praxis von Künsten (Literatur, Theater, Medienwissenschaft, Bildender Kunst und Musik) erarbeitet oder vertieft. Hier werden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Künste und ihrer Medien gefestigt und die Studierenden beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Entwicklungen einzelner künstlerischer Ausdrucksformen.
Aufbau des MA-Studiengangs Philosophie und Künste interkulturell
Modul | SWS | LP | Abschluss |
Studienbereich Philosophie | |||
4 | 9 | Mündliche Prüfung oder Hausarbeit | |
4 | 9 | Mündliche Prüfung oder Hausarbeit | |
4 | 9 | Mündliche Prüfung oder Hausarbeit | |
4 | 9 | Mündliche Prüfung oder Hausarbeit | |
4 | 9 | Mündliche Prüfung oder Hausarbeit | |
5 | 6 | Schriftliche Reflexion | |
Summe Philosophie | 25 | 51 |
|
Studienbereich Theorie und Praxis intermedialer Künste / Variante 1 | |||
Theorien intermedialer Künste | 6 | 12 | eine Hausarbeit, eine mündliche Prüfung |
Interpretation intermedialer Künste | 6 | 12 | |
Künstlerische Praxis | 8 | 12 | Projektpräsentation |
Summe Var. mit Vorkenntnissen | 20 | 36 |
|
Studienbereich Theorie und Praxis intermedialer Künste / Variante 2 | |||
Einführung in die Theorien der (intermedialen) Künste | 8 | 12 | eine Hausarbeit, eine mündliche Prüfung |
Einführung in die Interpretation und Geschichte der Künste | 8 | 12 | |
Künstlerische Übung und Praxis | 8 | 12 | Projektpräsentation |
Summe Var. ohne Vorkenntnisse | 24 | 36 |
|
Studienbereich Praktikum | |||
Praktikum (6 Wochen) | - | 8 | Praktikumsbericht |
Studienabschlussmodul | |||
Masterarbeit (16 Wochen) | 2 | 25 | Masterarbeit; Masterkolloquium |
SWS (Kontaktstunden) | 47-51 |
|
|
LP (nach Modulabschluss) |
| 120 |
|
Der Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell (PKi) bietet an der Universität Hildesheim die Möglichkeit eines vertieften Studiums der Philosophie und der Künste unter Einbezug interkultureller Perspektiven, die über die Grenzen Europas und Nordamerikas hinausführen.
Dabei unterscheidet sich der MA PKi gegenüber dem BA PKM insofern, als dass er eine Profilierung des philosophischen Studiengang-Anteils mit sich bringt. Der BA ist so konzipiert, dass eine grundständige Ausbildung in Philosophie in einer hinreichenden fachlichen Breite gewährleistet sein soll. Der MA PKi will dezidiert die Philosophie der Kultur und Künste in interkultureller Hinsicht vertiefen.
Das MA-Programm Philosophie und Künste interkulturell verfolgt damit die Zielsetzung, einen zeitgemäßen Master in Philosophie mit einer klaren kulturphilosophischen Profilierung bereitzustellen. In methodischer Hinsicht handelt es sich um ein Programm, das Schwerpunkte in phänomenologischen, hermeneutischen und strukturalistischen Ansätzen der Philosophie setzt, ohne dabei einer bestimmten Schule der Philosophie verpflichtet zu sein.
Das Programm ist als Philosophie-Studiengang im Bereich von Kultur und Künsten verortet. Es nimmt in diesem Sinn einen Platz im Rahmen einer Ausdifferenzierung kulturwissenschaftlicher Master-Programme an der Universität Hildesheim ein und ist inter- und transdisziplinär konzipiert: Das Hauptfach Philosophie wird mit kulturwissenschaftlichen Studienanteilen aus den Bereichen Literatur, Theater, Medien, Bildende Kunst und Musik kombiniert. Der Studiengang ermöglicht auf diese Weise eine umfassende und vielfältige Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen, deren Schwerpunkt auf der theoretischen Reflexion liegt, die aber auch – je nach Wahl – künstlerisch-praktische Dimensionen haben kann.
Der Studiengang MA PKi steht an der Universität Hildesheim im Kontext zu den Masterstudiengängen der Institute für Medien und Theater, Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft und Kulturpolitik. Gleichzeitig geht den Studierenden des MA PKi die theoretische Akzentuierung eines philosophischen Studienganges nicht verloren.
Umgekehrt ist der Masterstudiengang Philosophie und Künste interkulturell gegenüber reinen Philosophie-Studiengängen erstens durch die konzeptionelle Verbindung zu Theorie und Praxis der Künste, zweitens durch die Vermittlung berufsbefähigender Kompetenzen im Hinblick auf eine Tätigkeit im kulturellen und kunstnahen Bereich ausgezeichnet. Die berufsbefähigenden Kompetenzen erlangen die Studierenden des MA PKi nicht allein durch die Möglichkeit, sich aktiv auf künstlerischer Ebene zu betätigen und dadurch für kreative Arbeiten in Rahmen verschiedener kultureller Betriebe qualifiziert zu werden. Die Theorie der Künste im MA PKi befähigt die Studierenden des Weiteren, sich auch auf administrativer Ebene in kulturellen Betrieben einzubringen.
Das besondere kulturphilosophische Profil des Instituts zeigt sich nicht nur in der Lehre, sondern auch in den international anerkannten Forschungsaktivitäten der am Institut Lehrenden.
Links zu den Forschungskollegs der Mitarbeiter am Institut:
Die Orientierung an globalen Perspektiven der Philosophie wurde im Jahre 2010 durch die Erstellung eines Lesekanons der Hildesheimer Philosophie verdeutlicht. Der Kanon teilt sich auf in Europäische und Asiatische Lektüren und wurde in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim präsentiert. Es handelt sich um ausgewählte Lektürevorschläge, die im Zusammenhang stehen mit Schwerpunktsetzungen am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.
Links zum Hildesheimer Kanon der Philosophie:
Weitere Hinweise zu Besonderheiten des Hildesheimer Philosophiestudiums
Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung