Studieren mit Spielraum
Das Besondere auf dem Kulturcampus der Universität Hildesheim:
In unseren Studiengängen wird kulturwissenschaftliche Theorie mit künstlerischer Praxis verbunden.
REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester
STUDIENBEGINN: jeweils zum Wintersemester
PROJEKTSEMESTER: Eine Besonderheit der Universität Hildesheim. Nirgends sonst können sich Studierende ein ganzes Semester lang künstlerisch-praktisch mit einem Thema auseinandersetzen. mehr
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN: Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z.B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung.
EIGNUNGSPRÜFUNG: www.uni-hildesheim.de/eignungsprüfung
Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis B.A.
Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis in einem Studiengang: Das gibt es nur in Hildesheim. Am Kulturcampus können Sie Ihre individuelle künstlerische Praxis erproben und weiterentwickeln. Gleichzeitig absolvieren Sie ein wissenschaftliches Studium. Sie lernen in engem Austausch mit Ihren Kommiliton*innen Konzepte und Theorien der Kulturwissenschaften kennen und erhalten fundierte Einführungen in die von Ihnen gewählten Studienbereiche. Sie wählen ein Haupt- und ein Beifach aus den folgenden fünf Bereichen: Bildende Kunst, Literatur, Film und Bewegtbild, Musik, Theater. Dazu kommen die Studienbereiche „Transdisziplinarität in Theorie und Praxis“ sowie „Kultur, Politik, Organisation“. Dabei stehen die zeitgenössischen Künste und kulturellen Entwicklungen der Gegenwart im Mittelpunkt.
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01. Februar bis 20. April
Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus B.A.
Der Bachelorstudiengang Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus (B.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Literatur und Textproduktion zu vertiefen und Ihr individuelles Schreiben weiterzuentwickeln. In Seminaren, Übungen und Werkstätten werden fremde und eigene Texte diskutiert, kritisiert und lektoriert, sowie neue Formen des Schreibens und Vermittelns von Literatur erkundet. Ihre Schreibpraxis wird gefördert und durch Kultur- und Literaturtheorien wissenschaftlich ergänzt.
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01. März - 15. April
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption - Fach Kunst
Der Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang ermöglicht es Ihnen an der Universität Hildesheim sich noch während des Studiums zu entscheiden, welche Berufsorientierung Sie wählen (sogenannte "Polyvalenz"). Die Berufsorientierung findet über den Professionalisierungsbereich statt.
Philosophie-Künste-Medien B.A
Der Bachelorstudiengang „Philosophie - Künste - Medien“ vermittelt philosophische und kulturwissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die berufliche Praxis der Kultur- und Medienbranche. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht das theoriebetonte Hauptfach Philosophie mit Text-, Begriffsarbeit und Diskussionen zu verschiedenen theoretischen Positionen. Eine hohe Lesebereitschaft und Freude an Theorie sind hierfür wichtig.
Szenische Künste B.A.
Die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Inszenierungen steht im Mittelpunkt dieses Bachelorstudiengangs. Inszenierungen prägen die zeitgenössischen Künste und Kulturen - nicht nur im Theater oder Film, sondern auch in Museen und Kaufhäusern, bei Wahlkämpfen, Konzerten, Hochzeitsfeiern, beim Sport oder in der Kirche. Hier lernen Sie szenische Darstellungsformen kennen, analysieren Erscheinungsweisen, Produktionsbedingungen und Techniken von Inszenierungen und setzen Ihr Wissen in eigenen Projekten um.
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01. März - 15. April
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption - Fach Musik
Der Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang ermöglicht es Ihnen an der Universität Hildesheim sich noch während des Studiums zu entscheiden, welche Berufsorientierung Sie wählen (sogenannte "Polyvalenz"). Die Berufsorientierung findet über den Professionalisierungsbereich statt.
Beratung & Kontakt
Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung. In den Bachelorstudiengängen Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis und Szenische Künste ist eine bestandene Eignungsprüfung Zugangsvoraussetzung.