- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Promotion ›
- Abgeschlossene Promotionen
Abgeschlossene Promotionen
Lucia Franziska Tischmeyer | Rethinking (: -) Essay. Experimentalität und Epistemologie eines (Text-)Phänomens vor dem Hintergrund der künstlerischen Forschung |
Ariane Schwarz | Jenseits von Partizipation. Über Strategien der Involvierung |
Kristina Petzold | Buchblogs zwischen Passion und Profession. Zur Diskursivierung digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit |
Lorenz Heimbrecht | Musikvermittlung im ‚Gewächshaus der Ereignisse‘. Die Beschreibung musikalischer Ereignisse aus bewegungssinnlicher Perspektive als Ausgangspunkt für das Vermitteln und Üben musikalischer Praxis |
Benjamin Hanke | Spitzenklöppeln, Poetry Slam & Chorgesang. Eine Untersuchung von nationalen Instrumenten der Kulturpolitik zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes |
Corinna Ester Pregla | Mirjams Töchter – Maecenas Schwestern? Tzedaka als Reforminstrument im Gabe-Akt jüdischer Musikmäzeninnen |
Nora Elsayed | The Transformations of the Performing Arts in Egypt: Independent Theatre History and Activism as a Model of Transforming Cultural Policy and Legislation |
Silvia Stolz | Theater der Distribution. Künstlerische und kulturpolitische Konzeptionen von Gastspielhäusern |
Volker Schulz | Programmstrategie oder redaktionelle Freiheit? Musikpädagogik im Hörfunk des Norddeutschen Rundfunks am Beispiel der Sendereihen „Das Schulfunkkonzert“ und „Popkocher“ |
Carolin Scheler | Zum Sinnzusammenhang synthetischer Bilder. Eine Produktionsästhetik der 3D-Computergrafik |
Michael Richard Seibel | Phänomenologie des Schauspielens. Eine phänomenologische Neuorientierung der ästhetischen Produktionsprozesse in Schauspiel und Schauspielbildung: von Textualität zu Performativität |
Xiao Xiao | Philosophie und Künste Ostasiens im Werk von Günther Uecker |
Constanze Metzger | Welterbe ohne Grenzen? Deutschlands transnationale Kulturpolitik in der UNESCO |
Vera Klocke | Mediale Häuslichkeiten. Logiken und Strategien von Fernsehen in Haushalten der Gegenwart |
Yukiko Kuwayama | Ki 気, Fühlen und Empfinden – eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen |
Ekaterina Sophia Trachsel | De-Montage im zeitgenössischen Theater. Ein dramaturgisches Verfahren im Spannungsfeld von Widerstand und Affirmation |
Johann Szews | Die Ökonomie der Zeit. Studien zu Nietzsche und Foucault |
Davide Brocchi | By disaster or design? Kultur in der Transformation, Transformation durch Kultur |
Ilona Schweitzer | Prozessdenken bei Alfred North Whitehead und Gilles Deleuze |
Hélisenne Lestringant | L’Art comme organisme vivant: L’oeuvre de Christoph Schlingensief / Kunst als lebender Organismus: das Werk von Christoph Schlingensief |
Frithwin Wagner-Lippok | Affektive Räume der Aufführung bei Jürgen Kruse und Bruno Beltrão |
Jan Hase | Der Literat ohne Literatur. Elemente einer ethopoetischen Theorie des literarischen Schreibens vor dem Hintergrund der digitalen Transformation |
Yongfei Du | Kulturerbe, Institutionalisierung und Nationalidentität: Yangge nach der chinesischen Kulturrevolution (1966 – 1976) |
Katrin Felgenhauer | Fremdes Zwischen Uns. Die Frage nach sozialer Integration und die Idee Performativer Sozialphilosophie |
Jenifer Johanna Becker | Das Phönix-Paradigma. Handlungs- und Heldinnenschemata in frauenzentrierter Gegenwartsliteratur der 2000er und 2010er Jahre |
Paul Klambauer | Das Echo im Detail. Untersuchungen zur literarischen Profilbildung bei Studienanfängern des Kreativen und Literarischen Schreibens an der Stiftungsuniversität Hildesheim |
Mona Marrijke Jas | Mit Kunstvermittlung die Welt verändern? Eine Untersuchung zentraler theoretischer Diskurse und Behauptungen der Kunstvermittlung auf Basis empirischer Analysen der Berlin Biennale |
Charlotte Praetorius | Found Foto-Film. Aneignungen analoger Fotografie im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm |
Hiroyuki Akatsuka | Geschichte in Heideggers Beiträgen zur Philosophie |
Hiwa Alidoust | Gerechtigkeit und soziale Integrität. Zur moralischen Grammatik sozialer Beziehungen |
Sool Park | Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung. Eine Studie zur Textualität philosophischer Texte und zu historischen Übersetzungsstrategien |
Özlem Canyürek | Cultural Diversity in Motion. Rethinking Cultural Policy and Performing Arts in an Intercultural Society |
Peter Gröndahl | Zukunftspotenziale von Kunstgalerien. Galeristen zwischen Vermittlungsanspruch und Marktzwängen |
Michael Leibbrand | Raumbezüge. Das Modell eines raumbezogenen kunstpädagogischen Lernens auf Grundlage einer hermeneutischen und anthropologischen Lesart exemplarisch angewandt am Stadtraum |
Amos Darkwa Asare | Policy Strategies for a Performing Arts Sector: An Analysis of Cultural Policy Support for the Performing Arts in Ghana |
Elisabeth Helldorff | Artistic Thinking als Motor für Innovationskraft. Über den Einsatz kunstbasierter Interventionen |
Martin Jehle | Ungeschnitten – Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino |
Krisha Kops | Philosophische Interpretationen der »Bhagavadgītā« im 20. Jahrhundert. Eine interkulturelle Verflechtungsgeschichte |
Christina Maria Holland | Präsenzform und Strukturreform. Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation |
Antonia Blau | Die Kunst der Dekolonialisierung. Theorie und Praxis deutsch-französischer Kulturarbeit in Palästina |
Shadrach Teryila Ukuma | Cultural Performances: A Study on Managing Collective Trauma amongst Displaced Persons in Daudu Community of Benue State, Nigeria |
Musa Zainab Shallangwa | Effects of Displacement on Kanuri Cultural Practices of Internally Displaced Persons of Borno State, Northeast, Nigeria |
Greta Venturelli | Il Pensiero ni Nicolò Cusano nella sua Prospettiva Lingusitica / Das Denken des Nikolaus von Kues in seiner sprachlichen Perspektive |
Cristián Hernández Maturana | Substantialität, Individualität, Präexistenz und Fortdauer der Menschenseele. Grundzüge von Immanuel Hermann Fichtes philosophischer Anthropologie |
Nicola Scherer-Henze | Narrative internationaler Theaterfestivals. Kuratieren als kulturpolitische Strategie |
vor 2020 | |
Meike Lettau | Künstler als Agents of Change? Auswärtige Kulturpolitik und zivilgesellschaftliches Engagement in Transformationsprozessen |
Anne Bonfert | Das Politische der zeitgenössischen theatralen Praxis als kritische Erprobung von Produktions-zusammenhängen am Beispiel von Theaterkollektiven |
Alexander Schaback | Kindermusiktheater in Deutschland. Eine Untersuchung zu den kulturpolitischen Rahmenbedingungen |
Marie Urban | Expériences documentaires et création théatrale / Dokumentarische Experimente in der Theaterarbeit |
David Maier | Auswärtige Musikpolitik. Eine Untersuchung der Konzeptionen und Praxen von Musikprojekten im Rahmen Auswärtiger Kulturpolitik |
Kristina Jacobsen | Die kulturelle Eigenlogik von Städten. Bedingungen einer transformatorischen Kulturpolitik im Rahmen der Initiative ‚Kulturhauptstadt Europas‘ am Beispiel von RUHR.2010 und Marseille-Provence 2013 |
Vera Nitsche | Der neue Geist des Kollektivs. Politische und ästhetische Implikationen kollektiver Produktionsverfahren im Theater in den 1960/70er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts (am Beispiel der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie She She Pop und Gob Squad) |
Marija Ɖorđević | From Performing Commemoration to Performing Heritage: space, body and action in Yugoslav and post-Yugoslav politics of remembrance |
Jan Torge Claussen | Musik als Videospiel. Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung |
Corinna Wörner | Thomanerchor und Thomanerschule Leipzig zwischen Anpassung und Resistenz in zwei politischen Systemen |
Jennifer Emmrich | Auswärtige Kulturpolitik messen? Evaluation als Steuerungsinstrument im Handlungsfeld ‚Kultur und Entwicklung‘ des Goethe-Instituts |
Kevin Kuhn | Die Ästhetik des Romanentwurfs |
Anja Morawietz | Zeichnen als Bildungschance im Kindergarten. Wie 5- bis 6-jährige Kinder agieren, wenn sie dazu angeregt sind, an Gegenständen und Szenen orientiert zu zeichnen |
Katharina Schröck | Landesbühnen als Modell für eine Reform des Theaters in Deutschland. Eine Untersuchung von kulturpolitischen Konzepten zur Partizipation in den Darstellenden Künsten |
Susann Kabisch | Gott und die Welt in Szene gesetzt. Idiote de mente und De visione Dei als zwei der philosophischen Inszenierungen des Nikolaus von Kues |
Beate Kegler | Soziokultur in ländlichen Räumen. Die kulturpolitische Bedeutung gesellschaftsgestaltender Kulturarbeit am Beispiel Niedersachsen |
Johannes Crückeberg | Künstlerresidenzen im konzeptionellen Spannungsfeld. Wirkungsabsichten und Funktionslogiken zwischen Cultural Diplomacy, Künstlerförderung und Auswärtiger Kulturpolitik |
Philipp Budde | Förderpotenziale für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Eine Untersuchung zur Effektivität von Fördermaßnahmen der öffentlichen Hand am Beispiel der Designwirtschaft in NRW |
Christian | Zukunftsfähigkeit gestalten. Eine Untersuchung nachhaltiger Strukturen soziokultureller Zentren |
Lukas Foerster | Sitkommunikation. Zur televisuellen und semantischen Struktur der Multikamerasitcom |
Lucas Herrmann | Die Dokumentation von Theaterproben. Eine interdisziplinäre Methodenreflexion |
Lisa Bauer-Zhao
| ‚Moderne Kunst‘ in Taiwan. |
Mia Holz
| Die Institutionalisierung des öffentlichen Musikschulwesens von den 1920er- bis in die 1960er-Jahre. Grundgedanken der Jugendmusikbewegung und ihr Einfluss auf die Musikschulentwicklung |
Henning Wellmann | Punkkultur: Ordnungen radikalen Andersseins |
Dorothea Lübbe | Europera. |
Anna Kaitinnis | ‚Botschafter‘ der Demokratie. |
Felicitas Ehrhardt | Ästhetisches Utopia. |
Katja Drews | Kulturtourismus im ländlichen Raum an ‚dritten Orten‘ der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. |
Tobias J. Knoblich | Soziokultur. Kulturpolitik als kulturelle Demokratie. |
Ulrich Barteit | Inaugurationsstrategien. |
Aron Weigl | Auswärtige Kulturpolitik. Für Kinder? |
Henning Fülle, | Freie Gruppen, Freie Szene, Freies Theater und die Modernisierung der deutschen Theaterlandschaft (1960-2010) |
Florian Preußger | Das "buddistische Ethik"-Idiom. |
Ogboro-Cole, | The Significance ob Bola Johnson's Pidgin English, with his Wakabout Column in Lagos Weekend Newspaper from 1970-1980 |
Monika Schoop | Everyone is Indie Now? |
Anne-Kristin | Kulturelle Prägung der Unterhaltung im internationalen Vergleich bei „Who Wants to Be a Millionaire?“ Gleiches Format – differente Ästhetik |
Annika Holland | Kulturpolitik und kulturelle Vielfalt. |
Thomas Renz | Nicht-Besucherforschung als Grundlage von Audience Development. |
Jan Gerrit Strala
| Sprache und Denken bei Nishida. |
Hajara Njidda | Performing Authenticities and National Building in Nigeria: Case Study of the National Festival of Arts and Culture |
Christopher Mtaku | Continuity and Change: The Significance of the Tsinza (Xylophone) among the Bura of Northeast Nigeria |
Christina Knoll
| Die Lehrer der Lehrer - |
vor 2015 |
|
Arnold Alois | Ontologie und παράδειγμα. |
Lars Robert | Von der Beschwörung des Geistes Neuer Medien – Medienreflexionen in einem emanzipierten Genre ‚Horrorfilm |
Tim Loepthien | Lassen sich akkommodative Regulationsprozesse mit Musik fördern? |
Annika Hampel | Fair Cooperation? |
Anna Punke-Dresen | Bürgerschaftliches Engagement in kulturfördernden Stiftungen. |
Christiane Maria | Philosophische Waagschalen. |
Caroline Heinemann | Produktionsräume im zeitgenossischen Kinder- und Jugendtheater |
Birgit Wolf | 50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. |
Inken Tegtmeyer | Wozu in der Philosophie wissenschaftliche Texte geschrieben werden. |
Nicole Thiemer | Zwischen Hermes und Hestia. |
Jörg Felix Bernardy | Kritik der literarischen Form. |
Doreen Götzky | Kulturpolitik in ländlichen Räumen. |
Caroline Margot Kuhtz | Queer Identities. |
Jennifer Ahl | Web-TV. Entstehungsgeschichte, Begriffe, Ästhetik |
Renate Klink | Schweiß auf Hochglanz. |
Karen Heinrich | Die kulturelle Praxis von Fans japanischer und amerikanischer Populärkultur: |
Rosemarie Jughard | Masanga Njia - Crossroads. |
Thomas Klupp | Literarische Schreibratgeber. |
Sina Hosbach | Das Medium Liederbuch in der Grundschule der Bundesrepublik Deutschland. |
Jan Robert | Fernsehen für Europa: |
Stefan Georg Mahr | Die Hildesheimer Orgelbauer Johann Georg und Johann Conrad Müller. |
Steffen Scholl | Bang means do it! |
Sanne Ziehten | „im Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig". Deutsch-französische Feindbilder (1807-1930) |
Heike Denscheilmann | Das Deutschlandbild als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik. |
Daniel Alexander | Die Kunst der Entwicklungszusammenarbeit. Konzeptionen und Programme einer auswärtigen Kulturpolitik nordischer Staaten |
Vanessa Aab | Kinematographische Zeitmontagen. |
Usa Beer | Zwischen Avantgarde und Auftrag. |
Gunter Lösel | Das Spiel mit dem Chaos. |
Jana Christina Jäger | Dämon und Charisma. |
Melanie Hinz | Theater und Prostitution. |
Mario Massimiliano | Von der totalitären Pastoralmacht bis zum geistigen Widerstand gegen die Technik. |
Florian Kessler | Werkstattgespräche. |
Martina Oster | Musik und Geschlecht. |
Eva Pehl | Verum gaudicum res severa est. |
Azadeh Sharifi | Theater für alle? |
Ulf Otto | Digital/Theatral. Vom Auftritt der Geister des Theaters in der Registern der Maschine. |
Melanie Nagel | Singen an niedersächsischen Grundschulen. |
Jutta Heise | Die Geigenvirtuosin Wilma Neruda (1838-1911). Biographie und Werk. |
Lars Spengler | Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst |
Marcus Kenzler | Der Blick in die andere Welt. |
Martina Oster | Im Spiegelkabinett von epressionistischem Stummfilm, Film Noir, Manga, Anime und japanischem Computerspiel. |
Reiner Küppers | Künstler und Künstlerinnen zwischen kreativer Freiheit und sozialer Sicherheit. |
Anne-Kathrin | Corporate Citizenship in Regensburg. |
Alexej Ponomarev | Poetischer Nihilismus' im europäischen Kontext zwischen deutscher und russischer Romantik |
Ulrike Franzki | Identität durch Schrift - Schrift durch Identität. |
Yuki Akino | Kulturelle Daseinsvorsorge' als Aufgabe der Kommunalpolitik. |
Silke Schumacher- | Denkmalpflege und Repräsentationskultur in der DDR. |
Joerg Schumacher | Das Ende der kulturellen Doppelrepräsentation. |
Barbara Hornberger
| Die Neue Deutsche Welle. |
vor 2010 |
|
Sandra Soltau | Freie Musikszene als Alternative zur bürgerlichen Musikkultur? |
Norma Köhler | Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung. |
Daniel Fritsch | Der frühe Film als Training des Blicks? |
Bernd Wagner | Staat, Markt, Gesellschaft |
Tim Raupach | Die autopetische Kulturindustrie - moderne Massenmedien zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik |
Christoph Scheurle | Kanzlerdarstellungen im Fernsehen - Inszenierung, Rolle, Figur |
André Mumot | Bewegung und Subjekt. |
Elisabetta Mengaldo | Evoluzione e strutture nella lirica di Georg Trakl: alcuni aspetti del suo percorso poetico |
Claudia Pollich-Post | Leben in Büchern. Die Derneburger Bibliothek des hannoverschen Staatsministers Ernst Friedrich Herbert Graf zu Münster (1766 – 1839) und seiner Frau Wilhelmine Charlotte, geb. Gräfin zu Schaumburg-Lippe (1783 - 1858) als kulturhistorisches Dokument und biographische Quelle |
Birgit Jürgens | "Deutsche Musik" - Das Verhältnis von Ästhetik und Politik bei Hans Pfitzner |
Annette Wostrak | Netzwerk Kulturmetropole - Strategien für eine kooperative Kulturpolitik in der Hauptstadt Berlin |
Insa Segebade- | Das Klischee des Rockstars. |
Olaf Wittstock | "Stütze der schönen Künste" |
Claudia Zocher | Kompositionsunterricht an deutschen Musikschulen. |
Susanne Holmes | Die Begründung der Gattungstheorie in August Wilhelm Schlegels Jenaer Vorlesungen und Schriften |
Kati Burchart | Deutsche Mainstream-Rap-Musik der neunziger Jahre. |
Rudolf Frieling | When Formats Become Form. |
Simon Frisch | Mythos Nouvelle Vague. |
Hartmut Häger | Kriegstotengedenken in Hildesheim. |
Brigitte Kölle | Die Kunst des Ausstellens. |
Christian Juranek | "Vor allem Andern handelt es sich darum, den Leidnschaften Platz zu schaffen." |
Helge Miethe | Spuren von Kierkegaards Verzweiflung in der Literatur der europäischen Moderne. |
Mohini Krischke-Ramaswamy | Populäre Kultur und Alltagskultur. |
Kai Reichel-Heldt | Filmfestivals in Deutschland |