Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Philosophinnen
- Interkulturelle Philosophie
- Frühe Neuzeit / Spinozismus
- Philosophie der Emotionen
Promotionsprojekt
Philosophierende Frauen: Praktiken der Befreiung jenseits des eurozentrischen Kanons betreut von Dr. Anke Graneß
Publikationen
- 2023: Herzl, Namita (Hrsg.): Non-Canonical Women Philosophers and Feminisms. Olms Verlag (im Erscheinen).
- 2023: Herzl, Namita und Graness, Anke (Hrsg.): Philosophie des Frauenzimmers bei Christoph August Heumann. Olms Verlag (im Erscheinen).
- 2023: "The Treasure Hunt for Women Philosophers" in Kontrapunkte. Hypotheses, Online Artikel <https://kontrapunkte.hypotheses.org/5580>
- 2022: Herzl Namita: “Global Histories of Philosophies in European languages. A review.” in East Asian Journal of Philosophy 2 (1), S. 5–17.
- 2022: Herzl, Namita: Tagungsbericht "Geisteswissenschaften – Eurozentrismus – Kritik" in polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 48, S. 157–160.
- 2021: Herzl, Namita: "Globale Philosophiegeschichten in europäischen Sprachen. Ein Literaturbericht" in polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 46, S. 117–127.
- 2019: Herzl, Namita; Toth, Oliver Istvan et al.: Tagungsbericht: The Exercise of Judgment in the Early Modern Period, 15.11.2018 – 17.11.2018 Klagenfurt, in: H-Soz-Kult, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8307>.
- 2016: Herzl, Namita; Achmann, Anna; Ganterer, Julia: "Young, Committed, Flexible and Female: The Precarious Future of the new Academic" in Transcultural Studies 12/2: A Journal in interdisciplinary Research, 288-305 <https://doi.org/10.1163/23751606-01202007>.
Projektanstellungen
- 2019 – 2024: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Univ.-Professor Dr. Rolf Elberfeld an der Universität Hildesheim bei dem DFG Reinhard Koselleck-Projekt Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive, <https://www.uni-hildesheim.de/histories-of-philosophy/>.
- 2017: Studienassistenz bei Univ.-Professorin Dr. Ursula Renz an der Alpen-Adria-Universität bei dem HRSM-Projekt The Exercise of Judgment in the Early Modern Period, <https://www.aau.at/romanistik/forschung/judgment/>.
- 2016 – 2019: Studienassistenz bei Univ.-Professorin Dr. Ursula Renz an Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt bei dem FWF-Projekt Spinoza on the Concept of the Human Life Form, <www.spinoza.aau.at>.
Vorträge
- 2023. Vortrag „Introduction“ an der Online-Konferenz Non-Canonical Women Philosophers in the Histories of Philosophy, Universität Hildesheim, 16.3.2023.
- 2022: Vortrag „Spinozas Ethica 3p35-47“ an der Lektüretagung der Spinoza Gesellschaft in Leucorea Wittenberg, 1.-3.7.2022.
- 2022: Vortrag „Practices of Marginalization in the History of Philosophy“ am Workshop Philosophiegeschichte als Ausgrenzungsgeschichte, Universität Paderborn, 10.6.2022.
- 2022. Vortrag „Introduction“ an der Online-Konferenz Women Philosophers in the Process of Decolonization, Universität Hildesheim, 17.3.2022.
- 2021: Vortrag „Women in Histories of Philosophy in a Global Perspective” am Netzwerktreffen der DGPhil Arbeitsgemeinschaft, 3.12.2021.
- 2021: Vorstellung des Forschungsprojektes: „Histories of Philosophy in a Global Perspective“ am Welttag der Philosophie, Veranstaltung der WIGIP, GIP und des Koselleck Projektes, 18.11.2021.
- 2019: Vortrag „The Multidimensionality of Spinozas Love“ am Collegium Spinozanum an der Universität Groningen, 2.7.-5.7.2019.
- 2019: Vortrag „The Practical View of Spinozistic Love“ beim Workshop Politics and Life Form in Spinoza des FWF-Projektes Spinoza on the Concept of the Human Life Form an der Alpen-Adria-Universität, 28.-29.6.2019.
- 2017: „Om Emotions and Human Freedom in Spinoza” beim universitätsinternen Workshop des FWF-Projektes Spinoza on the Concept of the Human Life Form an der Alpen-Adria-Universität, 13.-14.1.2017.
Organisation von Tagungen / Workshops
- 2022: Organisation der Lektüretagung der Spinoza Gesellschaft in Leucorea Wittenberg, 1.-3.7.2022.
- 2022: Organisation der Tagung Women Philosophers in the Process of Decolonization an der Universität Hildesheim, 17.-18.3.2022.
- 2021: Organisation der Lektüretagung der Spinoza Gesellschaft, 3.7.2021.
- 2018: Organisation der Fachtagung The Exercise of Judgment in the Early Modern Period an der Alpen-Adria-Universität, 15.11.2018-17.11.2018.
- 2018: Organisation des ÖH StV Philosophie Workshops Meditation und Kommunikation an der Alpen-Adria-Universität, 8.6.2018.
- 2017: Organisation des ÖH StV Kunst- und Philosophie Workshops Brainfuck mit Farben an der Alpen-Adria-Universität, 27.1.2017.
Diverses
- 2021: Lektorat des Buches Dekoloniales Philosophieren. Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion von Rolf Elberfeld, Olms Verlag.
- seit 2021: Vorstand der Spinoza Gesellschaft.
- 2018: Lektorat des Buches Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus von Ursula Renz, Schwabe Verlag.
- 2018: Erstellung des Index und Lektorat des Buches Explainability of Experience von Ursula Renz, Oxford University Press.
- 2017: Moderation des ÖGP DoktorandInnensymposiums an der Alpen-Adria-Universität am 30.11.-2.12.2017.
- 2017 – 2019: Mitglied der CuKo Visuelle Kultur - Mitgestaltung des Masters „Visuelle Kultur“.
- 2017 – 2019: Vorsitzende der ÖH StV Philosophie.
Bildungshintergrund
- seit 2021: Doktorat an der Universität Hildesheim
- 2019–2021: Masterstudium Philosophie an der Universität Graz.
Masterarbeit: Die Multidimensionalität der spinozistischen Liebe in der Ethica. - 2014–2019: Bachelorstudium Philosophie an der Alpen-Adria-Universität.
Bachelorarbeit: Von der Todesangst und der Unzerstörbarkeit unseres wahren Wesens bei Schopenhauer