- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Philosophie ›
- Team ›
- Dr. Sarhan Dhouib
Dr. Sarhan Dhouib
Contact:
email contact formHomepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb2/institute/philosophie/team/dr-sarhan-dhouib/ Homepage
Fields of work:
- Department of Philosophy [Guest Academic Personnel]
Dr. Sarhan Dhouib ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. Er lehrte und forschte an den Universitäten Bremen (2004-2009) und Kassel (2010-2019). 2011 wurde seine Arbeit zu Menschenrechten mit dem Nachwuchspreis für Interkulturelle Philosophie des Goethe-Instituts ausgezeichnet. Im Sommersemester 2016 nahm er die Gastprofessur Philosophie im Vergleich der Kulturen am Institut der Philosophie der Universität Bremen wahr. 2019 erhielt er das Feodor Lynen Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche klassische Philosophie, insbesondere Schellings Philosophie
- Philosophie in der islamischen Welt, insbesondere die klassische und die moderne arabische Philosophie (seit dem 19. Jahrhundert)
- Praktische und Politische Philosophie, insbesondere Menschenrechts- und Toleranzdiskurse
- interkulturelle Philosophie und Kulturphilosophie
Forschungsprojekte
Laufend
- DFG-Projekt (eigene Stelle): Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne. Philosophische Perspektiven
- AvH-Projekt: Auffassungen und Begründungsmodelle von Toleranz und Intoleranz um 1900 in der arabischsprachigen Philosophie. Zum Wandel normativer Konzepte (Alexander von Humboldt-Stiftung, 2021-2024).
- Wissenschaftliches-Netzwerk (Mitglied): Philosophie in der islamischen Welt der Moderne (DFG, 2021-2023).
Abgeschlossen (Auswahl)
- Publikationsprojekt (Ko-Autor): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie in der islamischen Welt, hg. von Ulrich Rudolph. Band IV/1: 19. und 20. Jahrhundert, Arabischer Sprachraum, hg. von Anke von Kügelgen, Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2021, 614 S.
- Forschergruppe (Leitung): Verantwortung, Gerechtigkeit und Erinnerungskultur (2013-2015). Publikationsergebnisse:
Bd. 1: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens. Sprache und Diktatur (Velbrück 2018)
Bd. 2: Erinnerungen an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven (Velbrück 2021)
Bd. 3: Philosophieren in der Diktatur (Velbrück 2022) - Interkultureller Dialog (Leitung): Menschenrechte, Demokratie, Gerechtigkeit, Toleranz in transkultureller Perspektive (Tunis-Kassel 2011-2015) Publikationsergebnisse:
Bd. 1: Kultur, Identität und Menschenrechte (Velbrück 2012)
Bd. 2: Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte (Velbrück 2014)
Bd. 3: Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive (Velbrück 2016)
Bd. 4: Toleranz in transkultureller Perspektive (Velbrück 2020)