Geschichte des Instituts
Pädagogische Hochule Alfeld
Gründung
- 1946 | Gründung Pädagogische Hochschule Alfeld
Lehre, Forschung und Arbeit an der Pädagogischen Hochschule
- WiSe 1953/53 | Franz Flintrop (1920-2012) unterrichtet im Wintersemester 1952/53 erstmals an der Pädagogischen Hochschule in Alfeld das Fach Philosophie
- WiSe 1968/69 bis SoSe 2001 | Hans-Friedrich Bartig lehrt neben Franz Flintrop (1936-2013) als Assistent, später Akadem. Rat, dann Akadem. Oberrat Philosophie in Hildesheim.
- 1969 wurde aus der Pädagogischen Hochschule Alfeld die „Abteilung Hildesheim“ innerhalb der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen. Die Abteilung Hildesheim der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen bezieht 1970 den Neubau auf der Marienburger Höhe (1970) und beginnt dort mit dem Lehrbetrieb. Die Philosophie ist im 2. Stock des Gebäudes G untergebracht.
- SoSe 1975 bis WiSe 1980/81 | Ernst Trillmich wirkt als Assistent in der Philosophie
Wissenschaftliche Hochschule Hildesheim
- 1978 | Die Abteilung Hildesheim der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen wird die Wissenschaftliche Hochschule Hildesheim
- SoSe 1981 bis SoSe 2010 | Johannes Köhler (geb. 1942) lehrt neben Franz Flintrop und Hans-Friedrich Bartig als Assistent in der Philosophie und habilitiert sich 1993.
- SoSe 1987 | Franz Flintrop wird emeritiert.
- WiSe 1987 | Rüdiger Bittner (geb. 1945) wird neuer Professor für Philosophie.
- Januar 1989 | Rüdiger Bittner verlässt die Wissenschaftliche Hochschule Hildesheim.
Universität Hildesheim
- 1989 | Die Wissenschaftliche Hochschule Hildesheim wird zur Universität Hildesheim.
- SoSe 1990 | Tilman Borsche (geb. 1947) wird neuer Professor für Philosophie.
Gründung Institut für Philosophie
- Bis 1989 war die Philosophie Teil eines Drei Fächer-Instituts: Kathol. Theologie, Evangel. Theologie und Philosophie. Im Zug der Trennung der beiden theologischen Lehramtsfächer wurde 1989 das Institut für Philosophie gegründet und bis zur Ankunft von Tilman Borsche kommissarisch durch den Dekan Dieter Lüttge, Psychologie, geleitet.
- SoSe 1993 bis Wintersemester 1998/99 | Christian Strub lehrt als Assistent am Institut für Philosophie.
- 199x | Umzug des Instituts in das Gebäude am Samelsonplatz.
- SoSe 2000 bis SoSe 2005 | Christoph Kalb lehrt als Assistent am Institut für Philosophie.
- 2001-2005 | Tilman Borsche leitet das Dekanat des FB 1.
- Ab SoSe 2003 | Georg Bertram wird Juniorprofessor für Philosophie am Institut für Philosophie und habilitiert sich am FB 1
- Inigo Bocken forscht als erster Alexander von Humboldt-Stipendiat der Uni Hildesheim am Institut für Philosophie.
BA-Studiengang Philosophie - Künste - Medien | MA-Studiengang Philosophie der Künste und der Medien
- WS 2004 | Der neue BA-Studiengang „Philosophie – Künste – Medien“ startet.
- Umzug des Instituts in einen eigenen Flur des W(issenschafts-)Gebäudes in der Tilsiter Straße
- Ende des WiSe 2007/08 | Georg Bertram verlässt die Universität Hildesheim und wird Professor für Philosophie an der FU-Berlin
- WiSe 2007/08 bis 2014 | Eberhard Ortland lehrt als Assistent am Institut für Philosophie.
- SoSe 2008 | Rolf Elberfeld wird Professor für Kulturphilosophie am Institut für Philosophie. Er lehnt gleichzeitige Rufe an die Universität Innsbruck und Zürich ab.
- WiSe 2007 | Der MA-Studiengang „Philosophie der Künste und der Medien“ startet.
- Ab WiSe 2008/09 | Lars Leeten lehrt als Assistent am Institut für Philosophie.
- SoSe 2009 | Das Institut wechselt vom FB 1 an den FB 2, gleichzeitig wird Tilman Borsche zum Dekan des FB 2 gewählt (2009-2013).
- WiSe 2009/10 | Rolf Elberfeld erhält einen Ruf an die Universität Wien auf die Professur „Philosophie in einer globalen Welt“. Er lehnt den Ruf ab und bleibt in Hildesheim.
- 2014 | Umzug des Instituts in das „Weiße Haus“ auf der Domäne Marienburg, dem neuen Kulturcampus der Universität
- Ab WiSe 2014/15 | Katrin Wille lehrt als Assistentin am Institut für Philosophie.
- Ende des Wintersemesters 2014/15 | Tilman Borsche wird emeritiert.
- 2015 | Wolfgang Christian Schneider wird zum Seniorprofessor am Institut ernannt.
- WiSe 2015/16 | Andreas Hetzel wird Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie.
- April 2016 | Lars Leeten habilitiert sich am FB 2.
- SoSe 2018 | Katrin Wille wird außerplanmäßige Professorin für Philosophie am Institut für Philosophie.
- 1. April 2019 | Das Koselleck-Projekt der DFG „Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive“ nimmt unter der Leitung von Rolf Elberfeld seine Arbeit auf.
- 1. April 2019 | Das DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ nimmt mit Andreas Hetzel als Sprecher des Kollegs seine Arbeit auf.
Derzeitiges Team im Institut für Philosophie
Liste der Lehrveranstaltungen von 1952 bis SoSe 2024 (PDF)