Abteilung Medien

Abteilung Film und Bewegtbild - Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur

In Forschung und Lehre befasst sich diese Abteilung mit den theoretischen und praktischen Aspekten von Film und Bewegtbild, aber auch mit Fotografie, Internet und intermedialen Themen. Neuere Entwicklungen der Medienkultur (Digitalisierung, Social Media, Serien) finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen (Bild)Medien und der diskursive Umgang mit medialen Entwicklungen und Umbrüchen.

Der hohe Stellenwert der Film- und Medienpraxis wird dabei in zahlreichen Angeboten auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg kenntlich, die vor allem mit der aktuellen Gastprofessur für Film verknüpft sind. Der künstlerische und konzeptionelle Umgang mit Film und Bewegtbild kann dort in einem mehrstufigen Veranstaltungsprogramm erkundet und durch weitere Lehrveranstaltungen ergänzt werden.

Auf dem Kulturcampus Domäne werden durch die Professur für Medienkulturwissenschaft und die Dozierenden der Abteilung Film und Bewegtbild zudem film- und medienwissenschaftliche Veranstaltungen für die Studiengänge des Fachbereichs 2, vor allem die Bachelorstudiengänge „Kulturwissenschaft und künstlerische Praxis“ (bis 2022 „Kulturwissenschaft und ästhetische Praxis“) und „Szenische Künste“ sowie den Masterstudiengang „Künste und Gegenwartskulturen transdisziplinär“ (bis 2022: „Inszenierung der Künste und der Medien“) angeboten. Dazu kommen zahlreiche praktische Lehrangebote, darunter Einführungen zur digitalen Filmpraxis, künstlerisch-praktisch orientierte Übungen und Workshops. Ergänzt werden diese durch Lehrveranstaltungen im Bereich der Filmvermittlung, der fotografischen Praxis (analog und digital) und des Schreibens über Film. Der Kulturcampus Domäne ist ausgestattet mit einem Schnittraum sowie einer Technikausleihe für Kameras und Equipment.

Das Fach Film und Bewegtbild (bis 2022: Medien) beteiligt sich stets mit mehreren Projektangeboten an dem alle zwei Jahre stattfindenden Projektsemester. Durch die regelmäßige Einladung von profilierten Praktiker:innen aus diversen Berufsfeldern (Filmgestaltung und -vermittlung, Drehbuch, Print- und Online-Journalismus) ist der Austausch mit der professionellen Film- und Medienpraxis gewährleistet. Zudem beinhaltet das Lehrprogramm der Abteilung Film und Bewegtbild den jährlichen Besuch von Film- und Medienfestivals (Berlinale, DOK Leipzig, Filmwoche Duisburg, transmediale) sowie ergänzende Termine mit Gästen aus dem Bereich der Festivalorganisation, der Film- und Medienvermittlung und des Kulturjournalismus.