Prof. Dr. Jens Roselt

Foto

Contact:

Telephone: +49 5121 883-20702
email contact form
Room: Hs 52/108 Dom - Hs 52 / Burgtheater - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: digitale Feriensprechstunde: 4. März von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jen-gvg-4gq
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb2/institute/medien-theater-populaerekultur/mitglieder/prof-dr-jens-roselt/ Homepage

Fields of work:

Forschungsinteressen- und schwerpunkte

  • Ästhetik des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst
  • Geschichte und Theorie der Schauspielkunst
  • Räume des Theaters
  • Methoden der Aufführungsanalyse
  • Phänomenologie
  • Probenprozesse

Vita

Jens Roselt (*1968) Professor für Theorie und Praxis des Theaters

Theorie

  • 1989–1994: Studium der Angewandten Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1995–1998: Graduiertenkolleg „Theater als Paradigma der Moderne“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 1998: Promotion. Titel: Die Ironie des Theaters
  • 1999–2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“an der Freien Universität Berlin
  • 2002–2008: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universität undGeschäftsführer des Sonderforschungsbereichs "Kulturen des Performativen"
  • 2007: Habilitation an der Freien Universität Berlin
  • seit 2008: Professor für Theorie und Praxis des Theaters an der Stiftung Universität Hildesheim

Praxis

  • seit 1995:  Dramaturgische Zusammenarbeit zu unterschiedlichen Projekten an verschiedenen Theatern (u. a: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Podewil, Hebbel-Theater, Volkstheater Rostock, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Staatstheater Mainz, Staatstheater Stuttgart)
  • seit 2000: Kritiker für die Frankfurter Rundschau
  • 2000–2001: Hausautor am Staatstheater Stuttgart
  • 2001: Dramatisierung des Romans „Erniedrigte und Beleidigte“ von Dostojewski für Frank Castorf (Volksbühne/Wiener Festwochen)
  • 2004: Dramatisierung des Romans „Rauch“ von Turgenew für das Theater Baden-Baden
  • 2007: Übersetzung von Shakespeares The Tempest für die Münchner Kammerspiele (Inszenierung Stefan Pucher, eingeladen zum Theatertreffen 2008)
  • 2008: Übersetzung von Shakespeares The Merchant of Venice für das Schauspielhaus Zürich (Inszenierung Stefan Pucher)

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Bücher

  1. Die Ironie des Theaters. Wien: Passagen 1999.
  2. Kunst der Aufführung – Aufführung der Kunst, hrsg. mit Erika Fischer-Lichte und Clemens Risi. Berlin: Theater der Zeit (Recherchen 18) 2004.
  3. Seelen mit Methode – Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater, hrsg. und mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin: Alexander Verlag 2005.
  4. Phänomenologie des Theaters. München: Wilhelm Fink Verlag 2008. Slovenische Übersetzung: Fenomenologija gledališča, übers. von Mojca Kranjc, Ljubljana: Mestno gledališče ljubbljansko 2014.
  5. Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte, hrsg. mit Christel Weiler und Clemens Risi. Berlin: Theater der Zeit (Recherchen 54) 2008.
  6. Koordinaten der Leidenschaft. Kulturelle Aufführungen von Gefühlen, hrsg. mit Clemens Risi. Berlin: Theater der Zeit 2009.
  7. Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater, hrsg. mit Melanie Hinz. Berlin: Alexander Verlag 2011.
  8. Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten, hrsg. mit Christel Weiler. Bielefeld: transcript Verlag 2011.
  9. Theater als Zeitmaschine. Zur performativen Praxis des Reenactments. Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. mit Ulf Otto. Bielefeld: transcript Verlag 2012.
  10. Regie Theorien. Regie im Theater. Geschichte-Theorie-Praxis, hrsg. und mit einer Einführung von Jens Roselt. Berlin: Alexander Verlag 2014.
  11. Auftritte. Strategien des In-Erscheinung-Tretens in den Künsten und Medien, hrsg. mit Annemarie Matzke und Ulf Otto. Bielefeld: transcript Verlag 2015.
  12. Aufführungsanalyse. Eine Einführung, zus. mit Christel Weiler. Tübingen: Francke 2017.
  13. De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens, hrsg. mit Stefan Krankenhagen. Berlin: Kadmos 2018

Aufsätze

  1. Vom Affekt zum Effekt – Schauspielkultur und Popkultur. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Christel Weiler (Hg.): Transformationen. Theater der neunziger Jahre. Berlin: Theater der Zeit, 1999, S. 111–121. Portugiesische Übersetzung: DO AFETO PARA O EFEITO: A ARTE DE ATUAÇÃO E A CULTURA POP, tradução de Stephan Baumgärtel. In: Revista Cena 8 (ISSN 1519-275X) o.S.
  2. Gob Squad – What are you looking at? In: HOME & AWAY – Programmheft EXPO 2000, Hannover 1999, S. 51–55.
  3. Postmodernes Theater – Subjekt in Rotation. In: Mike Lützeler, Ingeborg Hoesterey, unter Mitarbeit von Alexander Honold und Doris Kolesch (Hg.): Räume der literarischen Postmoderne. Tübingen 2000, S. 147–166.
  4. Big Brother – Zur Theatralität eines Medienereignisses. In: Matthias Lilienthal und Claus Philipp (Hg.): Schlingensiefs Ausländer raus! Frankfurt am Main 2000, S. 70–78. Auch abgedruckt in: Theaterwissenschaftliche Beiträge (=Theater der Zeit, Oktober 2000), S. 35–36.
  5. Schaubühne oder Peepshow? In: Deutsches Schauspielhaus (Hg.): Hamburger Hefte Nr. 1. Hamburg 2000, S. 4–10.
  6. Attraktion des Augenblicks. Aufführung, Performance, performativ/Performativität als theaterwissenschaftliche Begriffe (zus. mit Erika Fischer-Lichte). In: Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf (Hg.): Theorien des Performativen. Paragrana 10 (2001), S. 237–254.
  7. Der Raum als Zeichen. In: Die deutsche Bühne 9 (2001), S. 26–29.
  8. „Kulturen des Performativen“ als Denkfigur zur Analyse von Theater und Kultur im ausgehenden 20. Jahrhundert. In: Martina Leeker (Hg.): Maschinen, Medien, Performances. Berlin 2001, S. 623–637.
  9. Die Würde des Menschen ist antastbar – Der kreative Umgang mit der Scham. In: Carl Hegemann (Hg.): Erniedrigung genießen. Kapitalismus und Depression III. Berlin 2001, S. 47–59.
  10. Breite Wand, tiefe Räume: Richtiges Kino und echtes Theater. In: Theater der Zeit 4 (2001), S. 12–15.
  11. Lemma „Körperlichkeit“. In: Helmut Schanze (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft. Stuttgart und Weimar 2002, S. 166f.
  12. Theater aus den Fugen. In: Thekla Heineke und Sandra Umathum (Hg.): Christoph Schlingensiefs Nazis rein. Frankfurt am Main 2002, S. 79–83.
  13. Hüllen des Selbst. Das Kostüm im Strukturwandel der Theaterästhetik. In: Die deutsche Bühne 2 (2003), S. 18–21.
  14. Aufführungsparalyse. In: Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte und Stephan Grätzel (Hg.): Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter. Tübingen und Basel 2003, S. 145–154.
  15. Diskursivierung des Performativen (zusammen mit Barbara Gronau). In: Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf (Hg.): Praktiken des Performativen. Paragrana 13 (2004), Nr. 1. S. 112–127.
  16. Theater souverän. Bühne und Medien im Dialog. In: Theater der Zeit 2 (2004), S. 3–5.
  17. Erfahrung im Verzug. In: Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi und Jens Roselt (Hg.): Kunst der Aufführung – Aufführung der Kunst. Berlin: Theater der Zeit, 2004 (Recherchen 18), S. 27–39.
  18. Wo die Gefühle wohnen – Zur Performativität von Räumen. In: Hajo Kurzenberger und Annemarie Matzke (Hg.): TheaterTheoriePraxis. Berlin: Theater der Zeit, 2004 (Recherchen 17) S. 66–76.
  19. In Ausnahmezuständen – Schauspieler im postdramatischen Theater. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. Text und Kritik, Sonderband 2004, S. 166–176.
  20. Mit Leib und Linse – Wie Theater mit Medien arbeiten. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Theater fürs 21. Jahrhundert. Text und Kritik, Sonderband 2004, S. 34–41.
  21. Kreatives Zuschauen – Zur Phänomenologie von Erfahrungen im Theater. In: Der Deutschunterricht 2/2004, S. 46–56.
  22. Chips und Schiller. Über Lachgemeinschaften im zeitgenössischen Theater und ihre historischen Voraussetzungen. In: Werner Röcke und Hans Rudolf Velten (Hg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin 2005, S. 225–244.
  23. Lemma „Charakter“. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart und Weimar 2005, S. 46–49.
  24. Lemma „Dialog“. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart und Weimar 2005, S. 67 –72.
  25. Lemma „Einfühlung“. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart und Weimar 2005, S. 83–85.
  26. Lemma „Figur“. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart und Weimar 2005, S. 104–107.
  27. Lemma „Raum“. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart und Weimar 2005, S. 260–267.
  28. Lemma „Schauspieltheorien“. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart und Weimar 2005, S. 286–296.
  29. Die „Fünfte Wand“: Medialität im Theater am Beispiel von Frank Castorfs Dostojewski-Inszenierungen. In: David Roesner, Geesche Wartemann und Volker Wortmann (Hg.): Szenische Orte – Mediale Räume. Stuttgart 2005, S. 109–127.
  30. Přitažlivost okamžiku – představeni, performance, performativ a performativnost jako teatrologické pojmy. (zus. mit Erika Fischer-Lichte). In: Jan Roubal (Hg.): Souřadnice a kontexty divadla. Prag 2005, S. 147–154.
  31. Der Schritt vom Wege – Schauspielkunst jenseits der Perfektion. In: Dramaturgische Gesellschaft (Hg.): dramaturgie 1, Berlin 2006, S. 32–37.
  32. Die Arbeit am Nicht-Perfekten. In: Erika Fischer-Lichte, Barbara Gronau, Sabine Schouten und Christel Weiler (Hg.): Wege der Wahrnehmung. Theater der Zeit, Recherchen 33, Berlin 2006, S. 28–38.
  33. Vom (Be-)Nutzen des Raums im Theater. Friedrich Kiesler und die Raumbühne. In: Gert Mattenklott und Martin Vöhler (Hg.): Sprachen ästhetischer Erfahrung, Paragrana, Bd. 15, Nr. 2, (2006), S. 187–196.
  34. Fremde Posen. In: Michael Jaeger u. a. (Hg.): ‚Verweile doch’ – Goethes Faust heute, Blätter des Deutschen Theaters, Nr. 2 (2006), S. 153–166.
  35. Transformationen des Religiösen im zeitgenössischen Theater. In: Ingrid Kasten und Erika Fischer-Lichte (Hg.): Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. Berlin, New York 2006, S. 264–279.
  36. Intermediale Erfahrungen. Zur Transformation eines Romans im Theater. In: Kerstin Hausbei, Franck Hofmann, Nicolas Hubé, Jens E. Sennewald (Hg.): transversale 2: Erfahrungsräume, Configuration de l’espace. München 2006, S. 84–91.
  37. In Erscheinung treten. Zur Darstellungspraxis des Sich-Zeigens. In: Miriam Dreysse und Florian Malzacher (Hg.): Rimini Protokoll. Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin 2007, S. 46–63.
  38. Denn sie wissen nicht, was sie tun: Schauspielkunst und Wissenschaft. In: Klaus W. Hempfer und Anita Traninger (Hg.): Dynamiken des Wissens. Freiburg 2007, S. 143–162.
  39. Intermediale Transformationen zwischen Text und Bühne. In: Stefan Tigges (Hg.): Dramatische Transformationen. Bielefeld 2008, S. 205–214.
  40. Feedback der Zeichen. In: Christel Weiler, Jens Roselt und Clemens Risi (Hg.): Strahlkräfte. Festschrift für Erika Fischer-Lichte, Berlin 2008, S. 42–53.
  41. Eros und Intellekt. Stanislawski, Felsenstein und die Wahrheit des Theaters. In: Werner Hintze, Clemens Risi und Robert Sollich (Hg.): Realistisches Musiktheater. Berlin 2008, S. 18–31.
  42. „Das Theater der verpassten Augenblicke […]“. In: Hilda Inderwildi und Catherine Mazellier (Hrg.): Le théâtre contemporain de langue allemande. Écritures en décalage, Paris 2008, S. 231–241.
  43. Aufführungen in Raum und Zeit. Wodurch klassische Konzerte zum Ereignis werden. In: das Orchester. Magazin für Musiker und Management 9 (2008), S. 14f.
  44. Monströse Gefühle: Die Kunst der Klage. In: Doris Kolesch, Vito Pinto und Jenny Schrödl (Hg.): Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, Bielefeld 2009, S. 157–170.
  45. „Wissen Sie denn nicht, was ein Punkt bedeutet?“ – Rhetorik und Schauspielkunst im zeitgenössischen Theater am Beispiel der Ratten-Inszenierung von Michael Thalheimer. In: Wolfgang Neuber und Thomas Rahn (Hg.): Theatralische Rhetorik, Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch, Band 27, Tübingen 2009, S. 106–114.
  46. „Wir sind aus demselben Stoff, aus dem auch Träume gemacht werden.“ Shakespeares STURM in der Inszenierung von Stefan Pucher (2007). In: Ole Hruschka (Hg.): Shakespeare revisited, Hildesheim 2009, S. 63–78.
  47. Global Player im Welttheater: Shakespeare. In: Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky, Thomas Klupp (Hg.): Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung, Hildesheim 2009, S. 114–130.
  48. Erschütterungen zwischen Körper und Bild. Intermediale Strategien der Big Art Group. In: Anton Bierl, Gerald Siegmund, Christoph Meneghetti und Clemens Schuster (Hg.): Theater des Fragments. Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne, Bielefeld 2009, S. 207–216.
  49. Vom Diener zum Despoten. Zur Vorgeschichte der modernen Theaterregie im 19. Jahrhundert. In: Nicole Gronemeyer und Bernd Stegemann (Hg.): Regie. Lektionen 2, Berlin 2009, S. 23–37.
  50. To feel, or not to feel? Emotionalität im Theater. In: Martin Habsmeier und Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt am Main 2009, S. 318-337.
  51. Fremdkörper am Schauplatz der Zuschauer. In: Antja Kapust und Bernhard Waldenfels (Hg.): Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, München 2010, S. 175–182.
  52. Wandel durch Annäherung: Praktiken der Raumnutzung in zeitgenössischen Aufführungen. In: Erika Fischer-Lichte und Benjamin Wihstutz (Hg.): Politik des Raumes. Theater und Topologie, München 2010, S. 177–187. Englische Fassung: Change through Rapprochement: Spatial Tractices in Contemporary Performances. In: Erika Fischer-Lichte and Benjamin Wihstutz (Ed.): Performance and the Politics of Space. Theatre and Topology, New York, London 2012, p. 265–275.
  53. Performativität und Repräsentation im Tanz. Tanz als Aufführung und Darstellung. In: Margrit Bischof und Claudia Rosiny (Hg.): Konzepte der Tanzkultur. Wissen und Wege der Tanzforschung, Bielefeld 2010, S. 63–75.
  54. Der dilettantische Exzess. In: Bernd Stegemann (Hg.): Schauspielen. Ausbildung. Lektionen 4, Berlin 2010, S. 245–257.
  55. Die Kunst des Ereignisses. In: Peter Müller, Walter Kosack und Jürgen Kurtz (Hg.): karlsruher pädagogische beiträge Heft 75 /2010, S. 47–64.
  56. Stile des Zuschauens. In: Marion Bönnighausen und Gabriela Paule (Hg.): Wege ins Theater: Spielen, Zuschauen, Urteilen, Münster 2011, S. 65–80.
  57. Das Theater auf die Probe stellen: Über die produktionsästhetischen Bedingungen der Theaterrezeption. In: Marion Bönnighausen und Gabriela Paule (Hg.): Wege ins Theater: Spielen, Zuschauen, Urteilen, Münster 2011, S. 99–110.
  58. „Was bildet sich der Jude ein?" Der Körper des Schauspielers als Echoraum der Geschichte. In: Zeno Ackermann und Sabine Schülting (Hg.): Shylock nach dem Holocaust. Zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur, Berlin/New York 2011, S. 133–142.
  59. Zukunft probieren. In: Melanie Hinz und Jens Roselt (Hg.): Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater, Berlin 2011, S. 16–37.
  60. Jeanne d’Arc. Zur Aktualität eines alten Wunders. In: Clemens Risi, Robert Sollich und Anna Papenburg (Hg.): „Wann geht der nächste Schwan?“ Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders, Leipzig 2011, S. 191–205.
  61. Lob der Marotte. In: Jens Roselt und Christel Weiler (Hg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten, Bielefeld 2011, S. 19–26.
  62. Menschendarstellung – was denn sonst? In: Anton Rey, Hajo Kurzenberger und Stephan Müller (Hg.): Wirkungsmaschine Schauspieler, Berlin 2011, S. 20–28.
  63. Das Drama der Wahrnehmung. In: Gerald Siegmund und Petra Bolte-Picker (Hg.): Subjekt: Theater. Beiträge zur analytischen Theatralität. Festschrift für Helga Finter, Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 57–68.
  64. Das Drama der Wahrnehmung. In: Theaterpädagogik an Theatern. Zeitschrift für Theaterpädagogik, 27. Jahrgang, Heft 59, 2011, S. 27–30.
  65. Lemma „Tragikomödie“. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Berlin 2011, Bd. 10, S. 1316–1326.
  66. Der Wandel des Theaterraums. In: Schultheater 5 (2011) Seelze, S. 40–41.
  67. Anmut mit Schweiß: Virtuosität auf der Straße und das ‚Nicht-Perfekte‘ im Theater. In: Gabriele Brandstetter, Bettina Brandl-Risi und Kai van Eikels (Hg.): Prekäre Exzellenz. Künste, Ökonomien und Politiken des Virtuosen, Freiburg i.Br. 2012, S. 93–102.
  68. Schluckauf der Wahrnehmung. Auslösende Momente in den Arbeiten von Hofmann&Lindholm. In: Annemarie Matzke, Christel Weiler und Isa Wortelkamp (Hg.): Das Buch von der Angewandten Theaterwissenschaft, Berlin 2012, S. 291–308.
  69. Im toten Winkel: „Sehsüchte“ im Theater. In: Kristin Westphal (Hg.): Räume der Unterbrechung. Theater, Performance, Pädagogik, Oberhausen 2012, S. 33–45.
  70. Geschichte wird nachgemacht. Serie Deutschland von Hofmann&Lindholm und Deutschland 2 von Rimini Protokoll als künstlerische Reenactments, in: Jens Roselt und Ulf Otto (Hg.): Theater als Zeitmaschine. Zur performativen Praxis des Reenactments. Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2012, S. 53–70.
  71. Den Augen trauen: Theater und Phänomenologie, in: Erika Fischer-Lichte u.a. (Hg.): Die Aufführung. Diskurs-Macht-Analyse, München 2012, S. 263–273.
  72. Der Zuschauer als Täter. Von der Scham beim Spannen und Gaffen, in: Imanuel Schipper (Hg.): Ästhetik versus Authentizität. Reflexionen über Darstellung von und mit Behinderung, Berlin 2012, S. 81–91.
  73. Archäologie der Ereignisse. Performativität und Theaterhistoriographie, in: Christine Fischer (Hg.): Oper als „Gesamtkunstwerk – Zum Verhältnis der Künste im barocken Musiktheater. Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 2009, Winterthur 2012, S. 255–266.
  74. Non-Perfection in Theatre, in: Utopia and Critical Thinking in the Creative Process. Colloquium of Tampere, Besançon 2012, S. 55–68. Französische Fassung: La non-perfection au thèâtre, in: Utopie et pensée critique dans le processus de création théâtrale, Besançon 2012, S. 51–66.
  75. Auftritt: Raum. Zur Medialität von Theaterräumen, in: Kristin Westphal und Benjamin Jörissen (Hg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert, Weinheim und Basel 2013, S. 74–86.
  76. Mythos Stadttheater. Vom Weh und Werden einer deutschen Institution, in: Wolfgang Schneider (Hg.): Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste, Bielefeld 2013, S. 215–228.
  77. Lemma „David Garrick (1717-1779)“, in: Hamlet Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen, hrsg. von Peter W. Marx, Stuttgart und Weimar 2014, S. 130–135.
  78. Dramaturgie der Krise. Theaterproben im Dokumentarfilm am Beispiel von Gunther Merz‘ Der Hexer in Niedernhall, in: Stefanie Diekmann (Hg.): Die andere Szene. Theaterarbeit und Theaterproben im Dokumentarfilm, Berlin 2014, S. 66–79.
  79. Brecht probt in Berlin induktiv, in: Sandro Zanetti (Hg.): Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin 2014, S. 263–272.
  80. Der Einfall der Regie im Theater, in: Sandro Zanetti (Hg.): Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Berlin 2014, S. 317–332.
  81. Der goldene Drache, in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht, Paderborn 2014, S.
  82. Zuschaukünste im Theater, in: Marc Caduff, Stefanie Heine und Michael Steiner (Hg.): Die Kunst der Rezeption, Bielefeld 2015, S. 111–124.
  83. Phänomenologie der Rampensau, in: Annemarie Matzke, Ulf Otto und Jens Roselt (Hg.): Auftritte. Strategien des In-Erscheinung-Tretens in Künsten und Medien, Bielefeld 2015, S. 141–156.
  84. Szenarien der Übertragung. Breaking News. Ein Tagesschauspiel, in: Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford (Hg.): Rimini Protokoll Close-Up: Lektüren, Hannover 2015, S. 2–19.
  85. Rimini Protokoll and Bürgerbühne Theatre: Institutions, Challenges and Continuities, in: Meg Mumford und Ulrike Garde (Hg.): Staging Real People: On the Arts and Effects of Non-Professional Theatre Performers. Performance Paradigm 11 (2015), S. 76–87. [www.performanceparadigm.net/index.php/journal]
  86. Nach dem Abgang ist vor dem Abgang. Abgehen als schauspielerische Praxis, in: Franziska Bergmann und Lily Tonger-Erk (Hg.): Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, Würzburg 2016, S. 47–60.
  87. Ingenieure der Theaterkunst. Die Professionalisierung der Theaterregie im 19. Jahrhundert am Beispiel des Düsseldorfer Stadttheaters unter Karl Immermann (1834–1837), in: Bernhard Jahn und Claudia Maurer-Zenck (Hg.): Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850), Frankfurt am Main u.a. 2016, S. 107–123.
  88. Bürger als Experten auf der Bühne. De-/Professionalisierungen im zeitgenössischen Theater, in: Stefan Krankenhagen und Jens Roselt (Hg.): De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens, Berlin 2018, S. 91–106.