Veröffentlichungen

Posteredition spread: Ruth van Beek, Thomas Mailaender, Anika Schwarzlose, Erik van der Weijde, Mariken Wessels

Herausgeber: Lotte Reimann, Torsten Scheid

2019

ISBN: 9789493146112

 

performing the system

Herausgeber: Nora, Brünger, Luzi Gross, Torsten Scheid 

Ausstellungskatalog, 2018

Samuel Henne – displacements

Herausgeber: Nora Brünger, Torsten Scheid

Verlag: Revolver Publishing

Berlin, 2017

ISBN: 978-3-95763-401-6

What's the Use?
Constellations of Art, History and Knowledge: A Critical Reader


Herausgeber: Nick Aikens, Thomas Lange, Jorinde Seijdel und Steven ten Thije
Verlag: Valiz
Amsterdam, 2016
ISBN: 9789492095121

Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges

Autor: Thomas Lange
Verlag: Deutscher Kunstverlag
München, 2010
ISBN-10: 3422068325
ISBN-13: 978-3422068322

Kunst und Wissenschaft um 1800

Autoren: Thomas Lange und Harald Neumeyer (Hrsg.)
Verlag: Königshausen u. Neumann
Würzburg, 2000
ISBN-10: 3826019024
ISBN-13: 978-3826019029

f.r.e.e: Das Metamanifest der Freiheit: 24 Stunden Improformance


Partitur zur Improformance vom 29. bis 30 Juni 2016 im Rahmen
des Projektsemesters „aussetzen“ der kulturwissenschaftlichen
Studiengänge der Universität Hildesheim. Mit beigelegtem Bildteil.
Die Improformance wurde erdacht, gestaltet und wird durchgeführt
von Anton Auer, Dennis Brendes, Carla Dewald, Laurena Frey,
Lea Constanze Hansen, Johanna Johnen, Antonia Krajewsky,
Sophie Krause, Greta Langenbach, Freya Oltmanns, Robin Plenio,
Gina Sandmann, Lennart Schneider und Andre Zahn.
Das Projekt wurde von Jan Schönfelder und Stefan Wurz konzipiert
und geleitet.

Auflage: 100 Exemplare
Hildesheim, 2016

Bildband:
Auflage: 50 Exemplare
Hildesheim, 2016

 

status:pro

Inszenierung als künstlerischer Prozess. Begleitbuch zur Ausstellung des
Masterstudiengangs „Inszenierung der Künste und der Medien“ der Universität Hildesheim.


Bearbeitet unter der Leitung von Jan Schönfelder durch Franziska Harnisch,
Jule Holst, Sarah Kepski, Annette Leyendecker, Franziska Merlo, Ilse Riediger,
Sandra Sancelean und Sonja Wunderlich. Herausgegeben vom Institut für Bildende
Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim.

Auflage: 70 Exemplare
Hildesheim, 2016

Grenzen der Kunst – Autonomie der Werbung

Herausgeber: Hans-Otto Hügel, Jan Schönfelder
Verlag: Universitätsverlag Hildesheim
Hildesheim, 2014
Paperback, Din A5, 332 Seiten
ISBN-10: 3-934105-44-0
ISBN-13: 978-3-934105-44-7
10,- Euro
Zu beziehen über den Universitätsverlag Hildesheim oder Jan Schönfelder
verlag@uni-hildesheim.de
jschoenf@uni-hildesheim.de

Begleitbuch zur Ausstellung des Fachbereichs Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation an der Universität Hildesheim. Bearbeitet unter der Leitung von Hans-Otto Hügel und Jan Schönfelder durch Paula Hauch, Viktoria von Pidoll, Simone Ries, Felix-Emeric Tota, Marina Vnuchko und Christoph Winter.

Aus den vielfältigen Bereichen der fraglich gewordenen Zuordnungen von U- und E, von Pop- bzw. Alltagskultur einerseits und Kunst oder Hochkultur andererseits wird in der Publikation nach den Grenzen der Kunst und der (eventuell vorhandenen) Autonomie der Werbung gefragt. Kunstkritisch gefragt: Lässt sich an Phänomenen der Jetztzeit (noch) zwischen Kunst und Werbung unterscheiden? Oder hat Werbung, weil und wenn sie ebenfalls autonom als Bildkunst funktioniert, Kunstcharakter bekommen? Denn wie „Tendenzen der Hybridisierungen […] einen Verlust an Orientierungswissen zur Folge“ haben (Schneider 1994), erleichtern Zuordnungen Orientierung und ermöglichen damit, Einzelnes in seinem Zusammenhang wahrzunehmen und besser zu verstehen.
In diesem Rahmen thematisiert die Ausstellung und damit das Buch, Bilder und Clips, die auf den ersten Blick uneindeutig sind und Kunst und/oder Werbung sein könnten. In nachfolgenden Kapiteln werden diese Ansätze vertieft und der Hintergrund in Text- und Bildthesen erläutert.

 

Gegenwelten

Hrsg. von Christoph Bertsch und Viola Vahrson, Wien 2014, Haymon Verlag.

Gleichnamige Publikation zum Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Stiftung Universität Hildesheim und der Leopold Franzens Universität Innsbruck unter der Leitung Viola Vahrson und Christoph Bertsch in Zusammenarbeit mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Direktorin: Regine Schulz/ Leiter Ethnologie: Ulrich Menter ), Kunsthistorischen Museum Wien, Sammlungen Schloss Ambras, Innsbruck (Generaldirektorin: Sabine Haag, Direktorin: Veronika Sandbichler)

Hier finden Sie die Projektbeschreibung.

schwer vermittelbar

Herausgeber: Viola Vahrson und Jan Schönfelder
Universität Hildesheim, 2012
Hardcover, Din A5, 80 Seiten
Vertrieb: Universität Hildesheim
Kontakt: Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft
vahrson@uni-hildesheim.de
jschoenf@uni-hildesheim.de

 

Die Beschäftigung mit der Bedeutung und Funktion von Widerstand in Kunst und Gesellschaft stand am Anfang des Seminars „schwer vermittelbar“. Auf Grundlage
von Interviews entwickelten die Studierenden eigenständig Texte, die sich mit der Widerständigkeit alltäglicher Kommunikation auseinandersetzen, mit unterschiedlichen Formen der Welterfahrung, ihren Hindernissen und Möglichkeiten, oder aber mit der Frage, in wie weit man sich selbst in gegebenen Strukturen einpassen oder ihnen widerstehen sollte. Parallel zu diesen Aktivitäten wurde das Thema ‚schwer vermittelbar’ im Medium des Animationsfilms neu beleuchtet und kommentiert.
Präsentiert wurden die Filme vom 10.2.–26.2.2012 im Kunstverein Hildesheim.
Der vorliegende Katalog und die DVD enthalten die vielfältigen Resultate des Projekts und geben Einblick in den Entstehungsprozess.

 

Hören, lesen, sehen.

Studierende und Lehrende der Universität Hildesheim haben eine Internetseite zur Mythologica des französischen Ethnologen Claude Lévi-Strauss erstellt. Nach zweijähriger Arbeit ist das Portal online.

www.mythologica.eu

Mehr dazu hier.

 

 

 

 

POINTS OF VIEW. ORTE DER FOTOGRAFIE

"Points of view" zeigt Bilder von Orten und Nicht-Orten, von Heimat und Fremde, von Kultur und Natur im Zeitalter ihrer Medialisierung und Globalisierung. Dabei kündet die Art und Weise, in der Künstlerinnen und Künstler Landschaften und urbane Räume in Szene setzen, von deren jeweiliger Strategie, ein gültiges Bild der Welt zu schaffen. "Points of view" verbindet den physischen Standpunkt von Künstler und Kamera mit dem Verhältnis des Erzählers zum Erzählten, mit der Beziehung von Bild und Wirklichkeit. Der Katalog basiert auf einer Ausstellung des Kunstvereins Hildesheim in Kooperation mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum und integriert eine Reihe von Atelierbesuchen, die seit 2008 von Studierenden der Universität Hildesheim durchgeführt und unter dem Titel Lokaltermine im Magazin Photonews dokumentiert wurden.

Erhältlich im Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft, dem Kunstverein Hildesheim und im Buchhandel.

Herausgeber: Torsten Scheid
Mit Texten von Thomas Lange und Torsten Scheid

Broschur
30 x 24 cm
112 Seiten
72 Farb- und S/W Abb.
Deutsch/Englisch
Lieferbar
ISBN 978-3-86828-351-8
28 Euro
Kehrer Verlag, 2012

 

1000 augen, ein gesicht

Die Umschläge der rororo-Taschenbücher von Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr.
Herausgeber: Hans-Otto Hügel, Jan Schönfelder
Hildesheim, 2010
Paperback, Din A5, 180 Seiten
ISBN-10: 3-934105-33-5
ISBN-13: 978-3-934105-33-1
15,- Euro
zu beziehen über Jan Schönfelder
jschoenf@uni-hildesheim.de

Begleitbuch zur Ausstellung des Studiengangs Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis der Universität Hildesheim. Bearbeitet unter der Leitung von Hans-Otto Hügel und Jan Schönfelder durch Yvonne Dänekamp, Franziska Dellinger, Marieke Ender, Antonia Kalitschke, Sven-Michael Salzer, Stefan Schmidt, Merlin Schumacher und Henni Kristin Wiedemann.

Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr. haben in den 1950er Jahren nahezu exklusiv die Umschläge der rororo-Reihe und die der seit 1955 erscheinenden ‚Rowohlts deutsche Enzyklopädie’ (rde) gestaltet. Die Zusammenarbeit mit Rowohlt wurde im Dezember 1949 verabredet – nachdem die beiden Künstler Entwürfe für die ersten geplanten Taschenbücher vorgelegt hatten – und endete 10 Jahre später 1959.
Heute scheint die Zeit gekommen, die farben- und lebensfrohen Buch-Entwürfe der frühen 1950er Jahre neu zu entdecken. Grundinformationen zum Verlag  und zur Produktionstechnik sowie kunsthistorische und designgeschichtliche Aspekte werden aufgegriffen. Das künstlerische Werk und die künstlerische Entwicklung von Gisela Pferdmenges und Karl Gröning jr., auch im Zusammenhang mit den Werbestrategien des Verlags und der Geschichte des Taschenbuchs, erlauben die Einordnung der rororo-Umschläge in einen größeren Zusammenhang.

 

ZOOM: Junge Fotografie

Ein Bilderbuch zum Aufhängen

Herausgeber: Torsten Scheid / Jan SChmolling / KJF 

Kopaed Verlag München 2011, 96 Seiten (A4)

ISBN 978-3-86736-264-1

9,80 EUR

Diese Publikation des Deutschen Jugendfotopreises präsentiert eine Auswahl zu den Themen Freundschaft, Dreamteams und Familie sowie zur Porträtfotografie: Schöne und ausdrucksstarke Motive, die man genießen und als Motivation für eigene Fotoprojekte nutzen kann. Der Katalog erzählt ohne viele Worte vom Bild, das Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von sich und ihrem Leben entwerfen – vor, hinter und mit der Kamera. Ein einzigartiges Bilderbuch und ein anregender Hingucker für die Wand.