Kulturwissenschaftler
Geboren am 12.07.1954 in Mainz
Verheiratet, eine Tochter
Lebt in Bischofsheim zwischen Rhein und Main
Abitur am Immanuel Kant-Gymnasium in Rüsselsheim
Studium der Germanistik und der Politischen Wissenschaft in Frankfurt am Main
Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt
Doktor der Philosophie
Von 1998 bis 2019 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kulturpolitik
Von 2001 bis 2009 Dekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
1975 - 2008
Künstlerischer Leiter des Kommunalen Kinos Mainspitze
1981 – 1985
Jugendschöffe am Amtsgericht
1982 – 1984
Stipendiat der Friedrich Ebert-Stiftung
Seit 1984
Lehrbeauftragter u. a. an den Universitäten von Frankfurt am Main, Darmstadt, Mainz, München, Leipzig und Hamburg, Gastdozenturen u. a. an den Universitäten von Haifa, Tokio, Austin, Seoul und Bologna
1984 – 1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
1989
Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
1989 –1997
Gründungsdirektor des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland
1993 – 1999
Stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
1993 – 1999
Mitglied des Kuratoriums des Treffens Junger Autoren
1993 – 1999
Mitglied des Kuratoriums des Theatertreffens der Jugend
1995 – 1998
Präsident von EUNETART (European Network of Art Organisations)
Seit 1998
Ehrenpräsident von EUNETART
1996 - 2004
Mitglied des Theaterbeirates des Goethe-Instituts
Seit 1997
Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Deutschlands erster und bisher einziger ordentlicher Universitätsprofessor für Kulturpolitik
Seit 1997
Vorsitzender der ASSITEJ Deutschland (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche)
1997 - 2006
Vorsitzender des Theaterbeirates des Landes Niedersachsen
1999 – 2002
Mitglied des Beirates der Kulturregion Stuttgart
1999 – 2002
Vize-Präsident der ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) und Vorsitzender der Künstlerischen Kommission
2001-2009
Dekan des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim
2002-2011
Ehrenpräsident der ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche)
Seit 2003
Mitglied des Internationalen Theater-Institut
2003 - 2007
Sachverständiges Mitglied der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“des Deutschen Bundestages
2005-2009
Mitglied des Stiftungsrats der Universität Hildesheim
Seit 2006
Mitglied des Kulturbeirates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Seit 2007
Mitglied des Beirates „junges schauspielhannover“
Seit 2009
Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung
Seit 2009
Mitglied der Jury zum Kulturpreis des Kreises Groß-Gerau
Seit 2010
Mitglied der Jury zum Kulturpreis der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
2010
Vorsitzender der Jury zum ersten Deutschen Amateurtheaterpreis
seit 2012
UNESCO-Chair Cultural Policy for the Arts in Development
seit 2012
Mitglied im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission
seit 2012
Mitglied des Arbeitskreises "Dialogplattform Kulturelle Bildung" des Deutschen Kulturrates e.V.
Ausgezeichnet mit dem Hessischen Filmpreis, mit dem Silberbarren der Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen, mit dem Alfred Kerr-Preis für Literaturkritik des Börsenvereins für den Deutschen Buchhandel, und dem Ehrenpreis des Türkischen Nationalkomitees der UNICEF
Kinder- und Jugendtheater in Österreich. Frankfurt am Main, DIPA 2000
Kinder- und Jugendtheater in Berlin. Frankfurt am Main, DIPA 2000
ASSITEJ Annual 1998/99. Yearbook of Theatre for Children and Young People. Frankfurt am Main, ASSITEJ 1999
Kulturhandbuch Hildesheim. Essays, Porträts, Adressen. Hildesheim, Gerstenberg 1999
Herausgeber der Reihe
ASSITEJ ANNUAL Yearbook of Theatre for Children and Young People.
Frankfurt am Main, ASSITEJ.
Erscheint zweijährlich (1996/1997, 1998/1999, 2000/2001, 2002/2003)
Herausgeber der Reihe
Kinder- und Jugendtheater der Welt.
Tübingen, Narr.
Bisher erschienen 9 Bände
Herausgeber der Reihe
Kinder-, Schul- und Jugendtheater.
Frankfurt am Main, Lang.
Bisher erschienen 11 Bände
Herausgeber der Reihe
Studien zur Kulturpolitik.
Frankfurt am Main, Lang
Bisher erschienen 2 Bände
Herausgeber der Zeitschrift
Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Hildesheim: Gerstenberg, erscheint jährlich seit 1998
Herausgeber der Zeitschrift (zusammen mit Winfred Kaminski)
Fundevogel. Kinder-Medien-Magazin
Baltmannsweiler: Schneider, erscheint vierteljährlich seit 1984
Kultur braucht Profile... und profilierte Politiker.
In: Realitäten und Visionen. Hilmar Hoffmann zu ehren, Peter Wapnewski (Hrsg.), Köln 2000, S. 311 - 319
Film braucht Politik! Anmerkungen zur Filmpolitik in Deutschland und Europa.
In: Transformationen von Film und Kino in der europäischen Integration, Hans-Peter Burmester (Hrsg.), Rehburg-Looccum 2000, S. 11 - 27
Kulturpolitische Profile in der Kommune - Verwalter, Gestalter, Moderatorin, Ermöglicher oder Visionärin?
In: Die Förderung von Kunst und Kultur in den Kommunen, Karl Ermert, Thomas Lang (Hrsg.), Wolfenbüttel 2000, S. 101 - 110
Nur noch Marketing im Musentempel? Über die Notwendigkeit von Kulturpolitik für eine Zukunft der Museen.
In: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1999, Werner Heinrichs, Armin Klein (Hrsg.), Baden-Baden 2000, S. 78 - 96
Theater für Kinder und Jugendliche in Deutschland braucht Förderung. Positionen für die Politik.
In: Grimm & Grips 13. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 1999/2000, Eckhard Mittelstädt (Hrsg.), Frankfurt am Main 2000, S. 7 - 8
Berlin. Eine Hauptstadt des Kinder- und Jugendtheaters.
In: Kinder- und Jugendtheater in Berlin, Wolfgang Schneider (Hrsg.), Frankfurt am Main 2000, S. 7 - 10
Kinder- und Jugendtheater in Österreich. Die Beschreibung einer Landschaft.
In: Kinder- und Jugendtheater in Österreich, Wolfgang Schneider (Hrsg.), Frankfurt am Main 2000, S. 7 - 9
Kulturpolitik.
In: Lexikon Kultur der Gegenwart, Ralf Schnell (Hrsg.), Stuttgart 2000
Kulturstiftungen.
In: Lexikon Kultur der Gegenwart, Ralf Schnell (Hrsg.), Stuttgart 2000
Kulturverwaltung.
In: Lexikon Kultur der Gegenwart, Ralf Schnell (Hrsg.), Stuttgart 2000
Literaturförderung.
In: Lexikon Kultur der Gegenwart, Ralf Schnell (Hrsg.), Stuttgart 2000
Theater für Kinder: Ein kulturpolitisches Modell für Stadt und Land.
In: Aus "Wundertüte" und "Zauberkasten". Über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur, Henner Barthel u.a. (Hrsg.), Frankfurt am Main 2000, S. 415 - 426
Kulturpolitik braucht Profile! Und profilierte Politiker.
In: Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Nr. 3/2000, S. 3 - 5
Bravo! Die Kunst, Kultur für Kinder zu initiieren.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips, H. 135/2000, S. 15 - 20
Nestor und Inspirator. Klaus Doderer zum 75. Geburtstag.
In: JuLit, H. 1/2000, S. 79 - 80
Schützen und fördern. Ein Schnellkurs in Kommunaler Kulturpolitik.
In: Kulturhandbuch Hildesheim, Wolfgang Schneider (Hrsg.), Hildesheim 1999, S. 9 - 14
Buchmarktförderung, Autorenförderung oder Leseförderung? Sieben Kapitel über Literatur und Politik.
In: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1998, Werner Heinrichs, Armin Klein (Hrsg.), Baden-Baden 1999, S. 53 - 72
Vom Ende der Bescheidenheit. Zehn kulturpolitische Forderungen zum Kindertheater in Deutschland.
In: Grimm & Grips 12. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 1998/99, ASSITEJ (Hrsg.), Frankfurt am Main 1999, S. 7 - 8
Rettet das Theater für Kinder der Schweiz.
In: Theaterrausch. Schweizer Szenen für ein junges Publikum, Alfred Schlienger (Hrsg.), Basel 1999, S. 38 - 39
Netzwerk Theater. Zur ästhetischen Erziehung und zur kulturellen Bildung.
In: Theater wird sein! Wird Theater sein? Barbara Pohle (Hrsg.), Berlin 1999, S. 25 - 28
At the end of Modesty. Ten cultural-political demands for Children's Theatre.
In: ASSITEJ Annual 1998/99. Yearbook of Theatre for Children and Young People, Wolfgang Schneider (Ed.), Frankfurt am Main 1999, S. 11 - 12
Begegnungen mit der jungen Generation.
In: " ... und immer gespielt!" 50 Jahre Theater Junge Generation, Dietrich Kunze (Hrsg.), Dresden 1999, S. 91 - 93
Vorhang auf! Für Grimm & Grips. Dramatische Literatur um Kinder- und Jugendtheater.
In: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, Renate Raecke (Hrsg.), München 1999, S. 246 - 253
Songs mit Grips. Die Rolle der Musik im Theater für Kinder.
In: Kinder-Kultur. Ästhetische Erfahrungen, Ästhetische Bedürfnisse, Claudia Bullerjahn, Hans Joachim Erwe, Rudolf Weber (Hrsg.), Opladen 1999, S. 195 - 210
Braucht Film Förderung? Fünfzehn Thesen anlässlich einer Tagung.
In: Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, (1999), Nr. 2, S. 5 - 7
Den geistigen Hunger fördern und die Künste anregen. Programmatische Überlegungen zur Zukunft der Kulturpolitik.
In: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte (1999), Nr. 7, S. 657 - 661
Ein russisches Panorama. Das "Theater für junge Zuschauer" in St. Petersburg als Politikum.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips (1999), H. 130, S. 16 - 20
Laudatio für den ASSITEJ-Preis 1999.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips (1999), H. 131, S. 1 - 8
Rettet das Theater für Kinder der Schweiz. Eine kulturpolitische Eingabe.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips (1999), H 133, S. 16 - 18
25 Jahre Ömmes und Oimel, oder: Wie aus einem Kindertheater ein Kulturhaus zu werden scheint.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips (1999), H. 133, S. 23 - 24
Den Dschungel durchforsten. Literatur- und Leseförderung in Deutschland.
In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (1999), H. 51, S. 10 - 15
Theatermacher mischt euch ein!
In: Die Deutsche Bühne (1999), H. 1, S. 30 - 32
Vom Staunen, vom Träumen, vom Geschichten erzählen.
In: Theatermagazin (1999), H. 2, S. 10 - 11
Leseförderung als kulturpolitische Forderung. Plädoyer für einen Bericht zur Lage der Literatur in Deutschland.
In: JuLit (1999), H. 2, S. 15 - 29
Lernziel Schlüsselqualifikation und Persönlichkeitsbildung.
In: Kulturelle Berufsfelder im Wandel, Birgit Mandel, Lothar Prisor, Kirsten Witt (Hrsg.), Unna 1998, S. 106 - 107
Braucht der Film eine Politik? Filmförderung in Deutschland.
In: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1997, Werner Heinrichs, Armin Klein (Hrsg.), Baden-Baden 1998, S: 192 - 202
Qu'est-il advenu de la passion? Une polémique sur le théâtre pour enfants et pur jeunes publics en Allemagne.
In: Pourquoi aller au Théâtre aujourd'hui? Roger Deldime (Ed.), Lyon 1998, S. 63 - 65
"Etwas wirklich Geschehenes oder etwas, was man sich ausgedacht, erfunden hat, anschaulich, meist ausführlich und auf angenehme, unterhaltsame Art in Worten wiedergeben". Anmerkungen zur Dramaturgie des Erzähltheaters
In: Grimm & Grips 11, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 1997/98, ASSITEJ (Hrsg.), Frankfurt am Main 1998, S. 41 - 58
Von A wie Aufführung bis Z wie Zuschauer. Ein Alphabet des Kindertheaters.
In: TheaterSpielen, Elinar Lippert (Hrsg.), Bamberg 1998, S. 238 - 259
Von didaktischen Dramen, Weihnachtsmärchen und neorealistischen Schauspielen. Zur Geschichte des Kindertheaters in Deutschland.
In: Vorhang auf und Bühne frei! Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, Paul Maar, Max Schmidt (Hrsg.), Baltmannsweiler 1998, S. 2 - 12
Verbündete des Spiels. Theater für Kinder als Schule der Wahrnehmung.
In: Vorhang auf und Bühne frei! Kinder- und Jugendtheater in Deutschland, Paul Maar, Max Schmidt (Hrsg.), Baltmannsweiler 1998, S. 13 - 21
Das Vereinte Europa des Kindertheaters. Modelle einer jungen Bühne.
In: Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen. Daten. Fakten. Zusammenhänge, Gunter Reiß (Hrsg.), Essen 1998, S. 247 - 260
Fünfhundert Jahre Kinder- und Jugendtheater. Ein Literaturbericht zur Geschichtsschreibung.
In: Stücke und Literatur zum Kinder- und Jugendtheater, Jürgen Kirschner (Hrsg.), Frankfurt am Main 1998, S. 49 - 64
Den geistigen Hunger fördern, die Künste anregen und den kulturpolitischen Diskurs pflegen. Programmatische Überlegungen zur Zukunft der Kulturpolitik.
In: Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, (1998), Nr. 1, S. 32 - 35
UNESCO-Konferenz. Kultur find' ich gut.
In: Zeitschrift für Kulturaustausch, 48 (1998), Nr. 1, S. 22 - 23
Von Kulturräumen, Kulturregionen und kulturellen Netzwerken. Perspektiven kultureller Stadtentwicklung.
In: Kultur-Journal (1998), H. 4, S. 17 - 23
Die Entwicklung einer Landschaft. Kinder- und Jugendtheater in Frankreich - ein Theater der Generationen.
In: JuLit (1998), H. 3, S. 60 - 63
Culture, Creativity and Children. Kinderfreundliches aus Stockholm.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips (1998), H. 127, S. 1 - 6
Zwischen dem jährlichen "Basket of Culture" und dem alltäglichen "Showbusiness". Anmerkungen zum israelischen Theater für Kinder.
In: Fundevogel. Beilage Grimm & Grips (1998), H. 127, S. 10 - 14
Kinder- und Jugendtheater. Nehmt die Kinder ernst!
In: Die Deutsche Bühne (1998), H. 9, S. 16 - 19
Fünfhundert Jahre Kinder- und Jugendtheater. Ein Literaturbericht zur Geschichtsschreibung.
In: Fundevogel (1998), H. 128, S. 16 - 33