- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Department of Cultural Policy ›
- Team ›
- Dr. Nicola Scherer-Henze
Dr. Nicola Scherer-Henze
Contact:
email contact formConsultation time: Dienstags 9-10 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/profil/team/scherer-henze Homepage
Arbeitsschwerpunkte
- Festival Studies
- Philosophie für Kulturmanager*innnen
- Neue Methoden für das Kulturmanagement und Lehre
- Cultural Leadership
- Qualitative Sozialforschung
- Kulturelle Bildung
Arbeitsschwerpunkte in der künstlerischen Praxis
- Schnittstellen zwischen Bildenden und Darstellenden Künsten (Seit 2006 mit dem Künstler*innen-Kollektiv space ensemble
- Künstlerische Praxis (Bildhauerei, Malerei, (Video-)Installationen, Devising Theatre)
Vita
Dr.in Nicola Scherer studierte bildende und darstellende Künste, sowie Philosophie an der Hochschule für Bildende Künste und der Technischen Universität Braunschweig, sowie den Master of Advanced Studies Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Kuratieren in den szenischen Künsten in Salzburg/ München. Ihre Dissertation schrieb sie über internationale Theaterfestivals am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Mit dem Künstler*innen-Kollektiv space ensemble ist sie seit 2006 selbstständig als Künstlerin, Kuratorin und Kulturmanagerin mit Ausstellungen und Projekten in Berlin, Braunschweig, Wien und San Francisco. Seit 2018 ist sie zusätzlich am Institut für Kulturpolitik wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Kulturmanagement.
Dissertation
Dissertation bei Prof. Dr. Wolfgang Schneider an der Universität Hildesheim
Titel der Dissertationsschrift: Narrative internationaler Theaterfestival – Kuratieren als kulturpolitische Strategie.
Publikationen
Im Erscheinen: Scherer, Nicola: Narrative internationaler Theaterfestival – Kuratieren als kulturpolitische Strategie, transcript Verlag, Bielefeld 2020
Scherer, Nicola: Zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Künstlerischen. S. 55-63. In: auf/be/zu/ein/schreiben. Praktiken des Wissens und der Kunst. Hrsg. Juri Giannini, Katharina Bleier, Michael Gerzabek, Annegret Huber: Mille Tre Verlag Wien 2014
Artikel (Auswahl)
Internationale Theaterfestivals – Kuratieren als kulturpolitische Strategie. In: Kultur, Politik, Diskurs 2020, Universität Hildesheim (im Erscheinen)
Partizipationsansätze im Kulturbereich – Das Beispiel internationaler Theaterfestivals, Themenreihe Festivalmanagement
Link: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Partizipationsansaetze-im-Kulturbereich-Das-Beispiel-internationaler-Theaterfestivals,2253
Vortrag: THE ETERNAL RETURN OF THE SAME?
Welche Werke sammeln, bewahren und (re)präsentieren wir in unseren Kultureinrichtungen? Ist hier eine diverse Gesellschaft vertreten und angesprochen? Wessen kulturelles Erbe produzieren wir heute für morgen? Welche Chancen bieten sich Kultureinrichtungen in einer Zeit gesellschaftlicher Transformationsprozesse, welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Welche Tendenzen lassen sich in der Kulturlandschaft beobachten und welche kulturpolitischen Fragen stellen sich hierbei? Nicola Scherer stellt aktuelle Diskurse aus Kulturpolitik- und Kulturmanagementforschung vor – in Bezug auf Gender, Postkolonialismus und konkrete Konzepte aus den Bereichen Cultural Leadership und Change Management. Q&A – Question and Answer
Kontext: Tagung Alles auf Anfang? Von Kolleg*innen für Kolleg*innen – Wissen vermitteln, Expertise teilen, Sep 2019, Landesmuseum Hannover, organisiert von Judith Hartstang
Festival Theaterformen
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Nicola Kleinecke
Landesmuseum Hannover
Leiterin Kommunikation / Kulturvermittlung
Siehe: https://www.theaterformen.de/de/aktuell/tagung-alles-auf-anfang
Workshop: Narrative (Sound) Space
Künstlerisch-diskursiver Workshop mit Dr.in Elisabeth Schäfer (Institut für Philosophie/Universität Wien & Universität für Angewandte Kunst Wien) und Nicola Scherer (Universität Hildesheim)
„Angelehnt an den das Symposium begleitenden Live-Blog setzen wir in diesem Workshop das Prinzip radical awareness klanglich um. In 90 Minuten beschreiben wir die Utopie als Klangraum und stellen Fragen an die Kulturvermittlung und das kulturelle Erbe, das wir heute für morgen schaffen.“
Kontext: „What if? Perspektivenwechsel in der Kulturvermittlung – 4. Internationales Symposium Kulturvermittlung, Internationales Festspielhaus St. Pölten, Österreich.
Gremien
Mittelbauvertreterin der Findungskommission Nachfolge Professur Kulturpolitik der Universität Hildesheim 2019