- University of Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Department of Cultural Policy ›
- Team ›
- Prof. Dr. Birgit Mandel
Prof. Dr. Birgit Mandel
Contact:
Telephone: +49 5121 883-20102; 030/3214373email contact form
Room: Hs 46/201 - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: Sie erreichen mich per Mail und wir können bei Bedarf individuell einen Termin vereinaren. Nächster Präsenztermin an der Domäne: 6.4., 10 - 11 Uhr
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb2/institute/kulturpolitik/team/mandel/ Homepage
Arbeitsschwerpunkte
- Audience Development
- Kulturnutzerforschung
- Kultur-PR und Kulturmarketing
- Veränderungsprozesse von Kulturinstitutionen
- Cultural Leadership
- Cultural Entrepreneurship
- Theorie des Kulturmanagements
- Kulturtourismus
- Kulturvermittlung
Vita
Prof. Dr. habil. Birgit Mandel, geb. 1963, leitet den Studienbereich Kulturvermittlung und Kulturmanagement im Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim sowie den Masterstudiengang Kulturvermittlung. Seit 2019 ist sie Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturpolitik. Sie verantwortet Forschungsprojekte in den Bereichen Kulturbesucherforschung, Audience Development, Kulturvermittlung, Kultur-PR, (internationales) Kulturmanagement, Kulturtourismus, Cultural Entrepreneurship und Kulturpolitik.
Birgit Mandel ist Vize-Präsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft, Gründungsmitglied des Fachverbands für Kulturmanagement in Forschung und Lehre Deutschland, Österreich und Schweiz, Kuratoriumsmitglied der Commerzbank-Stiftung, Aufsichtsratsmitglied der Kulturprojekte Berlin, Beiratsmitglied der Publikationsreihe zur Kulturellen Bildung im KopädVerlag (u.a. Handbuch Kulturelle Bildung).
Sie ist Herausgeberin der Forschungsplattform kulturvermittlung-online.de sowie Autorin zahlreicher Publikationen, u.a.: Teilhabeorientierte Kulturvermittlung (Bielefeld 2016), Interkulturelles Audience Development (Bielefeld 2013), Tourismus und Kulturelle Bildung (München 2012), PR für Kunst und Kultur (Bielefeld 2012), Jahrbuch für Kulturmanagement. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement (Bielefeld 2009-2013), Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung (München 2008).
Sie verfügt über langjährige Praxis-Erfahrungen im Kulturmanagement, u.a. Pressearbeit für die Berliner Festspiele GmbH , PR für den Berliner Kultursenat im Rahmen des Kulturprogramms ”Berlin Kulturstadt Europas 1988”, Marketingleitung der Bar jeder Vernunft, ein privates Theater in Berlin, Leitung der Kommunikation für die bundesweite GmbH Wissenschaft im Dialog.
Forschungsprojekte
2018-2021
"Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen in deutschen Stadt- und Staatstheatern". Teilprojekt 3 im Rahmen des Forschungsprojekts "Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart" (FOR 2734). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Weitere Informationen zum Gesamt-Projekt sowie dem Teilprojekt der Universität Hildesheim.
2011 - 2013
Wissenschaftliche Begleitung der interkulturellen Projekte und Managementansätze von sieben großen, öffentlich geförderte Kultureinrichtungen in NRW mit dem Ziel, neue Formen einer interkulturell angelegten Programmplanung, Kommunikation und Vermittlung zu erproben und damit neue Zielgruppen als Akteure und Publikum zu binden.
Gefördert vom Kulturministerium des Landes NRW, Bereich interkulturelle Kunst- und Kulturarbeit mit begleitenden Forschungsmitteln der Zukunftsakademie NRW – Interkultur Kulturelle Bildung und Zukunft von Stadtgesellschaft, Oktober 2011 bis Januar 2013
2007 – 2009
Kulturelle Partizipation im Ruhrgebiet in Zeiten des Strukturwandels“. Eine empirische Studie des Instituts für Kulturpolitik für Ruhr 2010, Kulturhauptstadt Europas, repräsentative und qualitative Bevölkerungsbefragungen zu den Themen: Image von Kultur, Motive und Barrieren in Bezug auf Nutzung kultureller Angebote, Wünsche an das Kulturhauptstadtjahr einschließlich der Formulierung von Empfehlungen sowie Entwicklung eines Audience Development Konzepts.
2006 - 2008
EU- Leonardo Forschungsprojekt Kulturmanagement im europäischen Vergleich, EAM Project, 2006 – 2008, vgl. u.a. EAMP(Hrsg.): Kulturmanager. Neue Herausforderungen und Qualifizierung aus der Perspektive verschiedener europäischer Staaten, Brüssel 2009
2006
Repräsentative Bevölkerungsbefragungen zum Image von Kunst und Kultur, in Kooperation mit Zentrum für Kulturforschung in Bonn; vgl. u.a. Mandel, Birgit: Einstellungen zu Kultur und kulturelle Partizipation in Deutschland. In: Politik und Kultur, Deutscher Kulturrat Jan./Feb. 2006
2006
Evaluation des Pilotprojektes „Künstlerische Arbeit in Kindergärten“ im Auftrag der Stiftung Kulturregion Hannover, 2007 (ausgezeichnet mit dem Preis Pro Visio), vgl. u.a. Mandel: Konzepte zeitgenössischer Kunst für die kulturelle Bildung. Kindertagesstätten als mobile Ateliers. In: Mobiles Atelier/Stiftung Kulturregion Hannover (Hrsg.) Kunstprojekte für Kindergärten, Hannover 2008
2007
Studie zu den „Neuen Kulturunternehmer“, Befragung von freiberuflich und unternehmerisch tätigen Kulturschaffenden (2006), vgl. u.a. Mandel: Die Neuen Kulturunternehmer, Bielefeld 2007
2005
Forschungsprojekt zur Konzeptionalisierung von Kulturvermittlung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vgl. u.a. Fachtagung und Publikation Mandel: „Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing“ 2005
2004
Studie zu Strategien der Öffentlichkeitsarbeit in 1000 Kulturinstitutionen in Deutschland; vgl. u.a. Mandel: PR für Kunst und Kultur. Zwischen Event und Vermittlung, Frankfurt a.M. 200
2004
Anhand von Sekundäranalysen der Absolventenerhebungen anderer Kulturstudiengänge in Deutschland sowie Experteninterviews Studie zur Entwicklung von Kulturvermittlungsberufen seit den 70er Jahren, vgl. u.a. Mandel: Karrierewege in das Berufsfeld Kulturvermittlung, Nürnberg 2004
2001
Repräsentative Erhebungen zu den Karriereverläufen der Absolventen der Hildesheim Kulturwissenschaften 1995 und 2000 sowie Studien zur Professionalisierung in Kulturberufen , vgl. u.a. Mandel, Fachtagung und Publikation: Kulturelle Berufsfelder im Wandel“ 1996/1997; Mandel: Kulturvermittlung als Beruf. Ergebnisse einer Befragung von Absolventen des Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis der Universität Hildesheim. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 95, IV/2001
Birgit Mandel: Courses in Summer 2021
- 1707 Erfolgsfaktoren für Kulturprojekte in ländlichen Räumen – eine Evaluation in Kooperation mit dem Bundesministerium für Kultur und Medien
- 1709 Freie Theater und das Publikum in ländlichen Räumen - „Performing Exchange (PEX)“
- 1711 Kulturmanagement im öffentlichen Sektor
- 1719 Artistic interventions in education: Conception and editing of a user manual (print version & online) for artists in cultural education
- 1722 Behind the Scenes - Questions concerning Organizational Development in Theater
- 1722 Behind the Scenes - Questions concerning Organizational Development in Theater
- 1736 Doktoranden-Kolloquium (BM)
- 1743 Master-Kolloquium (BM)
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
Herausgeberin der Forschungsplattform: www.kulturvermittlung-online.de
Mandel, Birgit: Theater in der Legitimitätskrise? Interesse, Nutzung und Einstellungen zu den staatlich geförderten Theatern in Deutschland – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. Hildesheim Universitätsverlag 2020. https://dx.doi.org/10.18442/077
Mandel, Birgit: Audience Development. Ziele, Instrumente, Strategisches Vorgehen, Wirkungen und Diskurse. Studienbrief Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg 2019
Mandel, Birgit: Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. Hildesheim Universitätsverlag 2018, https://dx.doi.org/10.18442/823
Mandel, Birgit : Arts/Cultural Management in International Contexts. Results of a research on the views of arts/cultural managers around the world regarding their profession, working conditions, current challenges, required competencies, and training opportunities. Hildesheim University/Olms Verlag Hildesheim 2017
Mandel, Birgit (Hg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld 2016
Mandel, Birgit/Renz, Thomas (Hg.): Mind the gap? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und ein kritischer Diskurs über Konzeptionen « niedrigschwelliger » Kulturvermittlung. Hildesheim/Berlin 2014, kostenloser Download unter: www.kulturvermittlung-online.de
Mandel, Birgit: Interkulturelles Audience Development. Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Bielefeld 2013
Mandel, Birgit: Tourismus und Kulturelle Bildung. Potentiale, Voraussetzungen, Praxisbeispiele und empirische Erkenntnisse. München 2012
Mandel, Birgit u.a. (Hg) Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement: Kunst und Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement 2013, Bielefeld 2013
Mandel, Birgit u.a. (Hg) Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement: Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bielefeld 2012
Mandel, Birgit u.a. (Hg.) Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement. Kulturmanagement und Kulturpolitik. Jahrbuch für Kulturmanagement 2011, Bielefeld 2011
Mandel, Birgit u.a. (Hg.) Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement: Theorien für den Kultursektor. Jahrbuch für Kulturmanagement 2010, Bielefeld 2010
Mandel, Birgit u.a. (Hg.) Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement: Forschen im Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement 2009. Hg. Bielefeld 2009
Mandel, Birgit: PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, 3. Auflage, Bielefeld 2012
Mandel, Birgit (Hg.): Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung. München 2008
Mandel, Birgit: Die neuen Kulturunternehmer. Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien. Bielefeld 2007
Mandel, Birgit (Hg.): Kulturvermittlung. Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. Eine Profession mit Zukunft. Bielefeld 2005
Mandel, Birgit: PR für Kunst und Kultur. Zwischen Event und Vermittlung, Frankfurt a.M. 2004
Mandel, Birgit: Lust auf Kultur. Karrierewege in das Berufsfeld Kulturvermittlung. Nürnberg 2002
Mandel, Birgit/Prisor, Lothar/Witt, Kirsten (Hrsg.): Kulturelle Berufsfelder im Wandel, Unna 1998
Mandel, Birgit: Wunschbilder werden wahr gemacht. Aneignung von Urlaubswelt durch Fotosouvenirs am Beispiel deutscher Italientouristen der 50er und 60er Jahre, Frankfurt a.M. 1996 (zugleich Dissertation Universität Hildesheim 1995)
Mandel, Birgit/Schulze, Yutta/ Vorjans, Bernd (Hg.): Kulturmanagement in den Staaten Mittel- und Osteuropas. , Dokumentation einer Arbeitstagung vom 9. - 11. Dezember 1993, Berlin 1994
Fetting, Friederike / Mandel, Birgit. Rektor der Universität Hildesheim (Hrsg.): Projekte, Szenen, Klänge, Objekte. Alles Kulturpädagogik. Ein Studiengang stellt sich vor. Hildesheim 1993
Artikel (Auswahl)
Mandel, Birgit: Das Museum als Treffpunkt und „guter Nachbar“. Erweiterung der Aufgaben und Programmatik von Museen durch Kooperationen. In: Standbein Spielbein Bundesverband Museumspädagogik e.v. 2/2017, S. 30 - 35
Mandel, Birgit: Die partizipative Kultureinrichtung. In: Braun, Tom/Witt, Kirsten (Hg.): Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. Macht kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter? München 2017, S. 197 – 206
Mandel, Birgit: Touristische Kulturbesucher als Chance der Öffnung von Kultureinrichtungen für ein sozial diverses Publikum. In: Klein, Armin/Pröbstle, Yvonne/Schmidt-Ott, Thomas (Hg.): Kulturtourismus für alle? Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt. Bielefeld transcript 2017, S. 39 - 58
Mandel, Birgit: Vom viralen Marketing zur partizipativen Programmentwicklung. Ansätze und Methoden aktueller Kulturvermittlung. In: Sieben, Gerda (Hg.) Occupy Culture. Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung. München kopäd 2017, S. 89 - 102
Mandel, Birgit: Zusammenbringen, stimulieren, neu kontextualisieren, Veränderungen moderieren. Konzept Kulturvermittlung. In: Nöku Gruppe/Wolfram, Susanne (Hg.): Kulturvermittlung heute. Internationale Perspektiven. Bielefeld transcript 2016, S. 39 - 48
Mandel, Birgit: From serving public arts institutions to creating intercultural contexts: Cultural Management in Germany and new challenges for training. In: Encatc Journal Volume 6, December 2016, ISSN 2224-2554
Mandel Birgit, Allmanritter, Vera: Cultural management in international contexts – role models, challenges, goals, competencies, training. A comparative survey on estimations of cultural managers from different countries. In: Encatc (Hg.), Conference E-Journal, Cultural Management Education in Risk Societies. Brüssel 2016, S. 262 - 276
Mandel, Birgit: Die Trennlinien zwischen E- und U-Kultur auflösen. Kulturwirtschaft in Deutschland. Fakten, Diskurse und Perspektiven des kulturunternehmerischen Schaffens. In : Hausmann, Andrea/Heinze, Anne (Hg.) : Cultural Entrepreneurship- Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Springer VS. Wiesbaden 2016, S. 13 - 25
Mandel, Birgit: Audience Development, kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building. Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität des öffentlich geförderten Kulturangebots. In: Mandel (Hg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld 2016, S. 19 - 49
Mandel, Birgit : Sozial integrative Kulturvermittlung öffentlich geförderter Kulturinstitutionen zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligungsprozesse. In: Mandel (Hg.): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld 2016, S. 125 - 139
Mandel, Birgit/Kynast, Ann Luise: Die Manns und wir. Jugendliche kuratieren im Lübecker Buddenbrookhaus. In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (Hg.). Heft Kulturelle Bildung und Partizipation Berlin 2016, S. 26/27
Mandel, Birgit (2016): Kulturmanagement in internationalen und interkulturellen Kontexten. In: Fachverband für Kulturmanagement (Hg.) Journal of Cultural Management/Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik, Vol. 2, Nr. 1, Bielefeld transcript, 2016, S. 85 – 103
Mandel, Birgit: Like it, Share it, or re-mix it. Mediale Kulturvermittlung im Museum als Antwort auf veränderte Rezeptionshaltungen durch Digitalisierung, Migration und Tourismus. In: Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Humboldt Forum Berlin (Hg.) Dokumentation Perspektiven Humboldt Forum Berlin 2016, S. 35 – 37, Print und E-Book
Mandel, Birgit: Audience Development als Aufgabe zwischen Museumspädagogik und Kulturmanagement. In: Bundesverband Museumspädagogik/Commandeur/Kunz-Ott, Schad (Hg.): Handbuch Museumspädagogik, München: Kopäd., S. 374 – 380
Mandel, Birgit: Kulturelle Vielfalt der Einwanderungsgesellschaft als Motor für die Transformation des Kulturbetriebs in Deutschland. Vom Audience Development zum Cultural Development. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16, Bd. 15, Bielefeld 2016, S. 391 - 398
Mandel, Birgit/Renz, Thomas: Neue methodische Ansätze in der empirischen Kulturnutzerforschung. In: Föhl, Patrick/Glogner, Patrick: Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Springer VS Wiesbaden 2016, S. 587 - 610
Mandel, Birgit: Die Manns und wir. Kultureinrichtungen verändern durch neue Nutzer. Wie das Lübecker Buddenbrook Museum sich gemeinsam mit jugendlichen Kuratoren neu aufstellt. In: Deutscher Kulturrat (Hg.), Politik und Kultur, Nr. 6 /2015, S. 12
Mandel, Birgit/Drews, Katja: Kulturtourismus im ländlichen Raum: „Dritte Orte“ der Begegnung von touristischen und einheimischen Kulturnutzern als Chance für wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. In: Kulturpolitische Mitteilungen IV/2015, S. 62 - 63
Mandel, Birgit/Drews, Katja: Kulturtourismus im ländlichen Raum. Dritte Orte der Begegnung von touristischen und einheimischen Besuchern als Chance. In Politik & Kultur Nr. 1/16, S. 13
Mandel, Birgit: Kulturmanagementstudiengänge in Deutschland. In Politik & Kultur Nr. 1/2016, S. 23 - 24
Mandel, Birgit: Leuchttürme und Freie Szene. Kulturförderung für eine diverse Bevölkerung. In: Der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senatskanzlei f. kulturelle Angelegenheiten (Hg.) Kulturförderbericht 2014 Land Berlin 2015
Mandel, Birgit: Kulturagenten für kreative Kulturinstitutionen?
Über den Mehrwert der Kulturagentenfunktion für Veränderungsprozesse von Kultureinrichtungen. In: Forum K&B (Hg.) Profil Kulturagent. Berlin/Essen 2015, S. 21 - 26
Mandel, Birgit: Kulturelle Bildung im (Massen) Tourismus? Museen, Schlösser und Burgen als touristische Attraktionen und authentische Orte für kulturelle Bildungsprozesse. In: Landesstelle für die nicht staatlichen Museen in Bayern (Hg.) Museen als touristisches Angebot. München 2015, S. 42 - 49
Mandel, Birgit: Die Manns und wir. Kultureinrichtungen verändern durch neue Nutzer: Wie das Lübecker Buddenbrook Museums sich gemeinsam mit jugendlichen Kuratoren neu aufstellt. In: Politik und Kultur. Nov./Dez. 2015, S. 12
Mandel, Birgit: Was alle angeht oder: Was ist heute populär? Reflexionen zur Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft aus Perspektive des Kulturmanagements. In: Zeitschrift für Kulturmanagement des Fachverbands für Kulturmanagement, J. 1/2015/2, S. 127 - 135
Mandel, Birgit: Unterhaltung und künstlerische Qualität, ein Widerspruch? In: Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 2/15, Dokumentation Jahrestagung. „Was alle angeht. Oder: Was ist heute populär? Januar 2015, Linz
Mandel, Birgit: Vom Knowing How zum Knowing Why. Veränderung von Lehrkonzepten im Kulturmanagement. Eine Analyse auf der Basis der Selbstdarstellungen der Studiengänge des Fachverbands Kulturmanagement. Journal Kulturmanagement Net, Juni 2015, S. 45 - 48
Mandel, Birgit: Engaging Effectively with Broad Segments of the Population: Arts Administration Programs in the United States of America. E-Journal Arts Management Network, 6/ 2015
Mandel, Birgit: Entwicklungen der Kulturinstitutionen und des Kulturbetriebs in Deutschland und neue kulturpolitische Herausforderungen. In: Freericks, Renate/Brinkmann, Dieter (Hg.), Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden VS Verlag 2015, S. 557 - 570
Mandel, Birgit: Soziokulturelle Einrichtungen als Vorreiter eines partizipativen Audience Development. In: Stiftung Niedersachsen (Hg.) : Handbuch Soziokultur. Hannover 2015, S. 21 - 25
Mandel, Birgit: Braucht Kultur Subventionen ?/Does art need subsidies? Neue Herausforderungen für Kulturpolitik in Deutschland. In : Deutscher Akademischer Austausch Dienst (Hg.) : Letter. The magazine for DAAD Alumni, 2014, S. 42/43
Mandel, Birgit: Kulturelle Bildung im Städtetourismus? Potenziale touristischer Aneignungsweisen für reflektierte und nachhaltige kulturelle Erfahrungen und reflektierte Selbstbildungsprozesse. In : Meyer, Christiane (Hg.), Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität. Frankfurt a. M. 2014, S. 77-86
Mandel, Birgit: Status Quo Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0. In : Hausmann, Andrea/Frenzel, Linda, Kunstvermittlung 2.0 : Neue Medien und ihre Potenziale, Wiesbaden 2014, S. 17 - 26
Mandel, Birgit:„Niedrigschwellige“ Kulturvermittlung öffentlicher Kulturinstitutionen. Ein integrales Konzept zwischen Kunstmissionierung und Moderation kultureller Beteiligungsprozesse, in: Mandel, Birgit/Renz, Thomas (Hg.): Mind the gap? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und ein kritischer Diskurs über Konzeptionen « niedrigschwelliger » Kulturvermittlung. Hildesheim/Berlin 2014, Online-Publikation. Download unter: www.kulturvermittlung-online.de, S. 96 - 110
Mandel, Birgit/Renz, Thomas: Kulturlogen als erfolgreiche Mittler zwischen kulturellen Angeboten und Erstbesuchern. Empirische Erkenntnisse zu einem Instrument des Audience Developments, In: Mandel, Birgit/Renz, Thomas (Hg.): Mind the gap? Zugangsbarrieren zu kulturellen Angeboten und ein kritischer Diskurs über Konzeptionen « niedrigschwelliger » Kulturvermittlung. Hildesheim/Berlin 2014, Online-Publikation. Download unter: www.kulturvermittlung-online.de, S. 60 - 64
Mandel, Birgit : Audience Development am Theater: Neue Besucher sichern oder das Theater durch neue Nutzer verändern? In: Pinkert, Ute (Hg.) Theaterpädagogik. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung. Berlin 2014, S.107 - 117
Mandel, Birgit : Kulturmanagement als zentraler Akteur einer konzeptbasierten Kulturpolitik. In : Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.), Kulturpolitik und Planung. Jahrbuch für Kulturpolitik 2013, Essen 2013, S. 325 - 332
Mandel, Birgit : Das Potential von Kunst und Kultur für die gemeinsam zu gestaltende (inter-)kulturelle Gesellschaft produktiv werden lassen : Die gesellschaftliche Bedeutung von Kulturvermittlung. In : Hammer, Veronika (Hg.) : Kulturvermittlung. Inspirationen und Reflexionen zur Kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim/Basel 2014, S. 30 - 36
Mandel, Birgit : Qualitäten von Kulturvermittlung und Kultureller Bildung im (Massen-)Tourismus. In: Reinwand-Weiss, Vanessa/Ehlert, Andrea (Hg.) : Qualitäten in der Kulturellen Bildung, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel 2014
Mandel, Birgit: Interkulturelles Audience Development. Eine Strategie der Reformierung öffentlicher Theater? In: Schneider, Wolfgang (Hg.), Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste. Bielefeld 2013, S. 137-152
Mandel, Birgit: Interkulturelles Audience Develoment in öffentlichen Kulturinstitutionen. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In : Kulturpolitische Mitteilungen Bonn, I/2013
Mandel, Birgit: Kultur-PR, Kulturjournalismus und Web 2.0. In: Lamprecht, Wolfgang (Hg.), Weißbuch Kulturjournalismus, Wien 2012
Mandel, Birgit: Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Audience Development als Strategien für Kulturelle Bildung. In: Bockhorst/Reinwand/Zacharias (Hg.) Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012, S. 279 - 283
Mandel, Birgit: Kulturmanagement. Von der Verwaltung in Kunstinstitutionen zur Gestaltung kultureller Kontexte und von der „tool box“ zur Wissenschaftsdisziplin. In: Journal kulturmanagement.net, Ausgabe 5/2013
Mandel, Birgit: Kulturelle Bildung im Tourismus. In: Bockhorst/Reinwand/Zacharias (Hg.) Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012, S. 789 - 792
Mandel, Birgit: Audience Development als Aufgabe von Kulturmanagementforschung. In: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Hg. Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bielefeld 2012, S. 15 - 27
Mandel, Birgit: Interkulturelle Kontexte managen. Überlegungen zur Internationalisierung von Kulturmanagement und Qualifizierung im europäischen Kontext. In: Wolfram, Gernot (Hg.): Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit. Bielefeld 2012, S. 55-70 Mandel, Birgit: Kulturvermittlung als Studium und Beruf. In kulturmanagement.net, Journal Juni 2012
Mandel, Birgit: Freikarten für kulturelle Teilhabe. Wie es der Kulturloge Berlin gelingt, ehrenamtlich eine Groß-Offensive der Kulturvermittlung zu realisieren. In Politik und Kultur. Nr. 2/12, März bis April 2012
Mandel, Birgit: Wildwuchs und Überangebot versus Professionalisierung und Profilierung. Ein Kommentar zum Kulturarbeitsmarkt. In: Kulturpolitische Mitteilungen Bonn IV, 2011 sowie in Kulturpolitische Gesellschaft/Blumenreich, Ulrike (Hg.): Studium, Arbeitsmarkt, Kultur. Essen 2012
Mandel, Birgit: Hohe Imagewerte bei Fans – geringe Effektivität bei Neukundengewinnung. Ergebnisse der ersten Besucherstudie zur Langen Nacht der Opern und Theater in Berlin. In: Theatermanagement aktuell. 60. Ausgabe, September – November 2011; Gesamtbericht abrufbar unter: www.kulturvermittlung-online.de
Mandel, Birgit: Kulturelle Lernorte im (Massen-)Tourismus? Potential und Strategien kultureller Bildung von Musentempel bis Disneyland. In: Hausmann, Andreas/Murzik, Laura (Hg.) Neue Impulse im Tourismus. Wiesbaden 2011, S. 175 – 197
Mandel, Birgit: Die Rolle der Kulturvermittlung im Web 2.0 und den digitalen Medien. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2011, Bd. 11. Essen 2011, S. 207 - 214
Mandel, Birgit: Audience Development, eine ganzheitliche Strategie der Gewinnung neuer und anderer Nutzer für Kunst und Kultur. In: Klein, Armin (Hg.), Kompendium Kulturmarketing. München 2011, S. 201 - 214
Mandel, Birgit: Gesellschaftliche Diskurse über Kunst und Kultur initiieren. Herausforderungen und Strategien der Kultur-PR. In: Klein, Armin (Hg.): Taten.Drang.Kultur. Kulturmanagement in Deutschland 1990 – 2030. Wiesbaden 2011, S. 267 - 274
Mandel, Birgit: Kulturvermittlung als Strategie eines nachhaltigen Kulturmanagements. In: Föhl/Glogner/Lutz/Pröbstle (Hg.), Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Wiesbaden 2011, S. 235 - 242
Mandel, Birgit: Vom paternalistischen Kulturstaat zur kooperativen Gestaltung des gesellschaftlichen Kulturlebens durch Kulturpolitik und Kulturmanagement. In: Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid/van den Berg, Karen/Höhne, Steffen/Keller, Rolf//Mandel, Birgit/Tröndle, Martin/Zembylas, Tasos (Hg.): Kulturmanagement und Kulturpolitik. Jahrbuch für Kulturmanagement 2011 des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bielefeld 2011, S. 23 - 40
Mandel, Birgit: Interkulturelles Audience Development? Barrieren der Nutzung öffentlicher Kulturangebote und Strategien für kulturelle Teilhabe und kulturelle Vielfalt. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Migration. Bielefeld 2011
Mandel, Birgit/Renz, Thomas: Mehr als armen Leuten eine Theaterkarte schenken! Wie das Tafelprinzip auch als Instrument des Audience Developments funktioniert. Evaluation der Kulturloge Berlin. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.) Kulturpolitische Mitteilungen Bonn, II/2011
Mandel, Birgit: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Grundlegende Strukturen implementieren für die Zukunft unserer Gesellschaft im Zusammenspiel von Politik, zivilgesellschaftlichem Engagement, kultureller Praxis und Wissenschaft. In: Infodienst Kulturpädagogik. Unna Januar 2011
Mandel, Birgit: Potentiale der Kulturvermittlung im Internet. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.) Kulturpolitische Mitteilungen 131, Bonn, IV/2010
Mandel, Birgit: Neue Kulturunternehmen an den Schnittstellen von Hochkultur, Avantgardekultur, Soziokultur und Kreativwirtschaft Eine Herausforderung für die öffentliche Kulturförderung. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2010, Bd. 10. Essen 2010, S. 313 - 319
Mandel, Birgit: Lexikonbeiträge zu den Stichworten „Audience Develoment“ und „Event“ in: Lewinsk-Reuter, Verena/Lüddemann, Stefan (Hg.) Glossar Kulturmanagement. Wiesbaden 2011
Mandel, Birgit: Lehrkonzepte im Kulturmanagement. Erkenntnisse aus zwei Symposien des Fachverbandes für Kulturmanagement. In: Theorien für den Kultursektor. Jahrbuch für Kulturmanagement 2010. Hg. Im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bielefeld 2010
Mandel, Birgit: „Jeder hat das Recht, sich auch mit Hilfe der Künste zu verwirklichen“. Kultur für alle unter den Bedingungen einer kulturell diversen Gesellschaft. In: Schneider, Wolfgang (Hg): Kulturelle Bildung braucht Kulturpolitik. Hilmar Hoffmanns Kultur für alle reloaded. Hildesheim 2010
Mandel, Birgit: Kultur-PR und Kulturjournalismus. Eine ambivalente Allianz in der Herstellung kultureller Bedeutungen. In: Journalistik, 13.Jg. TU Dortmund, Köln, Frühjahr 2010
Mandel, Birgit: Kultur ohne Grenzen. Der Bedeutungsverlust der Hochkultur und die Perspektiven für das Prinzip Soziokultur. In: Soziokultur. Informationsdienst der Bundesvereinigung soziokulturelle Zentren e.V., Nr. 79/20.Jg., Berlin 1/2010
Mandel, Birgit/Renz, Thomas: Barrieren der Nutzung kultureller Einrichtungen. Eine qualitative Annäherung an Nicht-Besucher. Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim 2010, abzurufen unter: www.kulturvermittlung-online.de
Mandel, Birgit: Von der Kunstführung zur partizipativen Kulturvermittlung. Landarbeit 07 als Kommunikations- und Vermittlungsprojekt. In: Biehler, Christine/Fritz, Jürgen (Hg): Landarbeit 07. Leipzig 2010
Mandel, Birgit: Kulturmanagementforschung. Ziele, Fragestellungen, Forschungsstrategien. In: Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid/van den Berg, Karen/Höhne, Steffen/Keller, Rolf/Koch, Angela/Mandel, Birgit/Tröndle, Martin/Zembylas, Tasos (Hg.): Forschen im Kulturmanagement. Jahrbuch für Kulturmanagement des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bielefeld 2009, S. 13-29
Mandel, Birgit: Fit for practise. But also mature enough for theory? Cultural Management as a Science. In: DeVereaux, Constance/Vartiainen, Pekka (Hg.), The Science and Art of Cultural Management. Humak/Helsinki 2009
Mandel, Birgit: Gestaltungsspielräume des Kulturmanagers. Zur Genese und Zukunft des Feldes und der Disziplin des Kulturmanagements. In: Birnkraut, Gesa/Wolf, Karin (Hg.): Kulturmanagement konkret/Institut für Kulturkonzepte, Bd. 3, An Anatomy of Arts Management, Hamburg 2009
Mandel, Birgit: Audiende Development. Zwischen Marketing und kultureller Bildung. In: Siebenhaar, Klaus (Hg.), Audience Development oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen. Berlin 2009
Mandel, Birgit: Kulturvermittlung. Schlüsselfunktion einer Kulturgesellschaft. In: Heinrichs, Werner (Hrsg.), Spektrum. Magazin der Musikhochschule Stuttgart, Stuttgart März 2009
Mandel, Birgit: Künstlerische Kreativität für das Zusammenleben nutzbar machen – Voraussetzungen und Funktionen von Kulturvermittlung. In: Hamer, Gunhild (Hrg.) Kultur macht Schule. Kulturvermittlung in der Praxis. Baden-Baden 2009
Mandel, Birgit: Das MOMA ist der Star und die Hochkultur wird populär. Neue Strategien der Besucherbindung im Kulturbetrieb. In: Höhne, Steffen/Lück, Wolfgang Kulturbranding II, Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich. Leipzig 2009
Mandel, Birgit: Building bridges. Preparing cultural managers for future challenges in academic context. In: European Arts Management/Laycock, Jolyan (ed.): Enabling the Creators. Arts and Cultural Management and the Challenge of Social Inclusion. Oxford Brookes University 2008, S. 152 – 177
Mandel, Birgit: Audience Development. Eine interdisziplinäre Strategie der nachhaltigen Kulturnutzerbindung. In: Handbuch Kulturmanagement &Kulturpolitik. Raabe Fachverlag, Berlin 2008
Mandel, Birgit/Timmerberg, Vera: Kulturelle Partizipation im Ruhrgebiet in Zeiten des Strukturwandels. Universität Hildesheim in Kooperation mit Ruhr 2010, Hildesheim/Essen 2008, abzurufen unter: www.kulturvermittlung-online.de
Mandel, Birgit: Konzepte zeitgenössischer Kunst für die kulturelle Bildung. Kindertagesstätten als mobile Ateliers. In: Mobiles Atelier/Stiftung Kulturregion Hannover (Hrsg.) Kunstprojekte für Kindergärten, Hannover 2008
Mandel, Birgit: Die Neuen Kulturunternehmer – Prekariat oder Vorreiter und Visionäre eines sich wandelnden Kulturbetriebs? In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2008, Essen 2008, S. 345 - 355
Mandel, Birgit: Der Kulturbetrieb als kreatives Kollektiv. In: Kurzenberger, Hajo/Ortheil, Hanns-Josef/ Rebstock, Matthias (Hrsg.), Alte und neue Kollektive. Hildesheim 2008
Mandel, Birgit: Kulturvermittlung zwischen Bildung und Marketing. Konzeptionen, gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven für die Lehre. In: Bischoff, Johann/Brandi, Bettina (Hrsg.), Kultur verstehen, Kultur vermitteln, Aachen 2008
Mandel, Birgit: Kontemplativer Musentempel, Bildungsstätte und populäres Entertainmentcenter. Ansprüche an das Museum und (neue) Strategien der Museumsvermittlung. In: John, Hartmut, Dauschek/Anja (Hg.)Museen neu denken. Bielefeld , transcript, 2008, S. 75 – 87
Mandel, Birgit: Förderung kultureller Bildung als oberste Maxime öffentlicher Kulturpolitik. Das Beispiel England. In: Infodienst Kulturpädagogik, Unna 2007
Mandel, Birgit: Die neuen Kulturunternehmer. Vorreiter und Visionäre eines sich wandelnden Kulturbetriebs. In: Institut für Kulturkonzepte (Hg.), Kulturmanagement konkret, Hamburg 2007
Mandel, Birgit: Strategien zeitgenössischer Kunst als Beitrag nachhaltiger kultureller Bildung in Kindertagesstätten. In: Politik und Kultur, Deutscher Kulturrat Februar/März 2007
Mandel, Birgit: Art makes life more interesting than art. Kunst als Kulturvermittlung. In: Marr, Stefanie (Hrsg.): Tischgesellschaft. Künstlerische Praxis in Lehr- und Lernprozessen. Oberhausen 2007
Mandel, Birgit: Public Relations für Kunst und Kultur. In Handbuch Kulturmanagement& Kulturpolitik. Raabe Fachverlag, Berlin 2006
Mandel, Birgit: Arts and culture for everyone? Attitudes towards culture and their impact on cultural participation in Germany. Proceedings ICCPR2006, Fourth International Conference on Cultural Policy Research, ICCPR (Hrsg.), Wien 2006
Mandel, Birgit: Motivieren und Aktivieren. Kulturpolitische Anreizstrategien für kulturelle Partizipation. In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2006, Essen 2006
Mandel, Birgit: Einstellungen zu Kultur und kulturelle Partizipation in Deutschland. In: Politik und Kultur, Deutscher Kulturrat Jan./Feb. 2006
Mandel, Birgit: New challenges in arts management - from toolkit approach to creative interventions. In: Voesgen, Hermann (Hrsg.), What makes sense? Cultural management and the questions of values in a shifting landscape, Encatc 2005
Mandel, Birgit/Universität Hildesheim: Einstellungen zu Kunst und Kultur, Kulturimage und Kulturbegriff. Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage in Hildesheim, durchgeführt von Studierenden des Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis der Universität Hildesheim., Hildesheim 2005, veröffentlicht unter www.uni-hildesheim.de/kulturpolitik.htm
Mandel, Birgit: Audience Development Programme in Großbritannien. Ein Modell zur Förderung kultureller Teilhabe in Deutschland? In: Jahrbuch für Kulturpolitik, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.). Essen 2005
Mandel, Birgit: Der Event, die Kunst und die Kultur-Konsumenten. Thesen zum Eventmarketing im Kulturbetrieb. In: Klein, Armin/Knubben, Thomas (Hrsg.), Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2003/2004, Baden-Baden 2005
Mandel, Birgit: Kulturmanagement. Beitrag in Lexikon der Musikpädagogik. Gustav Bosse Verlag, Kassel 2005
Mandel, Birgit: Profession mit Zukunft. Kulturvermittlung zwischen Kulturmarketing und kultureller Bildung. In: Politik und Kultur, Deutscher Kulturrat Jan./Feb. 2005
Mandel, Birgit: Kulturmanagement-Ausbildung an Universitäten. Zwischen Theorieansprüchen und den Anforderungen der Praxis. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 107, IV/2004
Mandel, Birgit: Das Moma ist der Star. Kulturelle Partizipation durch Event-PR. In: Politik und Kultur, Deutscher Kulturrat, Nov./Dez. 2004
Mandel, Birgit: PR für Kinder-Kultur. Kultur von und für Kinder erfolgreich in die Öffentlichkeit bringen. In: Handbuch Kulturmanagement. Raabe Fachverlag, Berlin 2004
Mandel, Birgit: Events im Kulturbetrieb. Absage an die Autonomie der Kunst oder Kultur für alle? In: Magazin Kultur z.B., Ausgabe 08, Februar 2004
Mandel, Birgit: Schulische Kunstpädagogik und außerschulische Kulturpädagogik – Abgrenzung oder Kooperation? In: Kirschenmann/Wenrich/Zacharias (Hrsg.), Kunstpädagogisches Generationengespräch. Zukunft braucht Herkunft, München 2004
Mandel, Birgit: Besucherorientiertes Museumsmarketing am Beispiel des Kunstmuseums Wolfsburg. In: Handbuch Kulturmanagement. Raabe Fachverlag, Berlin 2004
Mandel, Birgit: Kulturpädagogik als Beruf – Entwicklung des Berufsfeldes, Arbeitsmarktsituation, Qualifikationsanforderungen, Perspektiven. In: „Kultur leben lernen“ Tagungsdokumentation, Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung, Remscheid 2003
Mandel, Birgit: Der Beitrag von PR und Werbung zur Kulturfinanzierung. In: Handbuch Kulturfinanzierung. Raabe Fachverlag, Stuttgart 2003
Mandel, Birgit: Kulturpädagogik – ein Beruf mit Zukunft oder ein 70er Jahre Auslaufmodell? In: Infodienst Kulturpädagogische Nachrichten Nr. 64, 2002
Mandel, Birgit: Festival-PR – Erfolgsbedingungen für die Vermittlung komplexer, außergewöhnlicher Ereignisse. In: Handbuch Kulturmanagement. Raabe Fachverlag, Düsseldorf 2001
Mandel, Birgit: Kulturvermittlung als Beruf. Ergebnisse einer Befragung von Absolventen des Studiengangs Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis der Universität Hildesheim. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 95, IV/2001
Mandel, Birgit: Marketing in privaten Kulturbetrieben am Beispiel des Berliner Theaterunternehmens “Bar jeder Vernunft“. In: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1999, Baden-Baden 2000
Mandel, Birgit: Beziehungszauber. Ein Bericht über das zweite Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 90, III/2000
Mandel, Birgit: Hildesheim, junge Großstadt mit alten Kirchen. Kultur als zentraler Faktor städtischer Imagegestaltung. In: Kulturhandbuch Hildesheim. Hildesheim 1999
Mandel, Birgit: Die Lehre von der Kulturpolitik. Anmerkungen zu einem Symposium. In: Kultur, Politik, Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik, Heft 2, Hildesheim 1999
Mandel, Birgit: Urlaubsfotografie - ein sinnentleertes Ritual zur Bestätigung touristischer Scheinwelten? - Thesen zur Aneignung von Urlaubswelt durch Fotografie. In: Wöhler (Hrsg.), Tourismus Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis. FBV Medien-Verlags GmbH, Heft 3, 1998
Mandel, Birgit: Hochkultur versus Unterhaltung - ein (typisch) deutscher Gegensatz löst sich auf. Kulturpolitik in der Legitimationskrise. In: Theater Management aktuell, Köln, 2.Jg., 7. Ausgabe Juni bis August 1998
Mandel, Birgit: Nur die Praxis enthält die ganze Theorie. Praktika als integrativer Bestandteil des Studiengangs Kulturpädagogik. In: Kultur, Politik, Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik, Heft 1, Hildesheim 1998
Mandel, Birgit: Wunschbilder werden wahr. Fotoalben deutscher Italientouristen in den fünfziger und sechziger Jahren. In: Siebenmorgen (Hrsg.) Wenn bei Capri die rote Sonne... - die Italiensehnsucht der Deutschen im 20. Jhd., Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Karlsruhe 1997
Mandel, Birgit: Wege zum mündigen Kunstrezipienten. In: Stehr/Kirschenmann (Hrsg.), Materialien zur documenta X. Ein Reader für Unterricht und Studium. Schriftenreihe des documenta Archivs, Bd. 6, Cantz 1997
Mandel, Birgit: Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit. Eine Kunst für sich. In: Handbuch Kulturmanagement. Raabe Fachverlag, Düsseldorf 1996
Mandel, Birgit: "Amore ist heißer als Liebe". Das Italien-Urlaubsimage der Westdeutschen in den 50er und 60er Jahren. In: Spode, Hasso (Hrsg.), Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989, Berlin 1996
Mandel, Birgit: Der fliegende Koffer. Eine Reise nach Ghana. Was ein Kindermuseum vom Abenteuerspielplatz unterscheidet. In: Infodienst kulturpädagogische Nachrichten. BJKE (Hrsg.), 12/1994
Mandel, Birgit: Thesen zur Rezeption und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. In: Standbein. Spielbein. Museumspädagogik aktuell. 12/1994
Mandel, Birgit: Lehrkonzepte des Studiengang Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim. In: Fachhochschule Potsdam / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bericht zur Fachtagung "Voraussetzungen für den Studiengang Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam. Potsdam 1994
Mandel, Birgit: Der Kulturpädagoge als Kulturmanager? In: Budde, Heike / Wissmann, Peter / Hochschule für Wirtschaft u. Politik Hamburg (Hrsg.), Hauptsache Management? Beiträge zur 2. Fachtagung Hamburg 5./6. Juni 1993, Hamburg 1994 sowie in: Vietta, Silvio (Hrsg.), Vision 2000, Hildesheimer Universitätsreden, Hildesheim 1994
Mandel, Birgit: Einmal den Eiffelturm mit der eigenen Kamera knipsen! Zur touristischen Aneignung von Sehenswürdigkeiten durch Souvenirs. In: Freizeitpädagogik 15, 5/1993
Mandel, Birgit: Wissenschaft immer phantasievoller und Kunst immer reflektierter betreiben. Kulturpädagogikausbildung in Hildesheim. In: Friedrich Verlag / Nieders. Kultusministerium (Hrsg.), Beispiele, 1/1992
Mandel, Birgit: Das jüdische Museum in Frankfurt am Main, Ausstellungsdidaktik versus Ausstellungsinszenierung. In: Museumspädagogischer Dienst Berlin (Hrsg.), Museums-Journal, 1/1992
Mitgliedschaften in Institutionen, Gremien und Netzwerken
Vizepräsidentin der Kulturpolitischen Gesellschaft
Gründungsmitglied des Fachverbandes für Kulturmanagement in Forschung und Lehre Deutschland, Österreich und Schweiz
Kuratoriumsmitglied der Commerzbank Stiftung
Aufsichtsratsmitglied der Berlin Kulturprojekte GmbH
Beiratsmitglied Schriftenreihe Forschung Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung