Liebe Studierenden,
nun haben wir die ersten Wochen online-Lehre hinter uns und entgegen meiner Hoffnung, dass es im Mai wieder vor Ort los geht, haben das Ministerium und damit auch unser Präsidium zu unserem großen Bedauern beschlossen, dass das gesamte Semester nur digital stattfinden wird.
Unsere Erfahrungen der letzten Wochen zeigen, dass einiges digital geht, vor allem stärker monologisch angelegte Vorlesungen und auf Selbststudium basierte Sitzungen funktionieren gut. Gemeinsame Diskussionen, Reflektionen, Entwickeln neuer Ideen sind hingegen nur sehr eingeschränkt möglich.
Insofern noch mal mein Plädoyer: Machen Sie das Beste draus und erledigen Sie in diesem Semester vor allem wissenschaftliche Arbeiten, für die Sie die Ruhe und Konzentration gut nutzen können – zumal nun ja auch die Bibliotheken wieder geöffnet sind. Alle Lehrende unseres Instituts unterstützen Sie sehr gerne dabei und stehen per Mail, per Telefon oder Online-Konferenz für Beratungen zur Verfügung!
Alle unsere Lehrauftrags-Seminare mit externen Dozierenden müssen leider auf das Wintersemester verschoben werden,
Auch unsere Pfingstakademie muss auf den Herbst verschoben werden (kann offiziell aber noch für das SS angerechnet werden) – sie findet nun vom 14. – 16. Oktober statt. Wir gehen fest davon aus, dass bis dahin Lösungen gefunden wurden zum gemeinschaftlichen Arbeiten ohne Massenansteckungen und laden noch mal alle Masterstudierenden herzlich ein zum Wiedersehen und gemeinsamen Leben und Arbeiten zum Thema „Hildesheim – Kulturhauptstadt Europas – große Erwartungen“.
Für alle Studierenden gilt, dass wir sicherlich flexible Lösungen zur Anrechnung von Veranstaltungen finden werden.
Wir wünschen Ihnen gutes Durchhalten und schicken herzliche Grüße in Ihre Home Offices!
Birgit Mandel
(im Namen des gesamten Teams des Instituts für Kulturpolitik)
Seminare hauptamtlich Lehrender am Institut für Kulturpolitik SS 2020
Prof. Dr. Julius Heinicke
Einführung in eine kritische Kulturpolitikwissenschaft (BA)
Ab Dienstag, 21.4., wöchentlich online (18.15-19.45 Uhr)
Innovative Modelle, Konzepte und Visionen kulturpolitischer Handlungsfelder: Welche Strategien benötigt die Kulturlandschaft aktuell? (BA)
Ab Dienstag, 21.4., wöchentlich online, (16.15-17.45 Uhr)
Kulturen als Botschafterinnen? Potenziale und Fallstricke der außenpolitischen Kultur(zusammen)arbeit (MA)
Ab Mittwoch, 22.4., wöchentlich online, (18.15-19.45 Uhr)
Geschichtliche Linien der Kulturpolitik und Kulturvermittlung: Kultur, Politik und Vermittlung von der Antike bis zur Renaissance (MA)
Ab Mittwoch, 22.4., wöchentlich online, (12.15-13.45 Uhr)
Masterkolloquium KV mit Erstbetreuung Heinicke
Onlinetreffen am 23.4., 11.6., 9.7., (10.15-11.45 Uhr) und telefonische Beratung nach Voranmeldung per Mail
Prof. Dr. Birgit Mandel
Grundlagen des Kulturmarketings
Ab Dienstag, 21.4., wöchentlich online Vorlesung, (12.15 - 13.45 Uhr)
Master Kolloquium KV mit Erstbetreuung Mandel
Aufgrund des erhöhten Bedarfs wöchentlich telefonisch Mittwoch, 8.30 - 10.00 Uhr nach Voranmeldung per Mail
Change Management und Neu-Positionierung klassischer Kultureinrichtungen
Verschoben auf WS 2020/21, wird zusätzlich angeboten
Prof. Dr. Birgit Mandel und Julia Speckmann
Vorbereitungsseminar und Durchführung Exkursion Kulturhauptstadt Europas Zwanzig Zwanzig: Große Erwartungen
Ab Dienstag, 21.4., wöchentlich online (18.15 – 19.45 Uhr), 14. – 16. Oktober vor Ort in Hildesheim
Dr. Daniel Gad
Culture and development
Ab Donnerstag, 23.4., wöchentlich online (14 Uhr)
Dr. Daniel Gad und Matti Müller
Take me home, country roads - ernsthaft? Kulturpolitische Motoren von Stadtentwicklung
Ab Dienstag, 21.4. wöchentlich online (12 Uhr)
Don't stop thinking about tomorrow
Das Projektsemesterprojekt soll coronabedingt im Sommersemester 2021 stattfinden
Dr. Daniel Gad und Pia Wagner
Bachelor Plus Kolloquium
Mittwoch, 22.04.; 13.05.; 10.06, Kolloquium online (14 Uhr)
Prof. Mona Jas
Künstlerische Interventionen im Öffentlichen Raum
Ab Montag, 20.4. wöchentlich online (14 Uhr)
Zum Unlearning – Untersuchung von Begriffen der Kulturellen Bildung im Podcast-Format #1
Ab Montag, 20.4 wöchentlich online (16 Uhr)
Geplant ist zum Abschluss eine gemeinsame Radio/Podcastsendung, Prüfungsleistungen können auch als Audiobeitrag erbracht werden.
Master Kolloquium für Studierende KV
Ab Montag, 27.4. 14-tägig online (18 Uhr), nach Bedarf telefonisch
Dr. Nicola Scherer-Henze
You Make It! Neue Formate für die Lehre
Ab Montag 20.4., wöchentlich online (10.15 – 11.45 Uhr)
Kuratieren in den szenischen Künsten: Festivalkuration- und Management
Ab Dienstag, 21.4. wöchentlich online (10.15 – 11.45 Uhr), Praxisteil im Juli oder Sep. (wenn Festivalbesuch dann möglich sein sollte)
Dr. Nicola Scherer-Henze und Moritz Steinhauer
Seminarkolloquium Empirische Abschlussarbeiten schreiben
Ab Freitag 24.4. wöchentlich online (10.15 - 11.45 Uhr), Seminar mit Praxisanteilen
Moritz Steinhauer
Gerechte institutionelle Kulturförderung?!
Ab Dienstag 21.4. wöchentlich online (10.15 - 11.45 Uhr), Projektseminar
Empirische Kulturforschung – Einblicke in qualitative und quantitative Forschungsmethoden am Beispiel einer Untersuchung zum Relaunch von www.kubi-online.de
Findet nicht statt
Dr. Stefanie Kiwi Menrath
Kulturelle Bildung im Jugendalter
Ab Dienstag, 21.4. wöchentlich online Seminar (16-18 Uhr)
Transkulturelle Diversität in der Kulturellen Bildung
Ab Dienstag, 2. Juni bis Dienstag 30. Juni wöchentlich online (12-14 Uhr)
Freitag, 3. Juli, Freitag, 10. Juli und Samstag 11. Juli je 12-18 Uhr vor Ort in Hildesheim
Anmeldung online ab 9.4.
Master Kolloquium Kulturelle Bildung
5.5. / 26.5. / 7.7 14-16 Uhr Diskussion im Learnweb
Zusätzlich telefonische Sprechstunden Mittwoch 12-13.30 Uhr nach Voranmeldung per Mail
Prof. Dr. Julius Heinicke und Julia Speckmann
Praktikumsersatzseminar
Ab Mittwoch, 22.4., einzelne Termine online 10.15-11.45 Uhr
Die telefonischen Sprechstunden-Zeiten aller Lehrenden finden Sie hier.
Lehraufträge
Anja Pietsch
Kreative Biografiearbeit in der Methode Photovoice
Verschoben auf das WS 2020/21
Matthias Henkel
COVID 19 as a Cultural Challenge for Museums. Original – Digital
Online Donnerstag 30.04.; 07., 14.05.; 18., 25.06.; 02., 09.07. (18 – 20.30 Uhr)
Siglinde Lang
Partizipatives Kulturmanagement als dezentrale Praxis
Verschoben auf das WS 2020/21
Jamila Al Yousef
Rassismuskritische Kulturarbeit
Verschoben auf das WS 2020/21
Dr. Philipp Budde
Cultural Entrepreneurship - theoretische Positionen und praktische Konsequenzen
Verschoben auf das WS 2020/21
Prof. Dr. Hans Fleisch
Kultur und Recht
Verschoben auf das WS 2020/21
Prof. Dr. Susanne Keuchel
Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung
Verschoben auf das WS 2020/21