Rez@Kultur. Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse
Gemischtmethodische iterative auf Massen- und Einzelfalldaten gestützte Analyse der Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil kultureller Lern- und Bildungsprozesse
Digitale Transformation
Dass die digitale Transformation auch Kulturelle Bildung sowie den Bildungsbereich allgemein beeinflusst und herausfordert, kann in Wissenschaft und Medien als Allgemeinplatz gelten. Bislang bestehen jedoch nur wenige Anstrengungen, methodisch fundiert und grundlegend die Frage zu beantworten, in welcher Form sich kulturelle Bildungsprozesse im Kontext von Digitalisierung konkret verändern, da zumeist die empirische Datenbasis fehlt, um wissenschaftlich abgesichert zu Hypothesen zu gelangen.
Ergebnis- und Prozessperspektive
Die resultierenden Desiderate bestehen hinsichtlich der Ergebnisperspektive: Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Unsicherheiten gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis?
Empirische Analyse
Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Lücke durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu schließen, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte. Als kulturelle Artefakte werden beispielhaft Literatur und Werke der Bildenden Kunst ausgewählt. Für beide Kategorien haben sich in den letzten Jahren Portale im Internet gebildet, die zugehörige Artefakte nicht nur verfügbar machen bzw. repräsentieren, sondern vor allem auch Plattformen für deren Kommentierung, Bewertung und sogar für deren partizipative Weiterentwicklung (Co-Creation) bereitstellen. Diese Portale und ähnliche Beispiele werden Gegenstand der empirisch gestützten Analyse sein.
Projektleitung
Dr. Guido Graf
Contact:
Telephone: +49 (0)5121 883-20506email contact form
Room: Haus 2A/102 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 2A / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: Sprechstunde nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/guido-graf/ Homepage
Projektmitglieder
Professorin Dr. Vanessa Reinwand-Weiss
Contact:
Telephone: +49 5121 883-20103email contact form
Room: Hs 46/205 - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: nach Terminvereinbarung per Mail
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/reinwand-weiss/ Homepage
Professor Dr. Ralf Knackstedt
Contact:
Telephone: +49 5121 883-40602Fax: +49 5121 883-40603
email contact form
Room: D 015a Spl - Gebäude D (Samelson-Campus)
Consultation time: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb4/institutes/bwl/information-systems-and-enterprise-modelling/members/professor/professor-dr-ralf-knackstedt/ Homepage
Professor Dr. Ulrich Heid

Contact:
Telephone: +49 5121 883-30304Fax: +49 5121 883-30305
email contact form
Room: LN 130 - Neubau Bühler-Campus
Consultation time: Dienstag, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr. Nach vorheriger Anmeldung unter heidul@uni-hildesheim.de.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb3/institute/iwist/mitglieder/heid/ Homepage
Projektmitarbeiterinnen
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Forschungsprojekt Rez@Kultur. Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse: Eine multimethodische empirische Analyse läuft von 2017 bis 2020 im Rahmen der Förderrichtlinie Digitalisierung in der kulturellen Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.