Thomas Klupp
Contact:
Telephone: +49 (0)5121 883-20508Fax: +49 (0)5121 883-20509
email contact form
Room: Haus 2/007 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 2 / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Consultation time: Montag 13:45 - 14:45 Uhr; nur virtuell, vorherige Anmeldung per Email erforderlich
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/thomas-klupp/ Homepage
Fields of work:
- Department of Creative Writing and Literature [Academic Staff]
- Fachstudienberatungen [Fachstudienberater - und Berater für Anrechnungsfragen]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 2 [Deputy Faculty Representative for Study Courses - BA Kreatives Schreiben / MA Liter. Schreiben]
- Prüfungsausschuss Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus BA [Delegates (Academic Staff)]
- Auswahlkommission MA Literarisches Schreiben [Delegates (Academic Staff)]
Kurzbiographie
Geb. 1977 in Erlangen; von 2001-2006 Studium „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ an der Universität Hildesheim, Abschluss als Diplom-Kulturwissenschaftler; seit 2002 vielfache Tätigkeiten im literarischen Feld (u.a. Herausgabe der Literaturzeitschrift Bella triste, Organisation des Literaturfestivals Prosanova, Lehraufträge an der Universität Hildesheim und Heidelberg); seit April 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim.
Forschungsschwerpunkte
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989, Medien- und Literaturtheorie, Schreibprozessforschung, seit 2008 Arbeit an einer Dissertation zu Poetiken zeitgenössischer Romane.
Publikationen
Literarisches
- Playa de las Sirenas. In: Eiszeit. Sommergeschichten, Berlin 2010.
- Das Musikalische, das Theatralische und das Literarische. In: Salz. Zeitschrift für Literatur. Salzburg 2010.
- Martinstag. Kurzgeschichte für Radio SWR 2, gesendet am 12.11.2010.
- Sandburgen. Kurzgeschichte für Radio SWR 2, gesendet am 26.08.2010.
- Paradiso. Hörbuch. Leipzig 2009.
- Paradiso. Roman. Berlin 2009.
- Der Trainer. In: Titelkampf. Frankfurt/M. 2008, S. 51-57.
- Madrid. In: Von A nach B plus X. Berlin 2008, S. 75-85.
- Discovery Channel. Saarbrücken 2008.
- Dreiraumwunder. In Zusammenarbeit mit dem Gestalter Philipp Paulsen. Hrsg. von der Hochschule für Grafikdesign und Buchkunst. Leipzig 2007.
- Kannewischer.com. Uraufführung im Rahmen des Trockenschwimmer Theaterfestivals. Berlin 2007.
- Der Nils-Holgersson-Effekt. In: Federlesen. Hrsg. von Wolfgang Hermann und Jo Lendle für die Jürgen-Ponto-Stiftung. Edenkoben 2006, S. 15-24.
- Die Bewegung. In: Landpartie 05. Hrsg. von Florian Kessler, Katrin Zimmermann u.a. Hildesheim 2005, S. 22-26.
- Die Nackte. In: Entwürfe (Heft Nr. 42). Zürich 2004, S. 113-118.
- Mamas Boy. In: Bella triste Nr. 2. Hildesheim 2002, S. 26-33.
Herausgaben
- Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Hrsg. von Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Frankfurt/M. 2010.
- Weltliteratur III. Von Goethe bis Fontane. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing. Hildesheimer Universitätsschriften 2010.
- Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheimer Universitätsschriften 2009.
- Weltliteratur I. Von Homer bis Dante. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheimer Universitätsschriften 2008.
- Lit 06 – Texte Heidelberger Studierender. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Thomas Klupp und Claudius Nießen. Heidelberg 2006.
- BELLA triste – Zeitschrift für junge Literatur. Hrsg. von Paul Brodowsky, Thomas Klupp u. a. Herausgabe von März 2002 bis November 2005 (Hefte Nr. 3-13).
- Landpartie 05. Hrsg. von Florian Kessler, Thomas Klupp u.a. Hildesheim 2005.
- Stattflucht. Hrsg. von Thomas Klupp, Kai Splittgerber u.a. Hildesheim 2004.
Aufsätze und Artikel
- Die Erzählungen Poes. In: Weltliteratur III. Von Goethe bis Fontane. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Thomas Klupp und Alina Herbing. Hildesheimer Universitätsschriften 2010.
- Einleitung. In: Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Hrsg. von Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Frankfurt/M. 2010.
- Die Leiden des jungen Werther. In: Sturm und Drang. Junge Autoren blicken auf eine Epoche. Düsseldorf 2009.
- Vorwort. In: Covering Onetti. Hrsg von Katharina Deloglu und Moritz Malsch. Berlin 2009.
- Robinson Crusoe. In: Weltliteratur II. Vom Mittelalter zur Aufklärung. Hrsg. von Hanns-Josef Ortheil, Paul Brodowsky und Thomas Klupp. Hildesheimer Universitätsschriften 2009.
- Die Lüge. In Bella triste Nr. 23. Hildesheim 2009, S. 105-106.
- Vorwort. Landpartie 09. Hrsg. von Clara Ehrenwerth und Phillip Hartwig. Hildesheim 2009.
- Homer: Ilias und Odyssee. In: Weltliteratur I. Hildesheimer Universitätsschriften, Band 20. Hildesheim 2008, S. 27-52.
- Die Tempojahre. In: Klassiker des Kulturjournalismus. Hrsg. von Stephan Porombka und Erhard Schütz. Berlin 2008.
- Einführung in die schöne Literatur. In: Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Politische Künste. Hrsg. von Stephan Porombka, Wolfgang Schneider, Volker Wortmann. Tübingen 2007, S. 226-229.
- Dagobert Duck. In: Alte Freunde. Helden unserer Kindheit. Hrsg. von Stephan Porombka. Hildesheim 2005, S. 72-74.