Scientific Publications

Publications (Selection):

2022

Hetzel, Andreas (2022): “Working on Oneself. Philosophical Exercises in Wittgenstein and Valéry”, in: Lucilla Guidi (Hg.), Wittgensteins Exercises, Paderborn: W. Fink (im Erscheinen).

Kallenbach, Laura (2022): „Der Hamiltonkomplex. Zur Analyse von Gender als strukturelle ästhetische Kategorie in der Theaterpädagogik“, in: Müller-Schöll, Nikolaus/ Hochholdinger-Reiterer, Beate/Matzke, Annemarie/Umathum, Sandra (Hg.), Thewis, die Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (im Erscheinen).

Kallenbach, Laura (2022): „Willkommen im CHICKS* palace! Kulturelle Bildung queer-feministisch – Ein strukturelles ästhetisches Modell“, in: Westphal, Kristin/Althans, Birgit/Dreyer, Matthias/Hinz, Melanie (Hg.), Kids on Stage. Andere Spielweisen in der Performancekunst. transgenerational. transkulturell. transdistiplinär, Oberhausen: Athena/wbv (im Erscheinen).

Krankenhagen, Stefan/Hohnsträter, Dirk (Hg.) (2022): Konsumvergnügen. Die Populäre Kultur und der Konsum, Berlin: Kadmos.

Matzke, Mieke/She She Pop (2022): Mehr als Sieben Schwestern. Postdramatisches Theater in Portraits, Berlin: Alexander Verlag.

Ōhashi, Ryōsuke/Elberfeld, Rolf/Krings, Leon (2022): Zeami. Altjapanische Texte zur Ästhetik des No-Theaters, Paderborn: W. Fink
https://brill.com/view/serial/AEP.

2021

Corsten, Michael (Hg.) (2021): Praxis. Ausüben. Begreifen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, online unter: https://doi.org/10.5771/9783748912583.

With contributions by:  Kathrin Audehm, Marie-Cécile Bertau, Gregor Bongaerts, Lucilla Guidi, Andreas Hetzel, Franziska Ipfelkofer, Melanie Pierburg, Jens Schmidt, Robert Schmidt, Volker Schubert, Friedrich Weltzien, Katrin Wille.

Corsten, Michael/Kneuer, Marianne/Schammann, Hannes/Kahle, Patrick/Wallaschek, Stefan/Ziegler, Franziska (Hg.) (2021): “Claiming Solidarity. A multilevel discursive reconstruction of solidarity”, in: European Journal of Social Theory 49(1), 11–23, online unter: https://doi.org/10.1177/13684310211045794.

Hetzel, Andreas (2021): „Gehen als ästhetische Praxis“, in: Wieser, Matthias/Pilipets, Elena (Hg.), Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter, Köln: Halem 2021, 502–518.

Hetzel, Andreas/Calin, Rodolphe (Hg.) (2021): Kultur, Sprache, Einbildungskraft. Gaston Bachelard und die deutschsprachige Philosophie, Stuttgart: from-mann-holzboog.

Hetzel, Andreas/Gallus, Jörg/Gotsch, Dietmar/Kertelge, Gregor/Martin, Jörg (Hg.) (2021): Allegorien des Bewusstseins. Versuche wider die Eindeutigkeit, Freiburg i. Br.: Alber.

Hetzel, Andreas (2021): „Im Vollzug. Praxis als Grundbegriff einer Aristotelischen Ästhetik“, in: Corsten, Michael (Hg.), Praxis. Ausüben. Begreifen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 69–94, online unter: https://doi.org/10.5771/9783748912583.

Hetzel, Andreas (2021): „Die innere Unermesslichkeit. Bachelards Phänomenologie der Einbildungskraft“, in: Calin, Rodolphe/Hetzel, Andreas (Hg.), Gaston Bachelard und die deutschsprachige Philosophie: Kultur, Erkenntnis, Einbildungskraft, Tübingen: from-mann-holzboog, 109–146.

Hetzel, Andreas (2021): „Metapher, Metaphorizität, Figurativität“, in: Allerkamp, Andrea/Schmidt, Sarah (Hg.), Literatur und Philosophie. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Berlin: de Gruyter, 125–136, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110484823-015.

Kallenbach, Laura (2021): „Haltung(en) vermitteln - Diskursformate als künstlerische Praxis“, in: Geheime Dramaturgische Gesellschaft (Hg.), Anstiften. Heftreihe zur Gesprächsgestaltung Heft 1: Haltungen, 24–27.

Krankenhagen, Stefan (2021): All these things. Eine andere Geschichte der Popkultur, Stuttgart: J. B. Metzler, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05830-0.

Lange, Thomas (2021): „Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie“, in: Amstutz, Nina/Bohnenkamp, Anne/Henning, Mareike/Wedekind, Gregor (Hg.), Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts, 4), Paderborn: Brill/Fink, 21–43, online unter: https://doi.org/10.30965/9783846765968_003.

Matzke, Annemarie (2021): „Andere Räume des Produzierens. Über die Orte des Freien Theaters“, in: Quickert, Anja/Bedunski, Janina/Kaiser, Luisa (Hg.), Andere Räume - Other Spaces, Berlin: Theater der Zeit, 17–32.

Mettin, Martin (2021): Kritische Theorie des Hörens Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05693-1.

Scheler, Carolin (2021): „Der bildsprachliche Kosmos im computeranimierten Kinofilm“, in: Geiger, Annette/Holtschke, Bianca (Hg.), Piktogrammatik. Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung, Bielefeld: transcript, 136–161, online unter: https://doi.org/10.1515/9783839457436-006.

Wittchen, Tobias (2021): „Ich fühle mich einfach gut, wenn ich sehe, dass den anderen mein Aussehen gefällt. Selfies auf Instagram als quartärmedienbasierte Selbsttechnologie“, in: Ulrich Hägele/Judith Schühle (Hg.), SnAppShots. Smartphones als Kamera (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, 14), Münster: Waxmann, 52–66.

 

2020

Corsten, Michael (2020): „Die symbolische Geltungsweise sozialer Praxis“, in: Zeitschrift für Soziologie 49(1), 11–27, online unter: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0002.

Corsten, Michael/Kahle, Patrick (2020): „Heimat-Diskurse in der Gesellschaft der Singularitäten“, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 6(1), 111–144, online unter: https://doi.org/10.14361/zkkw-2020-060106.

Felgenhauer, Katrin/Gauss, Eva M. (2020): “In-between: a methodology of Performative Philosophy. Thoughts on embodiment and the public (with Helmuth Plessner) reflecting the philosophy-performance-festival [soundcheck philosophie]”, in: Maoilearca, Laura Cull O/Lagaay, Alice (eds.), Routledge Companion to Performance Philosophy, London: Routledge, 288–298, online unter: https://doi.org/10.4324/9781003035312.

Felgenhauer, Katrin (2020): „Seinsbegegnung – Nicolai Hartmann und das zeitgenössische Bedürfnis nach Realität“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68(2), 261–274, online unter: https://doi.org/10.1515/dzph-2020-0016.

Géra, Antje (2020): „ ,... versunken im Schlamm des Trauerbachs?‘ ‚Linke Melancholie‘ und revolutionäre ästhetische Praxis“, in: Arbeitsgruppe Kunst und Politik im Bildungskollektiv (Hg.), Kunst, Spektakel & Revolution #7: Dunkelheit und Schwarz in der Kultur.

Guidi, Lucilla (2020): „Regeln als grundlose Wiederholung der Praxis: Transformation und Krise bei Wittgenstein“, in: Massa, Manuela/Thompson, James/Knauß, Stefan/Kaufmann, Matthias (Hg.), Regelfolgen, Regelschaffen, Regeländern. Die Herausforderung für Auto-Nomie und Universalismus durch Ludwig Wittgenstein, Martin Heidegger und Carl Schmitt, Berlin: Peter Lang, 229–246, online unter: https://doi.org/10.3726/b16627.

Guidi, Lucilla (2020): “Phenomenology as a Transformative Experience. Heidegger and the Grammar of Middle Voice”, in: Guidi, Lucilla/Rentsch, Thomas (eds.), Phenomenology as Performative Exercise, Leiden: W. Fink, 79–96, online unter: https://doi.org/10.1163/9789004420991_007.

Hetzel, Andreas (2020): „ ‚Außerhalb des Namens‘ - Normative Implikationen der Poetik Karl Ove Knausgårds“, in: Wibrow, Patricia Cifre/Gimber, Arno/Tholen, Toni (Hg.), Fakten und Fiktionen im Zwischenraum. Autoästhetische Praktiken im 21. Jahrhundert, Salamanca: Ediciones Universidad de Salamanca, 47–64, online unter: https://doi.org/10.14201/0AQ0289.

Kallenbach, Laura (2020): „Kinder und Jugendliche auf der Bühne. Fragen an Normierungsprozesse im Theater mit jungen Akteur*innen“, in: IXYPSILONZETT. Jahrbuch 2021 für Kinder- und Jugendtheater, Berlin, 28–29.

Krankenhagen, Stefan/Bala, Christian/Hohnsträter, Dirk/Kenning, Peter Kenning/Schuldzinski, Wolfgang (Hg.) (2020): Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft. Beiträge zur Verbraucherforschung 11, Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V..

Krankenhagen, Stefan/Wyss Leonie, Lorena (2020): Wie wir im Gespräch bleiben können – Ein Briefwechsel über Antidiskriminierungsarbeit und den Umgang mit Konflikten an der Universität, Hildesheim: Universitätsverlag, online unter: https://doi.org/10.18442/158.

Lange, Thomas (2020): „Nachtsicht der Aufklärung. Überlegungen zu Christian Boltanskis Arbeiten Menschlich und Geist(er)“, in: Hühn, Helmut/Krieger, Verena (Hg.), Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung (Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, 7), Ilmtal-Weinstraße: VDG, 265–288.  

Lange, Thomas (2020): „Zeit sichtbar machen. Überlegungen zur Veranschaulichung des Raum/Zeit-Komplexes in den vier Dimensionen von Philipp Otto Runges Die Zeiten (1807)“, in: Albrecht, Andrea/Bomski, Franziska/Danneberg, Lutz (Hg.), ordo inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800 (Historia Hermeneutica. Series Studia, 19), Berlin/Boston: de Gruyter, 231–250, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110656930-010.

Matzke, Annemarie (2020): „‚Hier ist der Apparat: Steig ein!‘: Inszenierungen von Medientechnik im gegenwärtigen Performance-Theater“, in: Diekmann, Stefanie/Wortmann, Volker (Hg.), Die Attraktion des Apparativen, Paderborn: W. Fink, 177–189, online unter: https://doi.org/10.30965/9783846765098_013.

McGovern, Fiona (2020): „Über den Rollenwechsel hinaus. The Artist as Curator extended version“, in: KUNSTFORUM International 270, 90–99, online unter: https://www.kunstforum.de/artikel/ueber-den-rollenwechsel-hinaus/.

Rebstock, Matthias/ITI Zentrum Deutschland (Hg.) (2020): Freies Musiktheater in Europa/Independent Music Theatre in Europe: Vier Fallstudien/Four Case Studies, Bielefeld: transcript, online unter: https://doi.org/10.14361/9783839452264.

Trachsel, Ekaterina/Großmann, Lisa/Kleinschmidt, Katarina/Schuh, Anne/Volkland, Anne (2020): Was ist die Probe? Vorschläge für ein engagiertes Feldforschen in den szenischen Künsten, academia.edu, online unter: https://www.academia.edu/43790714/_Was_ist_die_Probe_Vorschläge_fu_r_ein_engagiertes_Feldforschen_in_den_szenischen_Ku_nsten_2019_.

 

2019

Corsten, Michael/Schubert, Volker (2019): „Bilden Schnulzen?“, in: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2, 69–87, online unter: https://doi.org/10.14361/zfk-2019-130208.

Corsten, Michael (2019): „Die schwierige Liebe der Soziologie zur Literatur“, in: Böcker, Julia/Henkel, Anna/Moebius, Simon (Hg.), Die Liebe der Soziologie. Festschrift für Günter Burkart, Berlin: Pro Business, 93–103.

Audehm, Kathrin/Corsten, Michael (2019): „Vergnüglich entrückt – Pop-und Schlager-Sternchen der 1960er Jahre“, in: Schrage, Dominik/Schwetter, Holger/Hoklas, Ann-Kathrin (Hg.), Zeiten des Aufbruchs. Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels seit den 1960er Jahren, Wiesbaden: VS Springer, 135–163, online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_6.

Felgenhauer, Katrin (2019): „Philosophie aus der Ferne? Zur Autonomie des Seins im a-zentrischen Ansatz Nicolai Hartmanns und im ex-zentrischen Ansatz Helmuth Plessners“, in: Kalckreuth, Moritz von/Schmieg, Georg/Hausen, Friedrich (Hg.), Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist, Berlin/Boston: de Gruyter, 11–28, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110615555-003.

Felgenhauer, Katrin (2019): „Die (Un)Sichtbarkeit des Menschen. Zur Fraglichkeit einer positiven Anthropologie“, in: Philokles. Zeitschrift für Populäre Philosophie 23: Sonderheft „Wer hat Angst vor Anthropologie?“, hg. v. Till Emisch, 100–115, online unter: https://philokles.org/2019/02/09/aktuelles-heft-2/.

Guidi, Lucilla (2019): “How to Do things with Rules? Heidegger, Wittgenstein and the Case of Algorithms”, in: Azimuth. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age 14(2), 121–135, online unter: http://doi.org/10.1400/275013.

Guidi, Lucilla (2019): “Use as Form-of-Life: Agamben and the Stoics”, in: Filosofia italiana XV, 75–88, online unter: http://www.filosofiaitaliana.net/wp-content/uploads/2020/01/Guidi.pdf.

Guidi, Lucilla (2019): “The Groundlessness of Praxis in Wittgenstein’s On Certainty: Philosophy as a Transformation of Attitude”, in: Philosophy Study 9(9), 553–562, online unter: https://doi.org/10.17265/2159-5313/2019.09.007.

Guidi, Lucilla (2019): “Emotions as Embodied Expressions. Wittgenstein on the Inner Life”, in: Humana. Mente. Journal of Philosophical Studies 12(36): Beyond the Self: Crisis of Disembodied and Individualistic Paradigms, 146–169, online unter:  https://www.humanamente.eu/index.php/HM/article/view/295.

Guidi, Lucilla (2019): „Die Grundlosigkeit der Praxis in Wittgensteins Über Gewissheit. Kritik als Übung des Kontingenzbewusstseins“, in: Siegetsleitner, Anne/Oberprantacher, Andreas/Frick, Marie-Luisa (Hg.), Krise und Kritik: philosophische Analyse und Zeitgeschehen. Beiträge des 42. Internationalen Wittgenstein Symposiums 4.-10. August 2019 Kirchberg am Wechsel (Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 27), Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 86–90.

Ipfelkofer, Franziska (2019): „HOW DO YOU SEE YOURSELF REFLECTED IN YOUR WORK?“, in: Kienzle Art Foundation (Hg.), The Rise and Fall of the Rise and Fall, Berlin, 19–25 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Michael Franz).

Krankenhagen, Stefan (2019): „All these things. Überlegungen zu Populären Dingen“, in: Eggmann, Sabine/Kuhn, Konrad J. (Hg.), Schweizerisches Archiv für Volkskunde 115. Jg, Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 27–46.

Krankenhagen, Stefan/Hohnsträter, Dirk (2019): Konsumkultur. Eine Standortbestimmung, Berlin: Kadmos.

Krankenhagen, Stefan/Baule, Bernward/Hohnsträter, Dirk/Lamla, Jörn (Hg.) (2019): Transformationen des Konsums. Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum, Baden-Baden: Nomos.

Matzke, Annemarie (2019): „Proben Inszenieren. Zur Reflexivität von Arbeitsweisen im Theater“, in: Gratzer, Wolfgang/Lepschy, Christoph (Hg.), Proben-Prozesse. Über das Entstehen von Musik und Theater, Freiburg: Rombach, 213–224.

2018

Krankenhagen, Stefan/Roselt, Jens (Hg.) (2018): De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien. Formen, Figuren und Verfahren einer Kultur des Selbermachens, Berlin: Kadmos.

Matzke, Annemarie (2018): „Theater als Labor: Wie auf Proben Wissen generiert wird“, in: Hinz, Melanie/Kranixfeld, Micha/Köhler, Norma/Scheuerle, Christoph (Hg.), Forschendes Theater in sozialen Feldern, München: Kopaed, 37–50.

 

2017

Elberfeld, Rolf/Krankenhagen, Stefan (Hg.) (2017): Ästhetische Praxis als Gegenstand und Methode kulturwissenschaftlicher Forschung, Paderborn: W. Fink, online unter: https://doi.org/10.30965/9783846761564. (mit Beiträgen von Rolf Elberfeld, Simon Roloff, Stefan Krankenhagen, Hajo Kurzenberger, Hartwin Gromes, Annemarie Matzke, Matthias Rebstock, Barbara Hornberger, Johannes Ismaiel-Wendt, Ulf Otto, Bettina Uhlig, Christian Schärf und Hans-Otto Hügel).

Krankenhagen, Stefan/Simons, Marie-Charlotte (2017): „Beautiful! Die Suspendierung von Action im Professional Wrestling“, in: Tomkowiak, Ingrid/Trummer, Manuel/ Frizzoni, Brigitte (Hg.), Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis, Würzburg: Königshausen & Neumann, 131–145.

Krankenhagen, Stefan/Vahrson, Viola (Hg.) (2017): Geschichte kuratieren. Kultur- und kunstwissenschaftliche An-Ordnungen der Vergangenheit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.