Kirsten Schuchardt

Werdegang

1997 - 2004Studium der Psychologie an der Universität Göttingen
2004 - 2005          Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Psychologie der Universität Göttingen in den Bereichen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
2004 - 2005Redaktionsassistenz bei der Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (ZEPP)
10/2005 - 09/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Göttingen in den Bereichen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
10/2004 - 09/2008 Mitarbeiterin in der Beratungsstelle für Lernschwierigkeiten, Teilleistungsstörungen und                Hochbegabung des Instituts für Psychologie der Universität Göttingen
10/2004 - 08/2009Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie, Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
2008Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Göttingen
02/2008 - 06/2009Mitarbeiterin in der Ambulanz der  Kinder- und Jugendpsychiatrie des ÖHK Mühlhausen
seit 10/2008Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie an der Universität Hildesheim

Forschungsinteressen und -projekte

Veröffentlichungen

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2021). Lese- und Rechtschreibstörung. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie - Psychologie für die Schule (S. 173-182). Stuttgart: Kohlhammer.

Schuchardt, K. & Griepenburg, C. (2021). Psychoedukation in der Schule zur Begleitung und Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten. In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion. Chancen und Herausforderungen. Tests und Trends der pädagogischen Diagnostik, Band 18 (S. 203-219). Göttingen: Hogrefe.

Mähler, C. & Schuchardt, K. (2021). Diagnostik bei Lernschwierigkeiten. In C. Mähler & M. Hasselhorn (Hrsg.), Inklusion. Chancen und Herausforderungen. Tests und Trends der pädagogischen Diagnostik, Band 18 (S. 113-129). Göttingen: Hogrefe.

Schuchardt, K. & Mähler. C. (2021). Numerical competencies in preschoolers with language difficulties. In A. Fritz, E. Gürloy & M. Herzog (Eds.), Diversity dimensions in mathematics and language learning (pp. 231-244). Berlin/Bosten: Walter de Gruyter.

Gabriel, T., Griepenburg, C. & Schuchardt, K. (2021). Grundschulkindern Lernstörungen erklären: Evaluation einer psychoedukativen Lehreinheit zur Aufklärung über Lernstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70, 315-331.

Griepenburg, C., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2021). Psychoedukation bei Lernstörungen: Wie zufrieden sind betroffene Eltern? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70, 297-314.

Schuchardt, K. & von Salisch, M. (2021). Editorial: Lernstörungen erkennen und begegnen. Zur Diagnostik, Psychoedukation und Förderung lernschwacher Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70, 276-279.

Schuchardt, K., Pisal, A., Schlinsog, K. & Griepenburg, C. (2021). Arbeitssituation und psychische Gesundheit in der COVID-19-Pandemie – Folgen der Schulschließungen für Lehrkräfte. Praxis Schulpsychologie, 21, 11.

Schuchardt, K., Griepenburg, C. & Mähler, C. (2021). Umgang mit Lernstörungen in der Klasse. Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung. In C. Bätge, P. Cloos, F. Gerstenberg & K. Riechers (Hrsg.), Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge (S. 302-319). Weinheim: Beltz Juventa.

Griepenburg, C., Schuchardt, K., Lautenschläger, P. & Mähler, C. (2021). Wirksamkeit einer strukturierten, kindgerechten Psychoedukation bei Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 10, 75-87.

Beuter, A., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2020). KIK – für ein soziales Miteinander in der Klasse. Die schulpsychologische Lehrerfortbildung mit Tradition. Schulverwaltungsblatt 8, 381.

Schuchardt K. & Mähler, C. (2019). Arbeitsgedächtnis im Kindesalter. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch: Lexikon der Psychologie. Bern: Hans Huber.

Mähler, C. & Schuchardt, K. (2019). Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung). In F. Zimmermann, T. Riecke-Baulecke & J. Möller (Hrsg.) Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung (S. 193-206). Hannover. Klett. Kallmeyer.

Koenigs, J., Schuchardt, K., Götzinger, R. S. & Mähler, C. (2019). Bewältigung schwieriger Schul- und Lernsituationen bei Kindern mit Lernschwierigkeiten. Empirische Sonderpädagogik, 11 (2), 118-131.

Maehler, C., Joerns, C. & Schuchardt, K. (2019). Training Working Memory of Children with and without Dyslexia. Children 6:47. DOI: 10.3390/children6030047

Koenigs, J., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2019). Wirksamkeit eines kombinierten Lese-Rechtschreib- und Aufmerksamkeitstrainings. Lernen und Lernstörungen, 8, 21–32. doi.org/10.1024/2235-0977/a000248

Griepenburg, C. & Schuchardt, K. (2019). Psychoedukation bei Lernstörungen: Relevanz und Umsetzung, Lernen und Lernstörungen, 8, 33–45. doi.org/10.1024/2235-0977/a000245

Schuchardt, K. & Kuhn, T. (2019). Komorbidität von Lernschwierigkeiten. Lernen und Lernstörungen. 8,  5 – 6. doi.org/10.1024/2235-0977/a000251

Skowronek, M., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2018). Die Entwicklung von Kindern mit umfassenden Lernschwierigkeiten im Verlauf der Grundschuljahre – Schulleistungen, Arbeitsgedächtnis, phonologische Informationsverarbeitung und Selbstkonzept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 32, 223–236.

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2018). Lernstörungen. In B. Gniewosz & Titzmann, P. F. (Hrsg.) Handbuch Jugend (S. 435-452). Stuttgart: Kohlhammer.

Mähler, C., von Goldammer, A. & Schuchardt, K. (2018). Möglichkeiten online-basierter Diagnostik von Arbeitsgedächtnis und Exekutiven Funktionen bei Kindern mit Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 7, 225 – 229.

Klesczewski, J., Brandenburg, J., Fischbach, A., Schuchardt, K., Grube, D., Hasselhorn, M. & Büttner, G. (2018). Development of working memory from grade 3 to 5. International Journal of Disability, Development and Education, 65, 509-525.

Brandenburg, J., Klesczewski, J., Schuchardt, K., Fischbach, A., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2017). Phonological processing in children with specific reading disorder versus typical learners. Journal of Educational Psychology, 109, 709-726.

Schuchardt, K., Brandenburg, J., Fischbach, A. & Mähler, C. (2017). Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne ADHS. Lernen und Lernstörungen, 6, 169-181.

Schuchardt, K., Beuter, A. & Mähler, C. (2017). Weiterbildung von Beratungslehrern in Niedersachsen. Wichtige Unterstützung im Schulalltag. Weiterbildung, 51, 33-35.

Mähler, C., Grube, D. & Schuchardt, K. (2017). Interindividuelle Unterschiede kognitiver Kompetenzen als Herausforderung für die frühkindliche Bildung. Pädagogische Rundschau, 71, 349-366.

Jörns, C., Schuchardt, K., Grube, D., Barkam, L. V. & Mähler, C. (2017). ZIKZAK – Profitieren Kindergartenkinder von Gesellschaftsspielen zur Förderung numerischer Kompetenzen und phonologischer Bewusstheit? Unterrichtswissenschaft, 45, 220-238.

Schuchardt, K., Piekny, J. & Mähler, C. (2017). Verlauf exekutiver Funktionen bei Vorschulkindern mit Entwicklungsauffälligkeiten. ADHS-Symptome, spezifische Sprachentwicklungsschwierigkeiten und niedrige Intelligenz. Kindheit und Entwicklung, 26, 39-47.

Piekny, J., Thomsen, T., Schuchardt, K., Lessing, N., Greve, W. & Mähler, C. (2017). Kognitive Kompetenzen und kognitive Bewältigungsstrategien im Vor- und Grundschulalter. Bedingungen, Wechselwirkungen und Entwicklungsverläufe. Kindheit und Entwicklung, 26, 28-38.

Poloczek, S., Henry, L. A., Danielson, H., Büttner, G., Mähler, C., Messer, D., Schuchardt, K., & van der Molen, M. (2016). Strategic verbal rehearsal in adolescents with mild intellectual disabilities: A multi-centre European study. Research in Developmental Disabilities, 58, 83-93. DOI: 10.1016/j.ridd.2016.08.014

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2016). Exekutive Funktionen bei Kindern mit Lernstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65, 389-405.

Maehler, C. & Schuchardt, K. (2016). Working memory in children with specific learning disorders and/or attention deficits. Learning and Individual Differences, 49, 341-347. DOI: 10.1016/j.lindif.2016.05.007

Maehler, C. & Schuchardt, K. (2016). The importance of working memory for school achievement in primary school children with intellectual or learning disabilities. Research in Developmental Disabilities, 58, 1-8. DOI: 10.1016/j.ridd.2016.08.007

Balke-Melcher, C., Schuchardt, K., Wolpers, J. & Mähler, C. (2016). Modellprojekt zur Lernförderung bei Schriftsprachschwierigkeiten in der Grundschule. Lernen und Lernstörungen, 5, 17-31.

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2015). Lese- und Rechtschreibstörung. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie - Psychologie für die Schule (S. 196-206). Stuttgart: Kohlhammer.

Mähler, C., Jörns, C., Radtke, E. & Schuchardt, K. (2015). Chancen und Grenzen eines Trainings des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern mit und ohne Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 453-471. DOI:10.1007/s11618-015-0643-5.

Schuchardt, K., Brandenburg, J., Fischbach, A., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2015). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 513-526. DOI: 10.1007/s11618-015-0649-z.

Balke-Melcher, C., Schuchardt, K., Wolpers, J. & Mähler, C. (im Druck). Modellprojekt zur Lernförderung bei Schriftsprachschwierigkeiten in der Grundschule. Lernen und Lernstörungen.

Schuchardt, K. (2015). Beratung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen. In N. Grewe (Hrsg.), Praxishandbuch Beratung in der Schule (S.387-396). Köln: Carl Link.

Schuchardt, K. (2015). Heterogenität und interindividuelle Unterschiede beim inklusiven Lernen. In R. Krüger & C. Mähler (Hrsg.), Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern (S. 3-9). Köln: Carl Link.

Schuchardt, K., Fischbach, A., Balke-Melcher, C. & Mähler, C. (2015). Die Komorbidität von Lernschwierigkeiten mit ADHS-Symptomen im Grundschulalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 185-193.

Mähler, C., Piekny, J., Goldammer, A. v., Balke-Melcher, C., Schuchardt, K. & Grube, D. (2015). Kognitive Kompetenzen als Prädiktoren für Schulleistungen im Grundschulalter. In P. Cloos, K. Koch & C. Mähler  (Hrsg.). Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. (S. 60-77). Weinheim: Juventa.

Grube, D., Schuchardt, K., Balke-Melcher, C., Goldammer, v. A., Piekny, J. & Mähler, C. (2015). Entwicklung numerischer Kompetenz im Kindergartenalter. In P. Cloos, K. Koch & C. Mähler (Hrsg.). Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. (S. 78-99). Weinheim: Juventa.

Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Schuchardt, K., Büttner, G. & Hasselhorn, M. (2014). Working memory in children with learning disabilities in reading versus spelling: Searching for  overlapping and specific cognitive factors. Journal of Learning Disabilities, online, 2. DOI: 10.1177/0022219414521665

Jörns, C., Schuchardt, K., Grube, D. & Mähler, C. (2014). Spielorientierte Förderung numerischer Kompetenzen im Vorschulalter und deren Eignung zur Prävention von Entwicklungsrückständen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 243-259.

Mähler, C. & Schuchardt, K. (2014). Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den Schriftspracherwerb. In G. Schulte-Körne (Hrsg.). Legasthenie und Dyskalkulie. Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung. (S. 77 – 86). Winkler: Bochum.

Schuchardt, K., Piekny, J., Grube, D. & Mähler, C. (2014). Kognitive und häusliche Einflüsse auf den Erwerb früher numerischer Kompetenzen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46(1), 24-34.

Gawrilow, C., Petermann, F. & Schuchardt, K. (2013). ADHS im Vorschulalter. Kindheit und Entwicklung, 22, 189-192.

Schuchardt, K., Grube, D. & Mähler, C. (2013). "Schwierige Kinder" von Anfang an? - Aufmerksamkeitsprobleme als Risikofaktor für die Schulfähigkeit. Kindheit und Entwicklung, 22, 217-223. 

Schuchardt K., Bockmann A.-K., Bornemann G., Maehler C . (2013). Working memory functioning in children with learning disorders and SLI. Topics in Language Disorders, 33, 298–312.

Jörns, C., Schuchardt, K., Mähler, C. & Grube, D. (2013). Alltagsintegrierte Förderung numerischer Kompetenzen im Kindergarten. Frühe Bildung, 2 (2), 84-91.

Fischbach, A., Schuchardt, K., Brandenburg, J., Klesczewski, J., Balke-Melcher, C., Schmidt, C., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2013). Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien. Lernen und Lernstörungen, 2, 65-76. 

Schuchardt, K. (2012). Entwicklungspsychologische Grundlagen mathematischen Denkens. In P. Cloos, A. Göbel, A. Richter & K. Luys (Hrsg.), Ina und Mattes: Naturwissenschaft, Mathematik und Technik im pädagogischen Alltag (S. 22-24). Braunschweig: Sigert.  

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2012). Arbeitsgedächtnisprofile von Kindern unterschiedlicher Begabungsniveaus. Lernen und Lernstörungen, 1, 157-167.

Büttner, G., Poloczek, S., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2012). Arbeitsgedächtnis bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung. In: M. Hasselhorn & C. Zoelch (Hrsg.), Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses (S. 95-112). Göttingen: Hogrefe.

Schuchardt, K., Worgt, M. & Hasselhorn, M. (2012). Besonderheiten im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten. In: M. Hasselhorn & C. Zoelch (Hrsg.), Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses (S. 77-93). Göttingen: Hogrefe.

Mähler, C. & Schuchardt, K. (2012). Die Bedeutung der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses für die Differentialdiagnostik von Lernstörungen. In: M. Hasselhorn & C. Zoelch (Hrsg.), Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses (S. 59-76). Göttingen: Hogrefe.

Schuchardt, K. (2012). Entwicklung des Gedächtnisses. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 4-6.

Schuchardt, K., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2011). Functional deficits in phonological working memory in children with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 32, 1934-1940.

Mähler, C. & Schuchardt, K. (2011). Working memory in children with learning disabilities: rethinking the criterion of discrepancy. International Journal of Disability, Development and Education, 58, 5-17.

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2010). Unterscheiden sich Subgruppen rechengestörter Kinder in ihrer Arbeitsgedächtniskapazität, im basalen arithmetischen Faktenwissen und in den numerischen Basiskompetenzen? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 217-225.

Fischbach, A., Schuchardt, K., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2010). Zeigen Kinder mit schulischen Minderleistungen sozio-emotionale Auffälligkeiten? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 201-210.

Hasselhorn, M., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2010). Phonologisches Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit diagnostizierter Lese- und/oder Rechtschreibstörung: Zum Einfluss von Wortlänge und Lexikalität auf die Gedächtnisspanne. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 211-216.

Schuchardt, K., Gebhardt, M. & Mähler, C. (2010). Working memory functions in children with different degrees of intellectual disability. Journal of Intellectual Disabilities Research , 54, 346-353.

Schuchardt, K., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2010). Arbeitsgedächtnisfunktionen bei rechenschwachen Kindern mit und ohne Dyskalkuliediagnose. Psychologie in Erziehung und Unterricht,57, 290-298.  

Mähler, C., & Schuchardt, K. (2009) Working memory functioning in children with learning disabilities: Does intelligence make a difference? Journal of Intellectual Disabilities Research, 53, 3-10. 

Schuchardt, K., Roick, T., Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2008). Unterscheidet sich die Struktur des Arbeitsgedächtnisses bei Schulkindern mit und ohne Lernstörung? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, 40,147-151.

Schuchardt, K., Mähler, C., & Hasselhorn, M. (2008). Working memory deficits in children with specific learning disorders. Journal of Learning Disabilities, 41, 514-523.

Schuchardt, K., Kunze, J., Grube, D. & Hasselhorn, M. (2006) Arbeitsgedächtnisdefizite bei Kindern mit schwachen Rechen- und Schriftsprachleistungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,20, 261-268.

Hasselhorn, M. & Schuchardt, K. (2006). Lernstörungen. Eine kritische Skizze zur Epidemiologie. Kindheit und Entwicklung,15, 208-215.

Schuchardt, K. & Hasselhorn, M. (2005). Übersicht über aktuell verfügbare deutschsprachige Testverfahren zur Erfassung von Mathematikleistungen, -kompetenzen und –schwächen. In M. Hasselhorn, H. Marx & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Tests  und Trends, N. F. Band 4 (S. 301-313). Göttingen: Hogrefe.