Ann-Katrin Bockmann
Dr. rer. nat. Ann-Katrin Bockmann
Contact:
Telephone: +49 5121 883-10924email contact form
Room: W1-109 - Gebäude W (Tilsiter Straße) - Hauptcampus
Consultation time: Mi 13:00 bis 14:00 Uhr, 13.12. um 14 Uhr, 7.2. keine Sprechzeit
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/en/fb1/institute/psychologie/mitglieder/wissenschaftliches-personal/ann-katrin-bockmann/ Homepage
Fields of work:
- Department of Psychology [Academic Staff]
Tätigkeiten
|
Thematische Schwerpunkte
|
Kurzvita
2010 - 2012 | Stipendium Forschungskolleg Frühkindliche Bildung (Robert Bosch Stiftung) |
2010 | Approbation Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin (VT) |
Seit 2008 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim (Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Diagnostik, Prof. Dr. Claudia Mähler) |
2007 | Promotion „Sprachentwicklung vom 2. bis 8. Lebensjahr – Zur Rolle des frühen Wortschatzes“ (Uni Göttingen) |
2001 | Abschluss Diplom Psychologin „Entwicklung eines Fragebogens zur Wortschatzentwicklung bei Kindern im Alter von 16 bis 26 Monaten“ (Uni Göttingen) |
Berufliche Erfahrungen
2007-2010 | Diplom Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Ökumenischen Hainich Klinikums in Mühlhausen (Thüringen) in Teilzeitbeschäftigung |
seit 2008 | Ehrenamtliche Kinderschutzfachkraft Therapeutischen Erziehungshilfen e.V. |
2001-2008 | Mitarbeiterin bei Therapeutische Erziehungshilfen e.V. (freier Träger der Jugendhilfe, ambulante und stationäre Angebote für Kinder und Jugendliche) in Lehrte als Fachberaterin, Pädagogische Leitung (stationärer Bereich/Erziehungsstellen, seit 7/02) und Leitung des therapeutischen Dienstes der Einrichtung |
seit 1991 | Staatlich examinierte Logopädin (Praxis, Klinik und Lehre) |
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Testverfahren
- Bockmann, A & Kiese-Himmel, C. (2006) ELAN Eltern Antworten. Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter. Göttingen: Hogrefe.
- Bockmann, A. & Kiese-Himmel, C. (2012). Eltern Antworten Revision (ELAN-R). Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter. Göttingen: Hogrefe.
Artikel
- Bockmann,A. & Vogel, J. (2018). Ein neues Zuhause: Kita- und Schulalltag mit Kindernmit Fluchtgeschichte. Betrifft Kinder,11-12, 29-33.
- Bockmann,A.-K., Vogel J., Thomsen, T., Reich, L., Lützel, A. & Bleck, A. (2018).Sprachförderung im Kontext Flucht und Migration. In: T. Jungmann, B.Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.): Sprach- und Bildungshorizonte:Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 319-330). Idstein: Schulz-Kirchner.
- Paetzold, L., Bockmann, A. & Machmer, A. (2017). Gesellschaftliche Teilhabe nach einer stationären Sprachheilbehandlung – Auswertung einer Elternbefragung des Sprachheilzentrums Bad Salzdetfurth. Forschung Sprache, 2/2017, 74-83.
- Multhauf, B. & Bockmann, A.K. (2015) Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und emotionaler Entwicklung. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band Kleinkindphase. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer.
- Püttker, K., Thomsen, T. & Bockmann, A. (2015). Sekundäre Traumatisierung bei Traumtherapeutinnen - Empathie als Risiko- und akkommodatives Coping als Schutzfaktor. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 44(4), 254-265.
- Kiese-Himmel C, Sellner L, Bockmann AK (2013).Der frühe expressive Wortschatzumfang simultan mehrsprachig aufwachsender Kinder - ein diagnostisch relevantes Kriterium? Das Gesundheitswesen, 75, 496-499.
- Bockmann, A., Machmer, A. M., Radtke, E. & Buschmann, A. (2013).Beratungspraxis und elterlicher Umgang bei Mehrsprachigkeit. Sprache-Stimme-Gehör, 37, 13 - 19.
- Buschmann, A., Radtke, E., Jooss, B., Bockmann, AK. (2011). Kinderärztliche Beratungspraxis bei Mehrsprachigkeit - Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Kinderärztliche Praxis, 82, 105-108.
- Buschmann, A., Bockmann, A.-K., Radtke, E., Sachse, S. & Jooss, B. (2011). "Sprachkompetent von Anfang an" - Merkblätter für die U1-U9.Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie. Kinderärztliche Praxis.
- Kiese-Himmel, C., Bockmann, A-K., Buschmann, A., Jooss, B. (2010). Der Elternfragebogen ELAN zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter im Urteil der Eltern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 59, 372-388.
- Bockmann, A. (2008). Elan - mit Schwung bis ins Grundschulalter: Die Vorhersagekraft des frühen Wortschatzes für spätere Sprachleistungen. Forum Logopädie, 22 (4), 20-23.
Buchkapitel
- Buschmann, A., Radtke, E. & Bockmann, A. (2013). Wie kann Mehrsprachigkeit gelingen? Eine Fragebogenerhebung zu Untersuchungs- und Beratungsmöglichkeiten im deutschen Gesundheitssystem. In: Hellbrügge, T. & Schneeweiß, B. (Hrsg.), Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung. Frühe Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sonstiges
- "Sprachkompetent von Anfang an" - Merkblätter für die U1-U9.Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie (https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/downloads-merkblaetter-zur-mehrsprachigkeit-fuer-eltern-in-verschiedenen-sprachen-1829224)
- Bockmann, A-K. Buschmann, A. & Jooss, B. (2009). Durch Bücher zur Sprache... auf dem Spielplatz. Heidelberg: Frühinterventionszentrum.
Work in Progress
- Sachse, S., Bockmann, AK., Buschmann, A. (Hrsg.) Lehrbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Heidelberg: Springer.