Angebote für Familien

Unsere Themen
  • Lernschwierigkeiten und Teilleistungsstörungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit (Schwerpunkt Sprachentwicklung)
  • Besondere Begabungen
Unser Angebot
  • Umfangreiche und gründliche Diagnostik bei
    - Lernschwierigkeiten im Kindes- und Jugendalter (ab der 2. Klasse; inkl. vom Jugendamt anerkannte fachpsychologische Stellungnahmen im Rahmen des §35a SGB VIII)
    - Aufmerksamkeitsproblemen im Grundschulalter (2. bis 4. Klasse)
    - Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter (ab 24 Monate bis zur Einschulung)
    - Sprachentwicklungsstörungen
    - Besonderen Begabungen (ab 5 Jahre)
  • Kompetente Beratung von Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen zu unseren Themen
  • Kooperation mit Schulen und Kindertagesstätten
  • Kooperation mit Beratungsstellen und anderen Einrichtungen der Region Hildesheim
  • Kooperation mit medizinischen und therapeutischen Fachkollegen/innen
  • Fortbildungen für Lehrer/innen und Erzieher/innen zu unseren Themen (auf Anfrage)
  • Durchführung von Forschungsprojekten zu unseren Themen
Unsere Arbeitsweise

Wir nehmen uns Zeit für eine ausführliche Diagnostik und Beratung und legen dabei Wert darauf, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen.

Entwicklungs- und Lernprobleme von Kindern und Jugendlichen betrachten wir in ihrem sozialen Kontext und arbeiten deshalb mit Eltern, Schulen, Kindertagesstätten und Therapeut/innen intensiv zusammen.

Studierende sind in Forschung und Praxis in die Arbeit unserer Ambulanz eingebunden.

Aktuelle Veranstaltungen für Familien

Bei Interesse oder unverbindlichen Fragen zu unserem Angeboten melden gerne in der Forschungs- und Lehrambulanz KiM unter der Nummer 05121/883-11012 (Mo.-Do. zwischen 12 und 14 Uhr) oder direkt per E-Mail (kim@uni-hildesheim.de).

Kinder mit Lernstörungen stark machen – Lernstörungen verstehen mit Lino Löwe!
Kinder mit Lernstörungen haben es oft nicht leicht. Sie müssen mehr üben, werden manch-mal gehänselt und verstehen oft nicht, warum ihnen lesen, schreiben oder rechnen so schwer fällt. Viele halten sich sogar für dumm.
Mit Lernstörungen verstehen mit Lino Löwe wollen wir Kinder stark machen. Sie sollen verstehen, woher die Schwierigkeiten kom-men, werden ihre Stärken entdecken und lernen, gelassener mit schwierigen Situationen umzugehen.

Das Programm beinhaltet 5 Sitzungen für die Kinder (à 90 Minuten) und einen Elternabend. Die Kindersitzunge finden in Gruppen von 5 bis 8 Kindern statt.
Voraussetzung zur Teinahme: Ihr Kind ist in der 2.–3. Klasse und eine der folgenden Lernstörungen wurde bereits festgestellt:
• Lese-Rechtschreibstörung / Legasthenie
• Rechenstörung / Dyskalkulie
• Isolierte Rechtschreibstörung
• Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten (Legasthenie und Dyskalkulie
Den Flyer können Sie hier herunterladen.

 

HET - Heidelberger Elterntraining für Eltern von sprachverzögerten 2-3jährigen Kindern
In der Forschungs- und Lehrambulanz KiM wird das „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ (Buschmann, 2011) angeboten, sobald mindestens 5 teilnehmende Eltern angemeldet sind. Das Training wurde speziell für Eltern von 2-3jährigen Kindern mit deutlich verzögertem Spracherwerb entwickelt. In Kleingruppen lernen die Eltern in 7 Sitzungen (à ca. 2,5 Stunden) wie sie ihr Kind im alltäglichen Umgang sinnvoll sprachlich anregen können.