Kea-"Bonbons"



Seit 2021 bietet KEA die sogenannten KEA-"Bonbons" an - kompakte, 2-stündige Online-Veranstaltungen am späten Nachmittag zu aktuellen Themen.

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu kommenden und vergangenen Veranstaltungen der letzten Zeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Kommende Termine

            

Gemeinsam durch die Wut: Kindliche Aggressionen verstehen - wertschätzende Strategien zur Konfliktlösung

Wütende Kinder mit aggressiven Handlungsweisen bringen pädagogische Fachkräfte oftmals an ihre Grenzen. Oft wird das Verhalten fehlinterpretiert oder unterbunden. Dabei erfüllt es doch eine wichtige Funktion und möchte verstanden werden. Grundlage des Vortrags ist es, dieses Verhalten entwicklungstheoretisch einzuordnen und den „guten Grund“ des Kindes wertfrei zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie erhalten Einblicke in das Eisbergmodell und die Bedürfnis-Palette von Kindern. Es werden mögliche Handlungsstrategien erläutert, mit denen Kinder wertschätzend durch ihre starken Gefühle begleitet werden können, mit dem Ziel dabei selbst die Ruhe zu bewahren und bedacht zu agieren. Zudem wird die sprachliche Begleitung in herausfordernden Situationen in den Fokus gerückt! 

(Den Ausschreibungstext können Sie hier herunterladen!)

Termin: 30.11.2023 von 17:00 - 19:00 Uhr, ONLINE

Referentin: Kathrin Hohmann (Kindheitspädagogin (M.A.), Fachautorin, Fortbildnerin, Beraterin)

            

Vergangene Termine

            

Zusammenarbeit mit Familien im Bereich "Digitale Medien"

  • 16.03.2023 von 17:00 - 19:00 Uhr
  • Referentin: Marion Lepold (Diplom-Sozialpädagogin, FH)


Ich bin unerschütterlich - Resilienz und Widerstandskraft für pädagogische Fachkräfte in herausfordernden Zeiten

  • 17.11.2022 von 17:00 - 19:00 Uhr
  • Referentin: Anne Kuhnert (Bildungsreferentin, Leitung InDiPaed)
     

Sprachbildung mit Jungen und Mädchen: Welche Rolle spielt das Geschlecht?

  • 16.06.2022 von 17:00 - 19:00 Uhr
  • Referent: Prof. Dr. Tim Rohrmann (HAWK Hildesheim, Studiengangskoordinator Kindheitspädagogik, Arbeitsschwerpunkte: Gender, Sprache, Bildung in Kitas)
     

Digitale Medien für die sprachliche Bildung und Förderung im Kita-Alltag nutzen

  • 31.03.2022 von 17:00 - 19:00 Uhr
  • Referentin: Marion Lepold (Diplom-Sozialpädagogin, FH)
     

Machtungleichheit und gewaltfreie Kommunikation

  • 09.11.2021 von 17:00 - 19:00 Uhr
  • Referentin: Anne Kuhnert (Bildungsreferentin, Leitung InDiPaed)
     

Das Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingen kann

  • 22.04.2021 von 17:00 - 19:00 Uhr
  • Referent: Klaus Kokemoor (Dipl.-Sozialpäd., Supervisor, Koordinator für Inklusion der Stadt Hannover)