- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Psychologie ›
- Arbeitsgruppen ›
- Pädagogische Psychologie und Diagnostik ›
- Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK) ›
- Aufbau und Anforderungen der Fortbildung
Aufbau und Anforderungen der Fortbildung
Aufbau
Durchführung: | Schulpsychologie |
Teilnehmer*innenzahl: | 10-15 Lehrkräfte, je 2 pro Schule |
Zeitlicher Ablauf: | Dauer: 1 ½ Jahre (eingeteilt in 3 Halbjahre) |
4 Halbwochenkurse | |
21 Fortbildungstage, z. T. in der unterrichtsfreien Zeit |
Die Fortbildung beginnt ein halbes Jahr vor Übernahme einer neuen Klasse. Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, wichtige Elemente zur Verbesserung des Klassenklimas gleich zu Beginn des Schuljahres praktisch einzusetzen.
1. Halbjahr:
- Einführungskurs (3 Tage)
- 7 Studienzirkelsitzungen
- Kompaktkurs (3 Tage)
- Planung der Eingangsphase mit der neuen Klasse
2. Halbjahr:
- 7 Studienzirkelsitzungen
- Kompaktkurs (3 Tage)
- Durchführung der geplanten Eingangsphase mit der neuen Klasse, Reflexion der Erfahrungen im Studienzirkel
3. Halbjahr:
- 7 Studienzirkelsitzungen
- Kompaktkurs (3 Tage)
- evtl. Durchführung weiterer Maßnahmen in der Klasse zur Verbesserung des sozialen Klimas
- Bericht im Kollegium über theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen im Zusammenhang mit der Fortbildung
Anforderungen
- Teilnahme an praktischen Übungen und Rollenspielen
- Teilnahme an Supervision und Erfahrungsaustausch
- Übernahme von Hausaufgaben (Erarbeitung eines Themas und Planung der Umsetzung in der eigenen Klasse)
- Bereitschaft zur Erprobung von neuen Ideen im Unterricht
- Bereitschaft zur wechselseitigen Unterrichtshospitation
- Bereitschaft, Teile der erlernten und selbsterprobten Maßnahmen im Kollegium vorzustellen
- Teilnahme an Befragungen der wiss. Begleitung