- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Psychologie ›
- Arbeitsgruppen ›
- Pädagogische Psychologie und Diagnostik ›
- Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK)
Kommunikation - Interaktion - Kooperation (KIK)
in Schule und Unterricht
Eine schulpsychologische Fortbildung für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
Sie sind Leiterin oder Leiter einer Klasse? Sie engagieren sich für Ihre Fächer ebenso wie für Ihre Klasse und wissen aus eigener Erfahrung, dass für eine Klassenleitung andere Kenntnisse und Kompetenzen erforderlich sind als für erfolgreichen Fachunterricht? Dann könnte unsere Fortbildung zu Ihnen passen!
Kommunikation – Interaktion – Kooperation sind Werkzeuge und Ziele einer guten Klassenleitung. Gleichzeitig stehen diese drei Begriffe für eine Fortbildung, die speziell auf Sie als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer zugeschnitten ist und Ihnen dabei hilft, Ihr Handeln in der Leitung einer Klasse zu optimieren.
Unser Leitbild
Die Fortbildungsinhalte wurden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und durch Praxiserfahrungen der Studienzirkelleitungen und der teilnehmenden Klassenlehrkräfte regelmäßig angereichert. Die Nützlichkeit der KIK-Fortbildung wird durch wissenschaftliche Begleitung der Universität Hildesheim kontinuierlich überprüft. Gemeinsam werden die Inhalte aktualisiert und weiterentwickelt. Es zeigt sich, dass vor allem die Haltung der Klassenlehrkraft eine bedeutsame Rolle für das soziale Miteinander in der Klasse spielt.
Klasse als Gruppe entwickeln
KIK-Lehrkräfte arbeiten an dem Ziel, dass ihre Klasse zu einer Gruppe zusammenwächst, in der jede oder jeder ihre oder seine Rolle findet und teilhaben kann. Sie erfahren, dass ein gutes Klassenklima, welches von Wertschätzung und Toleranz geprägt ist, präventiv wirkt und viele emotionale, soziale und pädagogische Probleme gar nicht erst entstehen können. Sie ordnen die Entwicklung der Klasse in die Phasen der Gruppenentwicklung ein und wählen passende Interventionen, um das Klassenklima zu verbessern.
Individuelle Förderung
KIK-Lehrkräfte gehen wertschätzend mit Heterogenität und Vielfalt um: Jedes Klassenmitglied soll mit seinen Besonderheiten und Bedürfnissen gesehen sowie in seiner Selbstwirksamkeit gestärkt und gefördert werden. Unterschiede werden als Bereicherung gesehen, der Blick richtet sich auf Ressourcen und Gelungenes.
Wertschätzende Kommunikation
Die wertschätzende Haltung drückt sich auch in der Kommunikation und Gesprächsführung aus.
KIK-Lehrkräfte sind hier wichtige Vorbilder für ihre Schülerinnen und Schüler und reflektieren ihre eigenen Kommunikationsgewohnheiten. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern altersgerecht Kommunikationskompetenzen. Sie wenden ihre kommunikativen Kompetenzen in Elterngesprächen, im Kollegium und in der Netzwerkarbeit an.
Gesundheitsförderung
KIK-Lehrkräfte fördern ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, damit Schülerinnen und Schüler gut lernen und Lehrkräfte sich in ihrer Professionalität entwickeln können. Die psychischen Grundbedürfnisse von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften werden als bedeutsam angesehen und bedingen sich gegenseitig.
Netzwerkbildung innerhalb und außerhalb der Klasse
KIK-Lehrkräfte sind sich bewusst, dass sie nicht alle emotionalen und sozialen Probleme alleine lösen können und müssen. Sie nutzen die Kompetenzen der Klasse und holen sich Unterstützung von anderen Personen innerhalb und außerhalb der Schule.
KIK-Lehrkräfte bereichern ihre Schulen in der Schulentwicklung in Bezug auf Soziales Lernen. Die formulierten Gedanken leiten auch die KIK-Studienzirkelleitungen in der Gestaltung und Durchführung der Fortbildung. |