Angebot für Studierende

Bachelor-/Masterarbeitsthemen

Allgemeiner Hinweis:
Bei Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit zu Themen der Pädagogischen Psychologie und Diagnostik können Sie sich hier über Themenspektren und laufende Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe informieren und sich ggf. an den*die jeweilige*n Mitarbeiter*in wenden. 

Systematic Review zu qualitativen Besonderheiten bzgl. der Rechtschreibfehlertypen bei Kindern mit Rechtschreibstörung
Masterarbeit
Betreuung: Lisa Miller & Claudia Mähler
Weitere Informationen: Im Deutschen Sprachraum ist die Annahme gängig, dass Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten lediglich mehr Fehler als unbeeinträchtigte Kinder machen, nicht jedoch andere. Die empirischen Befunde sind dahingehend heterogen und aufgrund unterschiedlicher Designs, Sprachen und Altersgruppen mitunter schwierig zu vergleichen. Ziel ist daher eine systematische Übersichtsarbeit, die den aktuellen Forschungsstand aufarbeitet, analysiert und Schlussfolgerungen bzgl. der Pathogenese klinisch auffälliger Rechtschreibschwierigkeiten entwickelt. Die Arbeit darf, sofern erwünscht, in Artikelform sowie auf Englisch verfasst werden.

Entwicklung eines neuen Testverfahrens zur Diagnostik der Störung des schriftlichen Ausdrucks nach ICD-11
Master- und Bachelorarbeiten
Betreuung: Luyen-Thi Hoang & Dr. Lisa Miller
Weitere Informationen: Mit Einführung der ICD-11 wird in Deutschland erstmals die Störung des schriftlichen Ausdrucks anerkannt. Ziel des Forschungsprojektes ist daher die Entwicklung und Pilotierung verschiedener Aufgaben, mit denen Teilfertigkeiten des schriftlichen Ausdrucks reliabel und valide bei Schüler:innen der dritten bis sechsten Klasse erfasst werden können. Zu vergeben sind Master- und Bachelorarbeiten im Rahmen der Testentwicklung und -evaluation. Bei Interesse oder Fragen kann gerne eine E-Mail an Luyen-Thi Hoang (hoang@uni-hildesheim.de) oder Dr. Lisa Miller (miller@uni-hildesheim.de) geschrieben werden.

Lernen, Ziele, Wohlbefinden
Masterarbeiten
Betreuung: Diana Schäfer & Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Es besteht ein bereits vollständiger Datensatz zum Thema „Lernen, Ziele, Wohlbefinden“, der an einer größeren Stichprobe von Gymnasiast:innen der 8.-10. Klasse erhoben wurde. Erhobene Variablen sind u.a. Klassenklima, motivationale Lern- und Leistungszielorientierungen, (schulisches) Burnout und Zukunftssorgen. Die Erhebung eines neuen Datensatzes ist ebenfalls in Planung, wofür Unterstützung gesucht wird. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an schaefer.d@uni-hildesheim.de geschrieben werden.

Lernstörungen verstehen mit Lino-Löwe: Evaluation eines psychoedukativen Gruppentrainings zur Selbstwertstärkung bei Kindern mit Lernstörungen
Masterarbeiten
Betreuung: Conny Grießenburg, Rike Hannekum & Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Kinder mit Lernstörungen zeigen oftmals vielfältige emotionale Begleitsymptomatik und einen geringen Selbstwert. Das entwickelte Training soll Kindern mit Lernstörungen helfen, ihre Störungsdiagnose besser zu verstehen und anderen erklären zu können. Zudem werden selbstwertstärkende Interventionen im Training eingebunden. Das Training umfasst sechs Sitzungen für die Kinder und zwei Elternabende und wird laufend in der Hochschulambulanz KiM durchgeführt und begleitend evaluiert. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an hannekumr@uni-hildesheim geschrieben werden.

Das Lernen steuern mit Kim Känguru: Evaluation eines Gruppentrainings mit Lern- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
Bachelorarbeit
Betreuung: Carolin Werner & Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Im Programm „Das Lernen steuern mit Kim Känguru“ sollen Grundschulkinder mit komorbiden Lern- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten in Kleingruppen spielerisch lernen, wie sie sowohl ihre Lese- und Rechtschreibleistungen als auch ihre Konzentration verbessern können. Das Gruppentherapieprogramm wurde in den vergangenen zwei Jahren anhand einer umfangreichen Testbatterie evaluiert, wobei neben etablierten und normierten Testinstrumenten auch selbsterstellte Verfahren zum Einsatz kamen. Diese selbstentwickelten Testverfahren sollen nun auf ihre Testgüte hin untersucht werden. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an werner@uni-hildesheim.de geschrieben werden.

Masterarbeiten
Betreuung: Carolin Werner & Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Im Programm „Das Lernen steuern mit Kim Känguru“ sollen Grundschulkinder mit komorbiden Lern- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten in Kleingruppen spielerisch lernen, wie sie sowohl ihre Lese- und Rechtschreibleistungen als auch ihre Konzentration verbessern können. Nachdem das Gruppentherapieprogramm im klinischen Kontext evaluiert wurde, soll es nun in kooperierenden Grundschulen für den Schulkontext adaptiert werden. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an werner@uni-hildesheim.de geschrieben werden.

Differentialdiagnostische Relevanz des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern mit Lernstörungen (RABE II)
Masterarbeiten
Betreuung:  Kirsten Schuchardt & Carolin Werner
Weitere Informationen: Die Studie untersucht in einem Längssschnittdesign die langfristige Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen Lernstörung von der Grundschule bis zum Ende der Schulzeit. Hierbei interessieren die Stabilität von Lernstörungen sowie die Auswirkungen von Lernstörungen auf die psychische und soziale Entwicklung bis ins junge Erwachsenenalter. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an schuchar@uni-hildesheim.de geschrieben werden.

Evaluation der Beratungslehrkräfteweiterbildung in Niedersachsen
Bachelor- und Masterarbeit
Betreuung:  Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Beratungslehrkräfte zählen in Niedersachsen zum festen Bestandteil der schulischen Beratungs- und Unterstützungssysteme. Beratungslehrkräfte bieten direkt vor Ort an den einzelnen Schulen ein niedrigschwelliges Beratungsangebot an. Lehrkräfte aller Schulformen können sich für diese Tätigkeit über zwei Jahre berufsbegleitend durch die Schulpsychologie in Niedersachsen weiterbilden lassen. Aktuell sind über 1000 Beratungslehrkräfte in den Schulen aktiv und jährlich werden über 100 weitere Beratungslehrkräfte qualifiziert. In den vergangenen Jahren hat sich die niedersächsische Schulpsychologie in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim auf den Weg gemacht, die Weiterbildung zur Beratungslehrkraft kompetenzorientiert aufzustellen und zukunftsorientiert auszurichten. In einer Evaluationsstudie werden die Wirksamkeit und der Erfolg dieser Weiterbildungsmaßnahme überprüft. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an schuchar@uni-hildesheim.de geschrieben werden.