Angebot für Studierende

Bachelor-/Masterarbeitsthemen

Allgemeiner Hinweis:
Bei Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit zu Themen der Pädagogischen Psychologie und Diagnostik können Sie sich hier über Themenspektren und laufende Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe informieren und sich ggf. an den*die jeweilige*n Mitarbeiter*in wenden. 

Lernen, Ziele, Wohlbefinden
Master- und Bachelorarbeiten
Betreuung: Diana Schäfer & Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Es besteht ein bereits vollständiger Datensatz zum Thema „Lernen, Ziele, Wohlbefinden“, der an einer größeren Stichprobe von Gymnasiast:innen der 8.-10. Klasse erhoben wurde. Erhobene Variablen sind u.a. Klassenklima, motivationale Lern- und Leistungszielorientierungen, (schulisches) Burnout und Zukunftssorgen. Bei Interesse und/oder Rückfragen kann gerne eine E-Mail an schaefer.d@uni-hildesheim.de geschrieben werden.

Evaluation eines kindzentrierten Trainings zu Emotion im Vorschulalter (EVA) im Sprachheilkindergarten
2 Masterarbeiten
Betreuung: Ann-Katrin Bockmann und Jana Drechsler
Weitere Informationen: Im Rahmen des Projektseminars pädagogische Psychologie wird im Sommersemester ein Training zu Emotionswissen und Emotionsregulation in 2 Sprachheilkindergärten (Hildesheim und Bad Salzdetfurth) durchgeführt. Zuvor wird ein bestehendes Manual überarbeitet. Es existiert bereits ein Konzept zur Evaluation, welches noch an die überarbeitete Version angepasst und verändert werden kann. Die Durchführung der Evaluation ist orts- und zeitgebunden. Rückfragen gern an jana.drechsler@uni-hildesheim.de

Förderprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreib- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
2 Masterarbeiten
Betreuung: Julia Koenigs & Kirsten Schuchardt
Weitere Informationen: Ziel ist die Überarbeitung und Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Trainings für Zweit- und Drittklässler*innen sowie die anschließende Durchführung und Evaluation. Da sich die Erarbeitung vermutlich über zwei Semester erstreckt, ist ein Beginn im zweiten Fachsemester sinnvoll. Eine enge und selbstständige Zusammenarbeit der beiden Studierenden ist erforderlich. Die Durchführung der Maßnahme findet in der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (KiM - Kind im Mittelpunkt) statt.