Das Projekt

DAS PROJEKT II

Das „Kochbuch der Gefühle – reloaded & international“ entstand im Sommersemester 2016 in Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Geflüchteten, die gemeinsam gekocht und sich über Gefühle und vieles mehr ausgetauscht haben. Im Buch enthalten sind theoretische Kapitel zu Esskulturen etc., Berichte über gemeinsames Kochen, Fakten über Zutaten und deren Wirkungen, Informationen zu Gefühlen, Anregungen zum Nachdenken und natürlich auch jede Menge Rezepte zu leckeren Gerichten aus verschiedenen Ländern.

 

DAS PROJEKT

Das Projekt „Kochbuch der Gefühle“ entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Bermeitinger. Die Idee war, Essen, Kochen und Emotionen in einem Kochbuch miteinander zu verbinden. Schließlich ergab sich eine Kooperation zwischen der Universität Hildesheim und der Walter-Gropius-Schule Hildesheim. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Psychologie-Studierenden im Masterstudiengang Pädagogische Psychologie und Kochauszubildenden werden nun kreative Ideen zu dem Thema Essen, Kochen und Emotionen entwickelt werden.

Jeder von uns kann bestimmte Ereignisse oder Erinnerungen mit speziellen Gerüchen oder Gerichten verbinden. Kindheitserinnerungen oder einfach die Freude, die ein Essen bei uns auslöst. Genau mit dieser Schnittstelle befassten sich im vergangenen Semester circa 20 kochbegeisterte Amateure mit der professionellen Unterstützung von Kochauszubildenden im 2. Lehrjahr unter der Leitung von Lasse Althaus.

Zu Emotionen, wie Freude, Trauer, Neugier oder Leidenschaft wurden Ideen gesammelt, Rezepte gesucht, gekocht und verfeinert. Bezug genommen wird dabei immer auf psychologische Themen, die Wirkungen bestimmter Nahrungsmittel auf unseren Körper  und weitere spannende Infos.

Es soll schließlich ein Kochbuch entwickelt und veröffentlicht werden, welches je nach Emotion auf kreative Art in Gestaltung, Wortwahl und Rezepten das Themengebiet beschreibt. Das Kochbuch soll schließlich im Gebrüder Gerstenberg Verlag in den Druck gehen und nach der Veröffentlichung an verschiedenen Orten ausgestellt werden.

Das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die Idee, ein Kochbuch mit einem völlig neuen Konzept zu entwickeln, sondern bereits der Weg bis zur Fertigstellung. Den Studierenden und Auszubildenden wird die Möglichkeit gegeben, sich kreativ zu verwirklichen und neue Fertigkeiten zu entwickeln.