-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-04. Juni in Hildesheim (digital)

 

Abstractband

Im Abstractband finden Sie neben einer Programmübersicht die Abstracts aller wissenschaftlichen Vorträge und Poster der 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik.

Donnerstag, 03.06.2021

09:15 Uhr Einwahl & Organisatorisches                                                                                                            Zoom
09:30 Uhr Begrüßung Zoom
10:00 Uhr Hauptvortrag Prof. Dr. Hartmut Rosa Zoom
  Parametrische Optimierung und konstitutive Unverfügbarkeit: Selbst- und Weltbeziehungen in sportpädagogischen Konstellationen  
11:15 Uhr Kurze Pause Wonder
11:30 Uhr Arbeitskreise 1 Zoom
AK 1.1 - Körper und Geschlecht

Vortrag 1: Geschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht – empirische Einblicke (Gianna Wilm)

Vortrag 2: „Stop Photoshopping“ – Physical Literacy Lost in Translation/Lost in Perfection (Maud Hietzge)

Vortrag 3: Macht Wissen Körper? Körperdiskurse im Sportunterricht (Brigitta Höger)

AK 1.2 - Dokumentarische Sportlehrer*innenforschung: Figuration aus Fachlichkeit, theoretischen Rahmungen und dokumentarischer Methode

AK eingereicht: Carolin Bischlager-Imhof, Maximilian Rief & Lara Stamm

Vortrag 1: Schulische Fachkultur – Praxeologie – Datentriangulation: Ein Vergleich von Sportlehrkräfte- und Schüler*innenorientierungen (Lara Stamm)

Vortrag 2: Beliefs – Kompetenztheorie – Methodentriangulation: Sport und Sportunterricht aus Sicht der Lehrperson (Carolin Bischlager-Imhof)

Vortrag 3: Fachlichkeit – Professionalisierung – Längsschnitt: Zum Einfluss hochschuldidaktischer Konzeptionen in der Fachpraxis (Maximilian Rief, Verena Oesterhelt & Günter Amesberger)

AK 1.3 - Beiträge zur Diagnostik von Sportlehrkräften im integrativen Kompetenzverständnis

AK eingereicht: Matthias Baumgartner, Steffen Greve, Jan Erhorn, Kira Elena Weber, Björn Brandes, Jessica Maier, Wiebke Langer & Julia Bruns

Vortrag 1: Performanzdiagnostik am Beispiel der Klassenführung von Sportlehrkräften (Matthias Baumgartner)

Vortrag 2: Eine Mixed-Methods-Analyse der schriftlichen Reflexionen von Sportlehramtsstudierenden nach einem Langzeitpraktikum (Steffen Greve, Kira Elena Weber, Björn Brandes & Jessica Maier)

Vortrag 3: Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung des Noticing mit dem Fokus auf die Anspruchsdimension individuelle Förderung im inklusiven Sportunterricht (Wiebke Langer, Leonie Möller, Julia Bruns & Jan Erhorn)

AK 1.4 - Varia I

Vortrag 1: Veränderte Organisationsstrukturen im Skateboarding – Empirische Figurationen aus einer praxeologisch-kulturtheoretischen Perspektive (Benjamin Büscher)

Vortrag 2: Grenzlinien und Schnittstellen zwischen Sozialkonstruktivismus und Bildungstheorie (Christian Gaum & Jonas Wibowo)

Vortrag 3: Methoden als situierte Praxis in der sportpädagogischen Forschung? Ein kritisch-konstruktiver Blick am Beispiel der Qualitativen Inhaltsanalyse (Sebastian Ruin & Matthias Zimlich)

12:45 Uhr Mittagspause                                                                                                                                      Wonder
13:30 Uhr Arbeitskreise 2 Zoom
AK 2.1 - Turnen, Beten, Singen – Kulturelle Praxen als Bezugspunkt der Figuration von Fachlichkeit

AK eingereicht: Helga Leineweber, Ilka Lüsebrink, Vera Volkmann & Petra Wolters

Vortrag 1: Das Praxisverständnis als zentrales Element der Fachlichkeitskonstruktion im Fach Musik (Helga Leineweber)

Vortrag 2: Das Praxisverständnis als zentrales Element der Fachlichkeitskonstruktion im Fach Religion (Ilka Lüsebrink)

Vortrag 3: Das Praxisverständnis als zentrales Element der Fachlichkeitskonstruktion im Fach Sport (Petra Wolters)

AK 2.2 - Forschung zu Lernaufgaben im Sportunterricht - Prämissen, Konzepte und Befunde auf Schüler*innen- und Lehrer*innenseite

AK eingereicht: Michael Pfitzner & Miriam Seyda

Vortrag 1: Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz im Sportunterricht (gekos) (Carmen Volk, Stephanie Haible, Yolanda Demetriou, Peter Krustrup, Ansgar Thiel, Ulrich Trautwein, Wolfgang Wagner, Oliver Höner & Gorden Sudeck)

Vortrag 2: Aufgabenanalyse im Sportunterricht - zwischen bewegungsbezogenen und kognitiven Aktivierungspotenzialen (Hendric Frahm)

Vortrag 3: Aufgabenanalysefähigkeit von Sportlehrkräften (Philipp Hendricks)

 

AK 2.3 - Entwicklung und Förderung von Heranwachsenden in Schule-Leistungssport-Verbundsystemen

AK eingereicht: Jeffrey Sallen & Jennifer Breithecker

Vortrag 1: Chancen und Herausforderungen der Berücksichtigung des paralympischen Sports an Eliteschulen des Sports – Sichtweisen von Akteur*innen im Para-Sport (Sabine Radtke)

Vortrag 2: Pädagogische Qualität im Netzwerk von Schule und Spitzensport am Beispiel der Umsetzung des Programms NRW-Sportschule (Tino Symanzik, Benjamin Bonn & Swen Körner)

Vortrag 3: Die Eliteschule des Fußballs: Eine mehrjährige Längsschnittstudie in stresstheoretischer Perspektive (Jennifer Breithecker & Hans Peter Brandl-Bredenbeck)

Vortrag 4: Auswirkungen der Förderung Dualer Karrieren auf die Entwicklung schulischer Leistungen am Beispiel des „Additiven Abiturs“ (Jeffrey Sallen, Thomas Wendeborn & Erin Gerlach)

AK 2.4 - Figurationen der Demokratieerziehung im Schulsport

AK eingereicht: Ahmet Derecik & Nils Neuber

Vortrag 1: Haltungen von (Sport-)Lehrkräften zum Potential des Sportunterrichts zur Demokratieerziehung (Ahmet Derecik & Peter große Prues)

Vortrag 2: Partizipation von Schüler*innen bei der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht – Möglichkeit und Intentionen zur Demokratieerziehung?! (Lorena Menze, Nils Neuber & Ahmet Derecik)

Vortrag 3: Gelebte Partizipation über den Ganz(en)tag – Chancen der Partizipationsförderung über Bewegung und Sport (Anika Krumhöfner & Nils Neuber)

14:45 Uhr Kurze Pause                                                                                                                                    Wonder
15:00 Uhr Arbeitskreise 3     Zoom
AK 3.1 - (Trainer*innen)Handeln im Leistungssport

Vortrag 1: Figurationen der interaktiven Gestaltung von Time-outs im Leistungssport (Peter Frei, Dennis Wolff, Christian Hungerecker)

Vortrag 2: Der „Leistungssport“-Begriff in sportbezogenen Studiengängen und seine Implikationen für die Sportpädagogik (Christian Gaum, Cathrin Benkel, Freya Gassmann, Lutz Thieme, Katrin Lindt Johannes Hell)

Vortrag 3: Trainerspezifische Anforderungssituationen in der kompetenzorientierten Trainerbildung – Eine explorative qualitative Studie (Annalena Möhrle, Sebastian Liebl & Ralf Sygusch)

AK 3.2 - Von real bis post-digital: Kölner Perspektiven einer digitalen Hochschulbildung

AK eingereicht: Claudia Steinberg

Vortrag 1: ComeIn – Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der phasenübergreifenden Lehrerbildung (Julia Mierau, Laura Vöckel & Jens Kleinert)

Vortrag 2: Postdigitale Resonanzerfahrungen in Tanz und Tanzen (Stephani Howahl)

Vortrag 3: #vortanz: digitale Hochschulbildung im Tanz mittels KI unterstützer Software – Vorstellung eines Forschungsdesigns (Helena Miko, Kira Siewert, Christian Büning & Claudia Steinberg)

AK 3.3 - Inklusiver Sportunterricht

Vortrag 1: Zusammenhang und Förderung des sozialen Selbstkonzeptes und der sozialen Integration im inklusiven Sportunterricht der Grundschule (Michael Braksiek, Iris Pahmeier & Henrike Gerdener)

Vortrag 2: Soziale Akzeptanz und Interaktionen von Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen im inklusiven Sportunterricht – zur Bedeutung der Sportunterrichtsgestaltung (Vitus Furrer, Stefan Valkanover & Siegfried Nagel)

Vortrag 3: Subjektives Erleben von inklusivem Sportunterricht aus Sicht von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung’ (FsgE) (Matthias Zimlich, Christiane Reuter & Nele Flock)

16:15 Uhr Pause Wonder
16:45 Uhr Verleihung Ommo-Grupe-Preis & Versammlung der dvs-Sektion                                            Zoom
19:00 Uhr Abendprogramm Zoom

 

Freitag, 04.06.2021

08:50 Uhr Einwahl & Organisatorisches                                                                                     Zoom
09:00 Uhr Hauptvortrag Prof.in Dr. Meike Breuer                                                                                      Zoom
  Demokratie - Körper - Digitalität: Verwirrungen und Entflechtungen  
10:15 Uhr Kurze Pause Wonder
10:30 Uhr Arbeitskreise 4 Zoom
AK 4.1 - Wie KOMMEN WIR ZU welcheR SACHE!? Forschung zur Gegenstandskonstitution im Sportunterricht

AK eingereicht: Daniel Schiller, Meike Hartmann, Holger Wiethäuper, Benjamin Zander & Daniel Rode

Vortrag 1: Die Mache der Sache des Sportunterrichts. Eine praxeologische Forschungsheuristik (Daniel Schiller)

Vortrag 2: Die Sache des Bewegungslernens in funktional-phänomenologischer Perspektive (Meike Hartmann & Holger Wiethäuper)

Vortrag 3: Digitaler Sportunterricht in Zeiten von Corona. Sachkonstruktionen in Figurationen des „distance learning“ (Benjamin Zander & Daniel Rode)

AK 4.2 - Aspekte der Professionalisierung im Sportstudium

Vortrag 1: Präkonzepte zum Unterrichten von Sportlehramtsstudierenden (Lisa Ullrich, Tim Heemsoth & Claus Krieger)  [entfällt]

Vortrag 2: Figurationen in inklusiven Settings – Intergruppenkontakt und inklusionsspezifische Einstellungsentwicklung im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium (Helena Sträter)

Vortrag 3: Pädagogische Qualität im Sport wahrnehmen und einschätzen. Implementation und Evaluation eines Beobachtertrainings im Sportstudium (Kathrin Kohake & Alfred Richartz)

AK 4.3 - Videobasiertes Lernen

Vortrag 1: Zum Mehrwert visuellen Video-Feedbacks für den Sportunterricht (Moritz Mödinger, Alexander Woll & Ingo Wagner)

Vortrag 2: Bewegungslernen mit 360°-Videos – eine Konzeptidee (Philipp Rosendahl & Ingo Wagner)

AK 4.4 - Reflexion im Sportunterricht

Vortrag 1: Umsetzung und Wirksamkeit eines kognitiv-reflexiven Sportunterrichts: ein Scoping-Review (Sophie Engelhardt, Julia Hapke & Clemens Töpfer)

Vortrag 2: Das Planspiel Schulkonferenz als Methode zur Förderung einer „reflexiven Haltung“ im Sportunterricht? (Silke Haas, Friederike Bölts & Katja Adl-Amini)

Vortrag 3: Reflexionsgespräche zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Sportunterricht der Sekundarstufe I – Eine qualitative Studie (André Meister)

11:45 Uhr Kurze Pause                                                                                                                                        Wonder
12:00 Uhr Postersession Wonder
Poster (in alphabetischer Reihenfolge)

Reflektierte Praxis als hochschuldidaktisches Prinzip: Zur Lehre mit digitalen Repräsentationen inklusiver Sport- und Bewegungspraxis

(Nicola Böhlke, Fabian Muhsal & Esther Serwe-Pandrick)

„Ich kann lange laufen!“ – Eine quasi-experimentelle Studie zur Förderung des physischen Selbstkonzepts im Sportunterricht

(Michael Braksiek & Iris Pahmeier)

Zwangslagen und Lernpotentiale künstlerisch-pädagogischer Online-Lehre im universitären Kontext

(Marco Grawunder, Helena Rudi, Christian Büning & Simone Kieltyka)

Rollstuhlbasketball im Sportunterricht vermitteln

(Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Stephan Schiemann & Kira Elena Weber)

Integrative Sportspielvermittlung im Grundschulalter – Zur Erfassung technischer Fertigkeiten in den Zielschussspielen

(Florian Heussner, Andreas Albert & Volker Scheid)

Professionalisierungsprozesse im digitalen Lehr-Lehr-Labor Sportpädagogik

(Tobias Hillebrand)

Praktiken von Sportlehrkräften im inklusiven Sportunterricht – Eine vergleichende praxeologische Unterrichtsforschung

(Anne Köhler)

Beziehungsgeflechte im Verlauf der Vereinsmitgliedschaft jugendlicher Fußballer unter besonderer Berücksichtigung des Dropouts

(Anna Löbig)

Inklusion im Sportunterricht an niedersächsischen Grundschulen – eine Bestandsaufnahme

(Annaleen Meier, Philipp Alexander Freund & Jessica Süßenbach)

Vielfalt im Sportunterricht - Eine Untersuchung des finnischen Kerncurriculums im Umgang mit Diversität

(Christopher Mihajlovic)

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Profils der sozialen Kompetenz von Trainern im Sport, anhand von Anforderungssituationen

(Martin Muche)

Kompetenzerwerb durch Engagement im Sportverein – auch für Migrant*innen?

(Kim Olmesdahl, Lasse Müller, Jan Haut & Christopher Heim)

Inklusion in der Sportlehramtsausbildung – Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen inklusionsbezogenen Professionswissen und Überzeugungen [entfällt]

(Barbara Pögl & Volker Scheid) 

Entwicklung motorischer Basiskompetenzen von Grundschüler*innen in Abhängigkeit von der Qualifikation der Sportlehrkräfte

(Lucas Schole, Erin Gerlach & Jeffrey Sallen)

Vermittlung von Sozialkompetenzen im Grundschulsport während der Coronapandemie: Eine qualitative Untersuchung

(Alica Wachendorf, Dominik Brodowy & Karin Zimmer)

13:15 Uhr Mittagspause Wonder
14:00 Uhr Hauptvortrag Prof. Dr. Swen Körner                                                                                         Zoom
  "Wanna Play a Game?" Narrative Gamifizierung in der Sportlehre  
15:15 Uhr Kurze Pause Wonder
15:30 Uhr Arbeitskreise 5 Zoom
AK 5.1 - Beiträge zur Qualität im Sportunterricht

AK eingereicht: Matthias Baumgartner, Erin Gerlach, Stefan Meier, Sebastian Ruin, Felix Kruse, Sonja Büchel & Christian Brühwiler

Vortrag 1: Theoretische Verortung des Qualitätsbegriffs und Unterrichtsqualität im Fach Sport und Entwicklung eines Beobachtungsbogens zur Erfassung der Qualität der klassenführungsbezogenen Performanz im Sportunterricht (Matthias Baumgartner)

Vortrag 2: Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie (Erin Gerlach & Christian Herrmann)

Vortrag 3: Erfassung der Unterrichtsqualität im Fach Sport – Erste Pilotierungsergebnisse der EPiC-PE Studie (Felix Kruse, Sonja Büchel & Christian Brühwiler)

AK 5.2 - Sport studieren und Pandemie

Vortrag 1: Digitale Sportlehrer*innenbildung – Eine praxis- und subjektivierungstheoretische Betrachtung von digitalen Seminarpraktiken (Alexandra Janetzko)

Vortrag 2: Ran gezoomt ­– Einblicke in digitale Lehre und ihre Auswirkung auf die Dimensionen relevanter Beziehungen für Sport- und Unterrichtspraxis (Nils Ukley, Marlene Hansjürgens & Frederic von Bose)

Vortrag 3: Gesundes Studieren mit und ohne Pandemie? (Joshua Benjamin Kliewer)

AK 5.3 - Digitale Medien im Sportunterricht – Empirische Zugänge, Teil 1

AK eingereicht: Steffen Greve & Anne-Christin Roth

Vortrag 1: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review (Florian Jastrow, Steffen Greve, Henrike Diekhoff, Mareike Thumel & Jessica Süßenbach)

Vortrag 2: Bedrohung oder Chance? Digitalisierung aus der Sicht von Sportlehrer*innen (Anne-Christin Roth)

Vortrag 3: Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema der Sportlehrkräfteausbildung. Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lehr-Lerntools (Svenja Kehm)

AK 5.4 - Bildung, Erfahrung und Bedeutung im Sportunterricht

Vortrag 1: Spannung 2.0 – Bildungspotenzial des Sportunterrichts in kontingenten Lebenswelten (Christian Gaum & Sebastian Ruin)

Vortrag 2: Bedeutung durch Konstruktion – Fächerübergreifender Unterricht und die Bedeutsamkeit des Schulsports (Niklas Kramer & Claas Wegner)

Vortrag 3: Erfahrungsorientierung im inklusiven Sportunterricht – eine Beziehungsanalyse entlang des Aspekts „Leistung“? (Stefan Meier & Martin Giese)

16:45 Uhr Kurze Pause                                                                                                                                          Wonder
17:00 Uhr Arbeitskreise 6                                     Zoom
AK 6.1 - Varia II

Vortrag 1: Entwicklung von Good-Practice-Unterrichtsbeispielen zum Thema Gesundheit: Ein Kooperativer Planungsprozess unter der Lupe (Lena Jungheim, Clemens Töpfer, Julia Lohmann & Ralf Sygusch)

Vortrag 2: Studierende als Vertretungslehrkräfte im Sport (SaViS) (Ann-Kathrin Lobert & Michael Pfitzner)

Vortrag 3: Bewegungsbezogene Schulfahrten und deren Vorbereitung aus Schüler*innen-Perspektive (Christoph Kreinbucher-Bekerle)

AK 6.2 - Benotung, Anstrengungsbereitschaft und Nicht-Interesse im Sportunterricht

Vortrag 1: Benotungspraxis von Sportlehrkräften – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Lehrkräften an Grundschulen und der Sekundarstufe II (Sebastian Gehrmann, Valerie Kastrup & Marc Lukas Weber)

Vortrag 2: Zur Wechselwirkung zwischen motorischer Kompetenz, Selbsteinschätzung und Anstrengungsbereitschaft bei Schulkindern (Benjamin Niederkofler & Christian Herrmann)

Vortrag 3: Nicht-Interessen im Sportunterricht bei Schüler*innen der Sekundarstufe 1 als gegenstandsspezifisches Beziehungsproblem? (Timo Weber & Peter Neumann)

AK 6.3 - Digitale Medien im Sportunterricht – Empirische Zugänge, Teil 2

AK eingereicht: Anne-Christin Roth & Steffen Greve

Vortrag 1: Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule – Perspektiven von Schüler*innen auf produktorientierte Formen der Unterrichtsinszenierung (Steffen Greve, Mareike Thumel, Florian Jastrow, Anja Schwedler, Claus Krieger & Jessica Süßenbach)

Vortrag 2: Sportunterricht mit kollaborativen digitalen Aufgaben – Qualitative Studie zur Gestaltung von Animationsfilmen zu leichtathletischen Übungen in der Grundschule (Anna Löbig & Meike Breuer)

Vortrag 3: Teilhabe an digitalen Schulsportangeboten im Distanzunterricht aus Schüler*innensicht (Anne-Christin Roth & Svenja Konowalczyk)

18:15 Uhr Verabschiedung                                                                                                                                      Zoom
18:45 Uhr Ende der Tagung                                Zoom