Pressespiegel
Ratefüchse in blau haben die Nase vorn
Den 2. Orientierungslauf der Grundschulen am Galgenberg gewinnt ein Mixed-Team der 3b und 3c der Grundschule Auf der Höhe.
Text und Fotos: Dr. Silke Keller
---
Ein Mixed-Team der 3b und 3c der Grundschule Auf der Höhe hat den 2. Orientierungslauf der Hildesheimer Grundschulen gewonnen. Für die etwa drei Kilometer lange Runde um den Gelben Turm benötigten die Schüler nur 22,23 Minuten.
Unterwegs galt es, anhand einer Karte insgesamt zehn verschiedene Kästen zu finden. Studierende des Fachs Sport begleiteten die einzelnen Gruppen, halfen jedoch nur, wenn die gewählte Route zu stark vom nächsten Zielpunkt abwich. Nicht nur das Lesen einer Karte ohne Handy-Unterstützung, sondern auch das Laufen nach der geografischen Ansicht war für die Acht- bis Zehnjährigen ein ums andere Mal eine Herausforderung, der sie sich mutig stellten.
An den Stationen war unter anderem Sachkundewissen gefragt. „Wie viele Beine hat eine Spinne?“, lautete einer der Aufgaben, die richtig beantwortet zu einem Lösungsbuchstaben führte. Alle Schriftzeichen zusammen gesetzt ergaben am Schluss den Namen eines lautstark hämmernden Waldbewohners.
Das nicht nur die schnellste, sondern gleichzeitig auch die Mannschaft mit den besten Ratefüchsen erfolgreich sein durfte (falschen Antworten bedeuteten jeweils eine 30-Sekunden-Strafe) war ganz im Sinn der Organisatoren: In Gemeinschaft zusammen auf ein Ziel hinzusteuern und Sport auszuüben, lautet die Intention der angehenden Sportlehrer der Universität Hildesheim. Sie zeichneten im Bachelor-Seminar „Projektarbeit im Gesundheitssport“ unter der Leitung von Dr. Marc Nicolaus für das Naturerlebnis im Galgenberg verantwortlich. Die 15 Männer und Frauen hatten in wochenlanger Vorbereitung neue Aufgaben konzipiert, alte Kästen erneuert bzw. diese mit neuen Stationskarten ausgestattet und entlang der Strecke zugewachsene Wege freigeschnitten.
Dank „frischer“ Aufgaben starteten alle Teilnehmer unter den gleichen Bedingungen. Im Ziel freuten sich die Orientierer über Medaillen, Urkunden und Sachpreise. Die Sieger der Grundschule auf der Höhe erhielten zusätzlich einen Sparkassen-Gutschein für eine mittelalterliche Stadtführung mit „Hille & Huck“.
Die weiteren Platzierungen: 2. GS Auf der Höhe Gruppe 2 (25:28 Minuten); 3. GS Neuhof Gruppe 1 (26:15 Minuten); 4. GS Neuhof Gruppe 2 (27:20 Minuten).
Ratefüchse flitzen über den Galgenberg
Healthy-Campus-Projekt des Sportinstituts präsentiert einen Präventions-Baustein gegen Bewegungsmangel – Schüler der GS Alter Markt gewinnen die Premiere des 1. Orientierungslaufs der Hildesheimer Grundschulen
Fotos: Dr. Silke Keller
---------
Hildesheim (sis). Welche Sprache sprechen die Menschen in Brasilien? – diese und andere knifflige Fragen galt es beim 1. Orientierungslauf der Hildesheimer Grundschulen im Galgenberg zu beantworten.
Mal nicht an Handy oder Spielkonsole daddeln, sondern aktiv im moderaten Ausdauertempo unterwegs. So agierend erlebten 30 begeisterte Mädchen und Jungen einen Lauf-Nachmittag unterm schattigen Blätterdach,
kombiniert mit spannenden Rätseln. Die wurden an den Stationen im Team gelöst, denn das Miteinander stand bei dieser Offerte gegen Bewegungsmangel in der Primarstufe ebenfalls im Fokus.
Wochenlang hatten 15 Uni-Studenten des Bachelor-Seminars „Healthy Campus - Projektarbeit im Gesundheitssport“ unter der Leitung von Dr. Marc Nicolaus den Orientierungslauf vorbereitet. Dazu gehörten unter anderem das Erstellen eines Konzepts, die Organisation und das Durchführen der Veranstaltung. Neben der Revision von insgesamt 20 Stationskästen entlang der Strecke (einige Kästen wurden wiederholt mutwillig von Unbekannten abgerissen und demoliert) stellten die Organisatoren neue Aufgaben zusammen. Darüber hinaus akquirierten die angehenden Sportwissenschaftler ihr Projekt über elektronische Kanäle an den städtischen Grundschulen.
Am Wettkampftag knallte die Startklappe über den Galgenberg. Zeitversetzt und in wechselnder Laufrichtung (damit jedes Team selbständig und ohne Nachlaufen den Weg anhand der Karte selber erarbeitet) gingen die jungen Orientierer von der Schutzhütte nahe der Jahnwiese aus motiviert ans Werk.
Auf der etwa drei Kilometer langen Tour um den Gelben Turm half das durch die Bäume schimmernde Bauwerk neben der Karte als örtlicher Fixpunkt beim Finden und schnellstmöglichen Ansteuern der Posten. Jeweils zwei bis drei Studierende begleiteten die Teams, griffen jedoch nur ein, wenn die Ratefüchse einmal zu weit vom Pfad abkamen. Sogar die Erwachsenen kamen angesichts des Tempos einiger Läufer das eine oder andere Mal selber ins Schwitzen.
Das einladende Prinzip des Orientierungslaufs, eine Ausdauerstrecke gespickt mit kognitiven Herausforderungen, ging auf: An den Stationskästen mit dem Lösen der Aufgaben beschäftigt und abgelenkt von der Strecke, ruhten sich die Akteure kurz aus bevor sie ihre Raterunde rasant fortsetzten
Nach einer halben Stunde erreichten die ersten Mädchen und Jungen erschöpft mit zufriedenen Minen die Ziellinie. Für jede falsche Antwort kassierten die Schüler von der Jury jeweils eine Strafminute.
Dass nicht bloß schnelle Beine über den Erfolg entscheiden, erkannte Team eins der Grundschule auf der Höhe. Zu ihrer Tages-Bestzeit von 32,17 Minuten erhielten sie wegen fünf falscher Antworten die gleiche Anzahl Strafminuten und landeten am Ende auf Rang fünf. Sieger wurde die Vertretung der Grundschule Alter Markt in 30:11 Minuten. Im Team standen Leo Blanke, Mariom Darwich, Yuki Andresen, Hannah Michalski, Shania Folgado und Leni Springmann. Sie hatten nicht nur Portugiesisch als Sprache der Brasilianer an Station 2 angekreuzt, sondern auch die übrigen Fragen richtig beantwortet. Ihr Preis: eine mittelalterliche Stadtführung mit „Hille & Huck“ für die ganze Klasse. Für den zweiten und dritten Platz nahmen die Schüler 100 bzw. 80 Euro für die Klassenkasse in Empfang.
„Das war toll, dürfen wir nächstes Jahr in der Fünften auch noch einmal mitmachen?“, fragten Celine Lazarew (9) und Darim Khalil (10) von der Grundschule Alter Markt, als sie von Student Yannik Richel Medaillen und Urkunden entgegennahmen. Ob das Metall denn aus echtem Gold sei, wurde immer wieder gefragt. Richel und seine Kommilitonen lachten, sie waren vom Engagement der Schüler überrascht.
„Es war viel Arbeit für uns alle, ich habe viel gelernt und die freudestrahlenden Gesichter der Kinder entschädigen für alles“, so der Moderator. Den Orientierungslauf im Rahmen des Praxis-Projektes Healthy Campus halte er für eine sehr gute Sache. In erster Linie gehe es darum die Kinder zu bewegen, ihnen ein gesundes Maß an Bewegung und Spaß an der Sache nahezubringen. Der OL kombiniere viele wichtige Aspekte wie das Sich-Zurechtfinden, gemeinsames Handeln welches im schnelllebigen Alltag immer mehr an Wert verlieren würde. Der Student dazu: „Die Kinder sind in der freien Natur, weg von den Bildschirmen und dem Schreibtisch.“
Überrascht war Yannik Richel vom Elan der jungen Schüler. Sobald sie die Aufgabe lasen, waren alle anderen Dinge völlig irrelevant, auch das Handy in der Tasche. Alles was zählte, seien die Bewegung und natürlich die Belohnung im Ziel.
Er plädiere für mehr solcher Initiativen. Im Hinblick auf den aktuellen und künftigen Alltag seien Mangel an Bewegung und Stress die Faktoren, die der Gesundheit schadeten. Er habe im Sport eine Identität gefunden und schätze dies gleichzeitig als Ausgleich zum teilweise stressigen Alltag, so der Footballer. Solche Events könnten dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf Mängel an Bewegung und Gesundheit im Kindesalter zu lenken und diese gemeinsam im sozialen Miteinander zu beseitigen.
Dass die Premiere des Sportwettkampfes bei den Sportlern ankam, bestätigte auch Katrin Trümper, pädagogische Fachkraft der Grundschule auf der Höhe: „Die Schüler wären sofort wieder am Start. Sie tragen ihre Orientierungslauf-Shirts mit Stolz in der Schule.“
Seminar-Leiter Dr. Marc Nicolaus lobte den Einsatz der Studenten. „Der Orientierungslauf war ein voller Erfolg. Die Kinder waren mit großer Begeisterung am Start und es hat allen viel Spaß gemacht, nicht nur den Kindern, auch den Studierenden des Sportinstituts.“ Somit solle einer Neuauflage im kommenden Jahr nichts im Wege stehen, so Nicolaus. Er wünsche sich, das in Zukunft noch viele weitere Schulen an der Aktion teilnehmen würden.
Der 1. Orientierungslauf der Hildesheimer Grundschulen wurde gefördert durch: EVI Hildesheim, Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, die Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen und die Techniker-Krankenkasse.