Studien- und Prüfungsordnungen Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption

ACHTUNG: Die Studienanfänger dieses Jahres studieren nach modifizierten Prüfungs- und Studienordnungen. Die bisher gültigen Ordnungen dienen daher allein der Orientierung und haben keine rechtliche Gültigkeit. Die Ordnungen werden zur Zeit überarbeitet.

 

Auf dieser Seite finden Sie die Prüfungs- und Studienordnungen für den 2-Fach-Bachelor-Studiengang.
Die Dokumente stehen als PDF-Dateien zum Download verfügbar. Rechtsverbindlich sind die im Veröffentlichungsblatt der Universität Hildesheim bekanntgemachten Fassungen.

Link zur Liste aller Studienordnungen.


Studienordnungen der Fächer

Fach Politik

Fach Politik und Sachunterricht

Ordnungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

 

Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

  • Ordnung (Stand: 29.03.2008; gilt für Studierende, die seit dem WS 2007/08 ihr Studium im 1. Semester aufgenommen haben)
  • Ordnung (Stand: 30.09.2005)
 

Pädagogik (Pflichtfach)

  • Studienordnung (Stand: 30.09.2005; gilt für die Studien-Jahrgänge 2004/05 und 2005/06)
  • Studienordnung (Stand: 28.03.2008; gilt für Studierende, die seit dem WS 2007/08 ihr Studium aufgenommen haben)
  • Modulübersicht (Stand: 30.09.2006; gilt ab Studien-Jahrgang 2006/07)
 

Psychologie (Pflichtfach)

  • Studienordnung (Stand: 30.09.2005)
  • Studienordnung (Stand: 31.03.2008; gilt für Studierende, die seit dem WS 2007/08 ihr Studium aufgenommen haben)
 

Philosophie (Wahlpflichtfach)

  • Studienordnung (Stand: 30.09.2005)
  • Studienordnung (Stand: 31.03.2008; gilt für Studierende, die seit dem WS 2007/08 ihr Studium aufgenommen haben)
 

Politikwissenschaft (Wahlpflichtfach)

  • Studienordnung (Stand: 30.09.2005)
  • Studienordnung (Stand: 02.04.2008; gilt für Studierende, die seit dem WS 2007/08 ihr Studium aufgenommen haben)
 

Soziologie (Wahlpflichtfach)

  • Studienordnung (Stand: 30.09.2005)
  • Studienordnung (Stand: 02.04.2008; gilt für Studierende, die seit dem WS 2007/08 ihr Studium aufgenommen haben)

Forschungsprojekte der Soziologie

Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR - Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten

Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung - Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Michael Corsten, PD Dr. Holger Herma

SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich - Projektleitung: Prof. Dr. Janna Teltemann

Du interessierst Dich für das Fach Soziologie?

Informiere dich auf studium.org!

Neueste Publikationen Soziologie

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link

Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link

Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel, (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Holderberg, Per (2021): Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt... die Wahlpflicht! Idee, Wirkung und Realisierbarkeit einer Wahlrechtsreform. In: regierungsforschung.de. Link

Rippl, Susanne/Christian Seipel, (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1, S. 26-41. Link

Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link

Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.

Holderberg, Per/Seipel, Christian Seipel (2021): Die prekäre Beschäftigungs- und Karrieresituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 8-33. Link

Holderberg, Per; Seipel, Christian Seipel (2021): Mitbestimmung des wissenschaftlichen Mittelbaus an der gemanagten Hochschule. Geschichte, Problemfelder und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-317 Link

Holderberg, Per/Seipel, Christian (Hrsg.) (2021): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. Link

Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.