Das studiengangsübergreifende Lehrangebot der Mitarbeiter_innen im Fach Soziologie umfasst die folgenden Schwerpunkte:
Die Mitarbeiter_innen des Instituts forschen in diesen Themenfeldern:
Das Lehrangebot der Soziologie für die verschiedenen Studienrichtungen an der Universität Hildesheim werden unter Studium und Lehre dargestellt. An dieser Stelle unserer Website befinden sich zudem weitere Informationen zur Studienordnung und Erläuterungen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden im Fach Soziologie.
Jede wissenschaftliche Arbeit innerhalb der Sozialwissenschaften wird von einem zielgerichteten Vorgehen bestimmt: Das Methodenbüro hat die universitätsweite Aufgabe bei der Auswahl und Durchführung empirischer Forschungsprojekte beratend zu unterstützen und in Zusammenarbeit mit ihnen neue Methoden zu entwickeln.
Informiere dich auf studium.org!
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link
Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link
Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link
Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel, (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link
Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Holderberg, Per (2021): Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt... die Wahlpflicht! Idee, Wirkung und Realisierbarkeit einer Wahlrechtsreform. In: regierungsforschung.de. Link
Rippl, Susanne/Christian Seipel, (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1, S. 26-41. Link
Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link
Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.
Holderberg, Per/Seipel, Christian Seipel (2021): Die prekäre Beschäftigungs- und Karrieresituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 8-33. Link
Holderberg, Per; Seipel, Christian Seipel (2021): Mitbestimmung des wissenschaftlichen Mittelbaus an der gemanagten Hochschule. Geschichte, Problemfelder und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-317 Link
Holderberg, Per/Seipel, Christian (Hrsg.) (2021): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. Link
Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.