Publikationen

Lieber Besucher, liebe Besucherin, 

diese Seite befindet sich gerade noch im Umbau. Die Darstellung der Einträge kann sich daher noch verändern. Wir bitten um Verständnis. 

2022

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link

2021

Holderberg, Per (2021): Generation und politische Beteiligung in der Postdemokratie. Universitätsverlag Hildesheim.

Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link

Holderberg, Per, Seipel, Christian  (2021): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. Link

2020

Holderberg, Per (2020): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus – Ergebnisse der dritten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim. Link

Datts, M. (2020). Parteikommunikation im Zeitalter von Social Media: Eine empirische Untersuchung der Facebooknutzung durch die Kreisverbände der deutschen Parteien (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos. Link

2019

Gordt, Simon (2019): Bildungsschisma. Säkularisierungspfade westeuropäischer Schulsysteme im historischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Herma, Holger (2019): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

2018

Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Springer. 2018 Link

Böker, Arne/Horvath, Kenneth (2018): Sozialwissenschaftliche Begabungsforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. [im Erscheinen]

2016

Corsten, Michael/Gehler, Michael/Kneuer, Marianne (Hrsg.) (2016): Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011. Hildesheim: Universitäts-Verlag.

2015

Seipel, Christian/Benit, Nils/Richter, Torsten (2015): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus. Ergebnisse der ersten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim.

Seipel, Christian, Rippl, Susanne (2015): Methoden kulturvergleichender Forschung. Eine Einführung. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.  

Teltemann, Janna (2015): Ungleichheit als System? Der Schulerfolg von Migranten im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.

2022

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.) Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

2021

Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.

Holderberg, Per; Seipel, Christian Seipel (2021): Die prekäre Beschäftigungs- und Karrieresituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 8-33.

Holderberg, Per; Seipel, Christian Seipel (2021): Mitbestimmung des wissenschaftlichen Mittelbaus an der gemanagten Hochschule. Geschichte, Problemfelder und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-317

Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.

2020

Pierburg, Melanie (2020): Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs. In: Poferl, Angelika/ Schröer, Norbert/ Hitzler, Ronald/ Klemm, Matthias/ Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib-Verlag: Essen, S. 484-494.

Corsten, Michael (2020): Die Beschreibung des eigenen Lebens Aufführen. In: Norma Köhler/Christoph Scheurle/Melanie Hinz (Hrsg.): BIOGRAFIEren auf der Bühne.  München: kopäd, S. 17-30.

Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) (2020): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe. Link

2019

Herma, Holger (2019): 68 als Neuansatz in der Erzählung der Bundesrepublik. Ad-hoc-Gruppe „90 Jahre1928 – 50 Jahre 1968: Das „Problem der Generation“ von 1928 und die Bewegung der Generation von 1968“. In: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Link

Bock, Katharina (2019): Körper, Konsum und Kompetenz – Die Rolle digitaler Medien(inhalte) in der Skateszene. In: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Link

Oswald, Sascha (2019): "Friendzone over 5000" - Bildvermittelte Subjektivierungspraktiken im Netz. In: Gentzel/Krotz/Wimmer/Winter (Hsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS, S. 277-311.

Herma, Holger/Maleyka, Laura (2019): Subjektinszenierung und Kommunikationsmacht digital. In: Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten. Wiesbaden: VS, S. 227-253. Link

Teltemann, Janna (2019): Internationalisierung der Lehrerbildung: Trends und Implikationen. In Doff, Sabine (Hrsg.): Spannungsfelder der Lehrerinnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 143-158.

Holderberg, Per/Corsten, Michael (2019): Zur Differenzierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in Zeitreihendaten am Beispiel der Wahlbeteiligung. In: Siegers et al. (Hrsg): Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Blickpunkt Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Link

Bock, Katharina (2019): The Role of Online Media Content in Skateboard Culture. In: Schwier, Jürgen/ Kilbert, Veith (Hrsg.): Skateboarding Between Subculture and the Olympics. A Youth Culture under Pressure from Commercialization and Sportification. Bielefeld: Transcript, S. 137-156.

2018

Corsten, Michael (2018): Die 68er - The last Generation. In: Meike Baader/Rita Casale (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited; S. 227-253. Link

Maleyka, Laura (2018): „Instagram ist halt ne App für Bilder und wer findet Bilder denn nicht schön?“ Privatheit und Öffentlichkeit in bildzentrierter Kommunikation auf Social Network Sites. in: Blum, Roger/Eisenegger, Marc/Ettinger, Patrik/Prinzing, Marlies (Hrsg.) (2018): Intimisierung des Öffentlichen. Mediensymposium 2016. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).    

Bock, Katharina (2018): Zur Rolle online-medialer Inhalte für die Skateboardkultur. In: Schwier, Jürgen/ Kilbert, Veith (Hrsg.): Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia. Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung. Bielefeld: Transcript, S. 143-164.

Herma, Holger/Corsten, Michael/Maleyka, Laura/Oswald, Sascha (2018): Filmische Selbstdokumentationen als Datenmaterial. In: Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Springer (im Erscheinen)  

Maleyka, Laura/Holger, Herma (2018): Subjektinszenierung und Kommunikationsmacht digital. In:  Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS (im Erscheinen).

Oswald, Sascha (2018): Tinder und der Flow der Wischgeste. Zur leiblichen Fundierung von Mensch-Technik-Interaktionen beim Online-Dating. In: Stern, Martin/Daniel Rode (Hrsg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript. (im Erscheinen)

Oswald, Sascha (2018): Die Macht der Memes - Bildvermittelte Subjektivierungspraktiken im Netz. In: Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS (im Erscheinen).

2017

Lokk, Christina (2017): Familiäre Netzwerke in der Lebenswelt alleinerziehender Migrantinnen. In: Baader, Meike Sophia/Götte, Petra/Gippert, Wolfgang (Hrsg.): Migration und Familie: Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Springer, S. 83-100.

2016

Audehm, Kathrin/Corsten, Michael/Frei, Peter/Hauenschild, Katrin (2016): Resonanz als Individualisierung von Unterricht?. In: Heinzel, Friederike/Koch, Katja (Hrsg.) (2016): Individualisierung im Grundschulunterricht. Jahrbuch Grundschulforschung 21. S. 199-203.

Teltemann, Janna/Klieme, Eckhard (2016): The impact of international testing projects on policy and practice. in: Brown, Gavin/Harris, Lois (Hrsg.) (2016): Handbook of Human and Social Conditions in Assessment. Routledge: London. 

Maleyka, Laura (2016): Lebenslagenansatz. In: Krüger, Dorothea (Hrsg.): Alleinerziehende Migrantinnen: Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung. Hannover: Ibidem, S. 17-27.

Corsten, Michael (2016): 1989 – 2001 – 2011: Folgerungen für den Begriff der weltgeschichtlichen Zäsur. In:  Corsten, Michael/Gehler, Michael/Kneuer, Marianne (Hrsg.): Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011. Hildesheim: Universitäts-Verlag, S. 253-258. 

Corsten, Michael/Leser, Irene (2016): „Da gibt’s ab und zu Zickenkrieg“ – Kinderrechte und Konflikte unter Kindern. In: Weyers, Stefan/Köbel, Niels (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Wiesbaden: VS Springer, S. 205-224.

Holger, Herma (2016): 89 und die 89er: Selbstthematisierung im innerdeutschen Transformationsprozess. In: Corsten, Michael/Gehler, Michael/Kneuer, Marianne (Hrsg.): Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011. Hildesheim: Universitätsverlag/Georg Olms Verlag, S. 101-118.

Lokk, Christina (2016): Private und institutionelle Netzwerke. In: Krüger, Dorothea (Hrsg.): Alleinerziehende Migrantinnen: Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung. Stuttgart: ibidem, S. 189-224.  

Lokk, Christina/Wenzel, Sandra (2016): Empirische Erhebung und Auswertung / Sample und Sozialprofil / Private und institutionelle Netzwerke. In: Krüger, Dorothea (Hrsg.): Alleinerziehende Migrantinnen: Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung. Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 41-51/S. 55-66/S. 189-224.  

Maleyka, Laura (2016): Gründe der Migration: Migration als Subjektivierung. In: Krüger, Dorothea (Hrsg.): Alleinerziehende Migrantinnen: Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung. Hannover: Ibidem, S. 67-104. 

2015

Bieber, Tonia/Niemann, Dennis/Martens, Kerstin/Teltemann, Janna  (2015): Towards a Global Model in Education. Interdisciplinary Perspectives on International Student Assessments and their Impact on Policies and Institutions. in: Hamilton,Mary/Maddox, Bryan/Addey, Camilla (Hrsg.) (2015): Literacy as Numbers: Researching the Politics and Practices of International Literacy Assessment Regimes. Cambridge University Press.

Maehler, Débora/Teltemann, Janna/Rauch, Dominique/Hachfeld, Axinia (2015): Die Operationalisierung des Migrationshintergrunds. in: Brinkmann, Heinz Ulrich/Maehler, Débora  (Hrsg.) (2015): Methoden in der Migrations- und Integrationsforschung – Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. Wiesbaden: Springer VS  

Maleyka, Laura (2015): Organisation, Autorität und Widerstand. in: Scholz, Simon/Dütsch, Julian (Hrsg.) (2015): Krisen, Prozesse, Potentiale. Beiträge zum 4. Studentischen Soziologiekongress 04.-06.10.2013 in Bamberg. Bamberg: University Press, S. 91-120.

Teltemann, Janna; Michael Windzio (2015): Soziologische Migrations-und Integrationsforschung. In: Heinz Ulrich Brinkmann und Débora Maehler (Hrsg.): Methoden in der Migrations- und Integrationsforschung -  Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden. Wiesbaden:  Springer VS

Teltemann, Janna;  Reinhard Schunck (2015): Sozialwissenschaftliche Datensätze für Sekundäranalysen von Integrationsprozessen. In: Heinz Ulrich Brinkmann und Débora Maehler (Hrsg.): Methoden in der Migrations- und Integrationsforschung -  Ein interdisziplinärer Forschungsleitfaden Wiesbaden:  Springer VS.

Herma, Holger (2015): Editing the communication – Bilderverwendung im Blick soziologischer Forschung. In: Vogel, Francisco/Wunderlich, Sonja (Hrsg.): Die Vernetzung von Fotografie und Kommunikationsmedien im Internet. Textheft zur Ausstellung „Editing the World“ im Rahmen des 1. Fotofestival Meppen untitled.jpg (9.5-27.7.2015), S. 16-21.

2014

Teltemann, Janna (2014): Achievement vs. Equality: What Determines PISA Performance?. in: Martens, Kerstin; Philipp Knodel, Michael Windzio (Hrsg.) (2014): Internationalization of Education Policy. A New Constellation of Statehood in Education?. Houndmills Basingstoke: Palgrave.

Teltemann, Janna (2014): Der Einfluss des Migrantenanteils an Schulen auf die Leseleistungen von Migranten - Ein internationaler Vergleich. in: Bicer, Enis; Michael Windzio, Matthias Wingens (Hrsg.) (2014): Soziale Netzwerke und Sozialkapital junger Migranten im Schulkontext, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Teltemann, Janna (2014): Gleichheit oder Leistung? Welchen Einfluss haben Bildungssysteme, Wohlfahrtsstaat und Einwanderungspolitik auf den Schulerfolg von Migranten?. in: Löw, Martina (Hrsg.) (2014): Vielfalt und Zusammenhalt. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Tagungsdokumentation). Frankfurt am Main: Campus.

Corsten, Michael/Herma, Holger (2014): Internetbasierte Daten als sprachsoziologische Rätsel. In: Schirmer, Dominique Schirmer/Sander, Nadine Sander/Wenninger, Andreas (Hrsg.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: VS. S. 199-226.  

2013

Windzio, Michael/Teltemann, Janna (2013): Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Einflussfaktoren in der Bildungsforschung. in: Schulze, Alexander/becker, Rolf (Hrsg.) (2013): Bildungskontexte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Teltemann, Janna; Michael Windzio (2013): Socio-Structural Effects on Educational Poverty of Young Immigrants – An International Comparative Perspective. In: Windzio, Michael (Hrsg.): Integration and Inequality in Educational Institutions, Dordrecht: Springer

2021

Rippl, Susanne/Christian Seipel (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1, S. 26-41. Link

Pierburg, Melanie (2021): Reisen während der COVID-19-Pandemie: die Erosion alltäglicher Gewissheit. Forum Qualitativer Sozialforschung 22 (1), Art. 2.

2020

Corsten, Michael (2020): Zur symbolischen Geltungsweise sozialer Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie 49 (1), 11-27.

Holderberg, Per und Jan Ballowitz (2020): Politisierung durch Zwang? Ein Experiment zur Veränderung des Informationsverhaltens, des politischen Engagements und des politischen Interesses unter den Bedingungen einer gesetzlichen Wahlpflicht. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Open Access. Link

Traue, Boris/Hirseland, Andreas/Herma, Holger/Pfahl, Lisa/Schürmann, Lena (2020): Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Beltz Juventa, Heft 2/2019, S. 163-189 .

2019

Bock, Katharina (2019): Autorität von Medientechnik – Effekte sozio-materieller Arrangements in der Schule. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Oktober 2019, S. 82-100. Link

Holderberg, Per (2019): Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen - Arbeitsbedingungen an der Universität Hildesheim. In: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen (2), S. 18-19. Link

Bock, Katharina (2019): Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 6. Link

Teltemann, Janna/Schunck, Reinhard (2019): Kompetenzungleichheit zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Ausgabe 61, S. 6-11. Link

Teltemann, Janna/Jude, Nina (2019): Assessments and Accountability in Secondary Education: International Trends. In: Research in Comparative and International Education 14 (2), 249–271. Link

Bock, Katharina (2019): Sozio-materielle Arrangements im Darstellenden Spiel. Anmerkungen zur Materialität kultureller Bildung an Schulen. In: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2|2019, S. 27-39.

2018

Herma, Holger (2018): Rezension zum Buch: Michael Beetz/Tobias Franzheld: "Qualitative hermeneutische Symbolanalyse. Methodische Probleme und sozialwissenschaftliche Strategien". Berlin 2017. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. De Gruyter Oldenbourg. Heft 2/2018, S. 448-455.

Rippl, Susanne/Christian Seipel (2018): Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie: Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 237-254. Link

Teltemann, Janna; Windzio, Michael (2018): The impact of marketisation and spatial proximity on reading performance: international results from PISA 2012. In: Compare: A Journal of Comparative and International Education, DOI: 10.1080/03057925.2018.1458597.

Oswald, Sascha (2018): „Try not to cry“ – Memes, Männlichkeit und Emotionen. Zur Entstehung von Affektstrukturen in digitalen Bildpraktiken - in: Fischer, Georg/Lorenz Grünewald (Hrsg.) (2018): kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe: "Originalität und Viralität von (Internet-)Memes". Jahrgang 19. Beitrag 7 (29 Seiten).

2017

Corsten, Michael/Schierbaum, Anja (2017): Habitusgenese und bildungsbiographische Selbstelimination. in: Lessenich, Stephan (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (Online-Publikation: Erscheinungsdatum: 30.9.2017).

Janna Teltemann (2017): Migration und Bildungsgerechtigkeit – Konsequenzen für die Gesellschaft. in: Lin-Klitzing, Susanne/Di Fuccia, David/Gaube, Thomas (Hrsg.) (2017): Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 131-163.   

Oswald, Sascha/Maleyka, Laura (2017): Wenn »Genderwahn« zur »Tautologie« wird: Diskursstrukturen und Kommunikationsmacht in Online-Kommentarbereichen. in: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2017, S. 159-181.

2016

Corsten, Michael (2016): Nicht-Normale Normalität. Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Rezension des gleichnamigen Buches von Stefanie Hürtgen und Stefan Vorwinkel. in: sozialersinn 1/2015, 16 Jg. S. 103-107.

Corsten, Michael (2016): Gegenkulturen und die Krise des Wir-Sinns. Worin sich "PEGIDA" und die "68er" überschneiden und unterscheiden. in: INDES, Heft 3, S. 62-69.

Corsten, Michael (2016): Wohin führen uns all diese Einführungen. in: Soziologische Revue. Band 39, Heft 3, Seiten 365–378.

 Holderberg, Per/Klein, Markus/Ballowitz, Jan (2016): Braucht Deutschland eine Wahlpflicht?. in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 65(1), S. 17-22.  

Martens, Kerstin/Niemann, Dennis/Teltemann, Janna (2016): PISA and its consequences: Shaping education policies through international comparisons. European Journal of Education (52). S. 175-183. 

Teltemann, Janna/Schunck, Reinhard (2016): Education systems, school segregation, and second-generation immigrants’ educational success: Evidence from a country-fixed effects approach using three waves of PISA. International Journal of Comparative Sociology 57 (6). S. 401–424. 

Martens, Kerstin/Niemann, Dennis/Teltemann, Janna (2016): Effects of international assessments in education – a multidisciplinary review. European Educational Research Journal 15 (5). S. 516-522.  

2015

Corsten, Michael (2015): Geschlechterverhältnisse im Hollywoodfilm. in: Baader, Meike et al. (Hrsg.) (2015): Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Münster: LIT-Verlag, S. 343-372. 

Corsten, Michael/Leser, Irene (2015): "Wir haben halt eine in unserer Klasse, die heißt Betty". Sozial-moralische Landkarten eines Konflikts. in: sozialersinn, 15. Jg., Heft 2/2014. S. 197-218.

Holderberg, Per/Klein, Markus/Ballowitz, Jan (2015): Forced to be a citizen... Eine empirische Studie zu den Auswirkungen einer gesetzlichen Wahlpflicht bei der Bundestagswahl 2013 auf die Höhe der Wahlbeteiligung, die Zusammensetzung der Wählerschaft und das Wahlergebnis. in: Politische Psychologie 4 (1), S. 65-87. 

Martens, Kerstin/ Niemann, Dennis/Teltemann, Janna (2015): L’influence de Pisa sur les politiques de l’éducation. in: Administration et Éducation, 1/2015 (145). S. 115 - 120.

Teltemann, Janna/Dabrowski, Simon/Windzio, Michael (2015): Räumliche Segregation von Familien mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten: Wie stark wirkt die sozioökonomische Restriktion?. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 1/2015. S. 83–103. 

2014

Corsten, Michael (2014): Leichtfertiger Beziehungstaumel – Gedanken zur Aktualität der Belle Époque. in: Deutsches Theater (2014): Programmheft zur Aufführung "Das weite Land" von Arthur Schnitzler. Berlin. S. 10-15.

Corsten, Michael (2014): „In this world of trouble my music pulls me trough“. in: Musik Forum. Heft 4/14 (Oktober-Dezember). S. 59-60.

Holderberg, Per/Klein, Markus/Ballowitz, Jan (2014): Die gesellschaftliche Akzeptanz einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(1), S. 812-824.

Teltemann, Janna/Windzio, Michael (2014): Individuelle und institutionelle Bedingungen gescheiterter Bildungsinvestitionen: Kompetenzbezogene Bildungsarmut im internationalen Vergleich. in: WSI-Mitteilungen 8/2014. S. 69-619.