- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Soziologie ›
- Publikationen
Publikationen
Lieber Besucher, liebe Besucherin,
diese Seite befindet sich gerade noch im Umbau. Die Darstellung der Einträge kann sich daher noch verändern. Wir bitten um Verständnis.
Holderberg, Per (2020): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus – Ergebnisse der dritten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim. Link
Datts, M. (2020). Parteikommunikation im Zeitalter von Social Media: Eine empirische Untersuchung der Facebooknutzung durch die Kreisverbände der deutschen Parteien (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos. Link
Gordt, Simon (2019): Bildungsschisma. Säkularisierungspfade westeuropäischer Schulsysteme im historischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.
Herma, Holger (2019): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Springer. 2018 Link
Böker, Arne/Horvath, Kenneth (2018): Sozialwissenschaftliche Begabungsforschung. Ausgangspunkte und Perspektiven. Springer VS: Wiesbaden. [im Erscheinen]
Holderberg, Per (2017): Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus - Ergebnisse der zweiten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen der Stiftung Universität Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim.
Pierburg, Melanie (2020): Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs. In: Poferl, Angelika/ Schröer, Norbert/ Hitzler, Ronald/ Klemm, Matthias/ Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib-Verlag: Essen, S. 484-494.
Corsten, Michael (2020): Die Beschreibung des eigenen Lebens Aufführen. In: Norma Köhler/Christoph Scheurle/Melanie Hinz (Hrsg.): BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopäd, S. 17-30.
Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) (2020): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe. Link
Herma, Holger (2019): 68 als Neuansatz in der Erzählung der Bundesrepublik. Ad-hoc-Gruppe „90 Jahre1928 – 50 Jahre 1968: Das „Problem der Generation“ von 1928 und die Bewegung der Generation von 1968“. In: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Link
Bock, Katharina (2019): Körper, Konsum und Kompetenz – Die Rolle digitaler Medien(inhalte) in der Skateszene. In: Nicole Burzan (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Link
Oswald, Sascha (2019): "Friendzone over 5000" - Bildvermittelte Subjektivierungspraktiken im Netz. In: Gentzel/Krotz/Wimmer/Winter (Hsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS, S. 277-311.
Herma, Holger/Maleyka, Laura (2019): Subjektinszenierung und Kommunikationsmacht digital. In: Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten. Wiesbaden: VS, S. 227-253. Link
Teltemann, Janna (2019): Internationalisierung der Lehrerbildung: Trends und Implikationen. In Doff, Sabine (Hrsg.): Spannungsfelder der Lehrerinnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 143-158.
Holderberg, Per/Corsten, Michael (2019): Zur Differenzierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in Zeitreihendaten am Beispiel der Wahlbeteiligung. In: Siegers et al. (Hrsg): Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Blickpunkt Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Link
Bock, Katharina (2019): The Role of Online Media Content in Skateboard Culture. In: Schwier, Jürgen/ Kilbert, Veith (Hrsg.): Skateboarding Between Subculture and the Olympics. A Youth Culture under Pressure from Commercialization and Sportification. Bielefeld: Transcript, S. 137-156.
Corsten, Michael (2018): Die 68er - The last Generation. In: Meike Baader/Rita Casale (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited; S. 227-253. Link
Maleyka, Laura (2018): „Instagram ist halt ne App für Bilder und wer findet Bilder denn nicht schön?“ Privatheit und Öffentlichkeit in bildzentrierter Kommunikation auf Social Network Sites. in: Blum, Roger/Eisenegger, Marc/Ettinger, Patrik/Prinzing, Marlies (Hrsg.) (2018): Intimisierung des Öffentlichen. Mediensymposium 2016. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Bock, Katharina (2018): Zur Rolle online-medialer Inhalte für die Skateboardkultur. In: Schwier, Jürgen/ Kilbert, Veith (Hrsg.): Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia. Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung. Bielefeld: Transcript, S. 143-164.
Herma, Holger/Corsten, Michael/Maleyka, Laura/Oswald, Sascha (2018): Filmische Selbstdokumentationen als Datenmaterial. In: Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS Springer (im Erscheinen)
Maleyka, Laura/Holger, Herma (2018): Subjektinszenierung und Kommunikationsmacht digital. In: Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS (im Erscheinen).
Oswald, Sascha (2018): Tinder und der Flow der Wischgeste. Zur leiblichen Fundierung von Mensch-Technik-Interaktionen beim Online-Dating. In: Stern, Martin/Daniel Rode (Hrsg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript. (im Erscheinen)
Oswald, Sascha (2018): Die Macht der Memes - Bildvermittelte Subjektivierungspraktiken im Netz. In: Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hrsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS (im Erscheinen).
Lokk, Christina (2017): Familiäre Netzwerke in der Lebenswelt alleinerziehender Migrantinnen. In: Baader, Meike Sophia/Götte, Petra/Gippert, Wolfgang (Hrsg.): Migration und Familie: Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Springer, S. 83-100.
Pierburg, Melanie (2021): Reisen während der COVID-19-Pandemie: die Erosion alltäglicher Gewissheit. Forum Qualitativer Sozialforschung 22 (1), Art. 2.
Corsten, Michael (2020): Zur symbolischen Geltungsweise sozialer Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie 49 (1), 11-27.
Holderberg, Per und Jan Ballowitz (2020): Politisierung durch Zwang? Ein Experiment zur Veränderung des Informationsverhaltens, des politischen Engagements und des politischen Interesses unter den Bedingungen einer gesetzlichen Wahlpflicht. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Open Access. Link
Traue, Boris/Hirseland, Andreas/Herma, Holger/Pfahl, Lisa/Schürmann, Lena (2020): Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Beltz Juventa, Heft 2/2019, S. 163-189 .
Bock, Katharina (2019): Autorität von Medientechnik – Effekte sozio-materieller Arrangements in der Schule. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Oktober 2019, S. 82-100. Link
Holderberg, Per (2019): Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen - Arbeitsbedingungen an der Universität Hildesheim. In: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen (2), S. 18-19. Link
Bock, Katharina (2019): Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 6. Link
Teltemann, Janna/Schunck, Reinhard (2019): Kompetenzungleichheit zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Ausgabe 61, S. 6-11. Link
Teltemann, Janna/Jude, Nina (2019): Assessments and Accountability in Secondary Education: International Trends. In: Research in Comparative and International Education 14 (2), 249–271. Link
Bock, Katharina (2019): Sozio-materielle Arrangements im Darstellenden Spiel. Anmerkungen zur Materialität kultureller Bildung an Schulen. In: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2|2019, S. 27-39.
Herma, Holger (2018): Rezension zum Buch: Michael Beetz/Tobias Franzheld: "Qualitative hermeneutische Symbolanalyse. Methodische Probleme und sozialwissenschaftliche Strategien". Berlin 2017. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. De Gruyter Oldenbourg. Heft 2/2018, S. 448-455.
Rippl, Susanne/Christian Seipel (2018): Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie: Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 237-254. Link
Teltemann, Janna; Windzio, Michael (2018): The impact of marketisation and spatial proximity on reading performance: international results from PISA 2012. In: Compare: A Journal of Comparative and International Education, DOI: 10.1080/03057925.2018.1458597.
Oswald, Sascha (2018): „Try not to cry“ – Memes, Männlichkeit und Emotionen. Zur Entstehung von Affektstrukturen in digitalen Bildpraktiken - in: Fischer, Georg/Lorenz Grünewald (Hrsg.) (2018): kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe: "Originalität und Viralität von (Internet-)Memes". Jahrgang 19. Beitrag 7 (29 Seiten).
Corsten, Michael/Schierbaum, Anja (2017): Habitusgenese und bildungsbiographische Selbstelimination. in: Lessenich, Stephan (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (Online-Publikation: Erscheinungsdatum: 30.9.2017).
Janna Teltemann (2017): Migration und Bildungsgerechtigkeit – Konsequenzen für die Gesellschaft. in: Lin-Klitzing, Susanne/Di Fuccia, David/Gaube, Thomas (Hrsg.) (2017): Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 131-163.
Oswald, Sascha/Maleyka, Laura (2017): Wenn »Genderwahn« zur »Tautologie« wird: Diskursstrukturen und Kommunikationsmacht in Online-Kommentarbereichen. in: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2017, S. 159-181.