Dr. Melanie Pierburg

Foto

Contact:

Telephone: +49(0)5121-883-10724
Fax: +49(0)5121-883-10725
email contact form
Room: HC.F.3.07
Consultation time: Telefonische Beratung ist möglich - bitte vereinbaren Sie einen Termin per Email.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/mitglieder/wissenschaftliche-angestellte/melanie-pierburg/ Homepage

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsthemen

  • Thanatosoziologie
  • Wissenssoziologie
  • Ethnographie
  • Bildungsforschung

Kurzlebenslauf

seit 05/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Methodenbüro, Fach: Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Stiftung Universität Hildesheim

06/2015 – 04/2017

Stipendiatin des Interdisziplinären Graduiertenkollegs Gender und Bildung, Stiftung Universität Hildesheim

10/2006 – 09/2014

Diplom-Studium Soziologie, TU Darmstadt

04/2011 – 09/2011

Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie, Lehrstuhl Prof. Dr. Gehring, TU Darmstadt

02/2011 – 03/2011

Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Berking, TU Darmstadt

Publikationen

Corsten, Michael/Pierburg, Melanie (2023): "Man wirft der DDR ja viel Negatives vor". Bildungserfahrungen im Spannungsfeld von biographischen Erinnerungen und kollektivem Wissen. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 2022. Link

Pierburg, Melanie (2023): Körperkult und Leibvergessenheit? Beobachtungsperspektiven in der Ethnographie. In: Porferl, Angelika/Schröer, Norbert/Hitzler, Ronald/Kreher, Simone (Hrsg.): Leib-Körper-Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: Oldib, S. 120-130.

Pierburg, Melanie/Benkel, Thorsten/Coenen, Ekkehard/Meitzler, Matthias/Sitter, Miriam (2023): Autoethnografie in Todesnähe. Soziologische Arbeit an und mit herausfordernden Identifikationsprozessen [58 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 24 (2), Art. 7, Link

Corsten, Michael/Gordt, Simon/Pierburg, Melanie (2023): Schicksal oder Romantik? Identifikation und Rekonstruktion von Bildungsmythen in erzählten Bildungserfahrungen der DDR. Zeitschrift für Pädagogik. 69. Beiheft: (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen, S. 90-105. Link

Pierburg, Melanie (2023): Dabei-Sein, Mit-Machen, Wahr-Nehmen. Ethnografische Zugänge in der Sterbeforschung. In: Schönefeld, Daniel/Gahlen-Hoops, Wolfgang von (Hrsg.): Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit. Bielefeld: transcript, S. 157-176. Link

Pierburg, Melanie (2022): "Gehen Sie zurück!" Leibliche Erfahrungen von körperlicher Nähe und Vulnerabilität. Journal für Psychologie. 30 (2), S. 10-28. Link

Pierburg, Melanie (2022): Sinnverstehen unter COVID-19-Bedingungen. Ein qualitativer Zugang zu (außer)alltäglichen Erfahrungen. Zeitschrift für qualitative Forschung. 23 (2), S. 278-293. Link

Pierburg, Melanie (2022): "Auch ihr erinnert euch." Biografische Repräsentationen in der Hospizausbildung. In: Benkel, Thorsten/Dimbath, Oliver/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Sterblichkeit und Erinnerung. Baden-Baden: Rombach. S. 183-205.  

Pierburg, Melanie (2022): Subjektive und reflexive Tatsachen: Sterben jenseits primitiver Gegenwart im Feld der Hospizausbildung. In: Bosch, Aida/Fischer, Joachim/Gugutzer, Robert (Hrsg.): Körper - Leib - Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, S. 327-347.

Pierburg, Melanie (2022): Das Comeback der Infektionskrankheiten. Covid-19 und die Perspektiven der Thanatosoziologie. Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022). Weinheim: Beltz Juventa, S. 126-139. Link

Benkel, Thorsten/Pierburg, Melanie (2021): Ars Moriendi – Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen. In: Engel, Juliane/Epp, André/Lipkina, Julia/Schinkel, Sebastian/Terhart,Henrike/Wischmann, Anke: Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Opladen, S. 133-151.

Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.

Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link, rezensiert auf Soziopolis

Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.

Pierburg, Melanie (2021): Reisen während der COVID-19-Pandemie: die Erosion alltäglicher Gewissheiten [77 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 22 (1), Art. 2. Link

Pierburg, Melanie (2020): Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert/Hitzler,Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib-Verlag: Essen, S. 484-494.

Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zouralidis, Sabrina (2020): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Beltz Juventa: Weinheim. Link

Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis (2020): Einleitung. In: Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zouralidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Beltz Juventa: Weinheim, S. 9-17. Link

Miszellen und Besprechungen

Pierburg, Melanie (2023): Rezension zu L. Bott, M. Rapp und F. Sowa (Hrsg.): Sterben als Zumutung? Über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod. In: forum erwachsenenbildung 1/23, S. 56.  

Pierburg, Melanie (2023): Rezension: Sessel statt Bett? Entgrenzungen des Privaten und des Sterbens. Über: S. Stadelbacher (2021): Soziologie des Privaten in Zeiten fortgeschrittener Modernisierung. Eine Analyse am Beispiel des Sterbens zuhause. In: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2 (2023). Weinheim: Beltz Juventa, S. 201-204.

Pierburg, Melanie (2022): Sterben vermitteln? Der Bildungskontext der ehrenamtlichen Sterbebegleitung. In: forum erwachsenenbildung 3/22, S. 44-45.

Pierburg, Melanie (2022): Rezension: Die Paradoxien des authentischen Sterbens. Über: N. Streeck (2020): Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende. Jahrbuch für Tod und Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 234-236.

Pierburg, Melanie (2019): Gefühlsarbeit: Gender und ehrenamtliche Sterbebegleitung. In: Hospiz Dialog Nordrhein-Westfalen. 2019. Ausgabe 81. S. 18 – 20.

Vorträge (Fachtagungen und Kolloquien)

10.11.2023: Like a candle in the wind. Hymnen der Verletzbarkeit (Tagung: Die letzten Klänge. Zum kulturellen Zusammenspiel von Tod und Musik am Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Freiburg)

30.09.2023: "Da kam einem fast der Kaffee hoch" - Motifs of Subjectification as a Component of Narrative Dramaturgies (Konferenz: Diversity and Difference. Studies in Subjectification an der CAU Kiel) (zusammen mit Michael Corsten)

31.05.2023: "Talking Stone und Stuhlkreis: ethnographische Perspektiven auf die Hospizausbildung" (Oberseminar am Institut für Soziologie der TU Darmstadt)

25.03.2023: "Die Reflexivität des Leidens. Soziologische Perspektiven auf den Trost" (Tagung: Transmortale XII veranstaltet vom Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur in Kassel und dem Arbeitskreis Thanatologie der DFG)

28.11.2022: "Die Soziologie und das gute Sterben." (Ringvorlesung: Der Tod und das gute Leben an der Universität Braunschweig [online])

18.11.2022: "Death Watch. Das dystopische Sterben im Film." (Tagung: Film und Tod. Mediale Evokationen der Endlichkeit des Lebens an der Universität Passau)

30.09.2022: "Man wirft der DDR ja viel Negatives vor. Bildungserfahrungen im Spannungsfeld von biographischen Erinnerungen und kollektivem Wissen." (Kongress: Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld) (zusammen mit Michael Corsten)

28.09.2022: "Gibt es ein 'gutes' Sterben? Polarisierungsspuren im Feld der Endlichkeit." (Kongress: Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld)

08.07.2022: "Körperkult und Leibvergessenheit? Beobachtungsperspektiven in der Ethnographie." (Tagung: 8. Fuldaer Feldarbeitstage: Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben an der Hochschule Fulda)

25.08.2021: "Ethnographische Betrachtungen der COVID-19-Pandemie: Institutionalisierung und Erfahrung." (Tagung: Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen/gemeinsamer Kongress der Österreichischen und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

11.06.2021: "Autoethnografie. Das ungewohnte Selbst fordert die Wissenschaft heraus." (Tagung: Erkundungen des Ungewohnten. Empirisches Forschen in außergewöhnlichen Kontexten/Online-Tagung der Universität Passau)

04.05.2021: "Du kannst loslassen. Du musst loslassen. Du darfst loslassen. Rückblicke auf eine thanatosoziologische Forschung." (Forschungsseminar der Universität Passau)

11.03.2021: "»Auch ihr erinnert euch«. Biografische Repräsentationen in der Hospizausbildung." (Tagung: Sterblichkeit und Erinnerungen. Soziale Gedächtnisse am Lebensende/Online-Tagung der Universität Passau)

05.03.2021: "Corona-Pandemie und Phänomenologie. Hermann Schmitz und der imaginäre Bombenhagel." (Tagung: 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie)

28.08.2019: "Die Kunst des Sterbens und seiner Begleitung – Einblicke in einen Hospizkurs" (Tagung: Dreiländerkongress Gesundheits- und Medizinsoziologie 2019 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)

06.07.2019: "Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs" (Tagung: 7. Fuldaer Feldarbeitstage: Ethnographie der Situation an der Hochschule Fulda)

26.05.2018: "Sterben spielen – Sterbekonstruktionen im Vermittlungskontext" (Tagung: Körper – Wissen – Tod Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz an der Universität Passau)

17.03.2018: "The field of end-of-life care in Germany" (Tagung: 20th Annual Chicago Ethnography Conference an der Universität von Chicago)

04.05.2017: "Sterbebegleitung: Wissen im Spannungsfeld von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit" (Tagung: Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie an der Universität Bayreuth)

23.02.2016: "Du kannst loslassen. Du darfst loslassen. Du musst loslassen." Sterbebegleitung und Weiblichkeitskonstruktionen  (Tagung: Ethnographie der Praxis und Praxis der Ethnographie an der Stiftung Universität Hildesheim)