- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Soziologie ›
- Mitglieder ›
- wissenschaftliche Angestellte ›
- Dr. Sascha Oswald
Dr. Sascha Oswald
Contact:
Telephone: +49 (0)5121 883-10754Fax: +49 (0)5121 883-10755
email contact form
Room: HC.F.3.04
Consultation time: Sprechstunde n. Vereinbarung (sascha.oswald[at]uni-hildesheim.de)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/mitglieder/wissenschaftliche-angestellte/dr-sascha-oswald/ Homepage
Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung
Kultur- und Mikrosoziologie; Medien- und Kommunikationssoziologie; Visuelle Soziologie; Soziologie des Körpers und des Sports; Geschlechter- und Sexualitätsforschung; Soziologische Theorie
Qualitative Forschung und interpretative Methoden
Laufende und abgeschlossene Projekte und Forschungsarbeiten
-
Projekt: Generation Corona? Biographische Zukunftsperspektiven und Distant Socializing in der ersten vollen Social-Web-Generation, s. auch: https://tinyurl.com/yhk4b49j (laufend)
-
Promotionsprojekt: "Ich“ und „Wir“ im digitalen Raum: Zu Kommunikationskultur, Vergemeinschaftung und Selbstformierung im Web 2.0 am Beispiel der bildbasierten sozialen Netzwerkseite Instagram (abgeschlossen)
-
DFG-Projekt „Digitale Verbreitungsmedien, Kommunikationsmacht und Generation“ (Universität Hildesheim), Laufzeit: 2014-2017, s. auch: http://tinyurl.com/nc669mj (abgeschlossen)
-
MA-Abschlussarbeit: „Sadomasochismus als Lebens- und Sinnwelt. Ethnografische Einblicke in die Berliner BDSM-Szene“ (abgeschlossen)
Kurzvita
2007-2011: Bachelor-Studium der Soziologie mit Nebenfach Sprachwissenschaften an der Universität Konstanz
2011-2013: Abschluss des Master-Studiums der Soziologie an der Universität Konstanz
10/2011-03/2012: Wissensch. Hilfskraft am Vertretungslehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies, Dr. Christine Weinbach (WS11/12)
10/2012-03/2014: Wissensch. Hilfskraft am Lehrstuhl für Makrosoziologie, Prof. Bernhard Giesen
10/2012-09/2013: Wissensch. Hilfskraft am Vertretungslehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies, Dr. Jochen Dreher
10/2013-08/2014: Wissensch. Hilfskraft am Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz
04/2014-08/2014: Wissensch. Hilfskraft im Arbeitsbereich Qualitative Methoden, Dr. Frank Oberzaucher
02/2015-12/2019: Promotion im Fach Soziologie zum Thema "Ich“ und „Wir“ auf Instagram: Kommunikationskultur, Vergemeinschaftung und Selbstformierung im Web 2.0 am Beispiel einer bildbasierten sozialen Netzwerkseite (Arbeitstitel) an der Universität Hildesheim.
seit 09/2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim
Publikationen
2024:
- Körperliches Erinnern im Krisenmodus. Pandemiebedingte Veränderungen im Selbst- und Weltverhältnis junger Erwachsener (mit Hanna Haag) - in: Soziales Erinnern: Körper, Praktiken und Konflikte (Themenheft ÖZS), doi.org/10.1007/s11614-024-00565-3
2023:
- »Ich bin Dein und nicht Dein« oder: Wie Liebe mit Betriebssystemen (nicht) funktioniert. Eine soziologische Betrachtung des Zukunftsentwurfs im Film ›Her‹ (mit Holger Herma) - in: Villa, P.-I. (Hsg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2022
-
Bier - in: Leser, I. (Hsg.): Bedeutende Berliner Begriffe, Berlin: BeBra-Verlag, S. 120-125.
2021:
-
Verwischte Selbstbilder. Online-Dating auf Tinder und Co. (mit Tobias Kamelski) - in: MedienConcret 2021, S. 72-76
- Gibt es eine Generation Corona? (mit Michael Corsten und Tobias Wittchen) - in: Impu!se, 2/21 Nr 11, S. 9-10.
- Gebremst oder gefordert? Berufliche Zukunftsgestaltung auf Widerruf für junge Erwachsene während der COVID-19-Pandemie (mit Michael Corsten und Tobias Wittchen) - in: BWP 2/2021: Auswirkungen der Corona-Pandemie, S. 42-45.
2020:
- Witze als Heilmittel gegen die Angst vor dem Virus - Zeitungsinterview, HIAZ, 06.04.2020
- Wer sind „Wir“? Migrationsdiskurse im Netz (mit Danielle Gluns) - in: Wissenschaftsblog des Wissenschaftlichen Zentrums Genealogie der Gegenwart.
2019:
- "Friendzone over 5000" - Bildvermittelte Subjektivierungspraktiken im Netz - in: Gentzel, Krotz, Wimmer, Winter (Hsg.): Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten, Wiesbaden: VS, S. 277-311.
- Tinder und der Flow der Wischgeste. Zur leiblichen Fundierung von Mensch-Technik-Interaktionen beim Online-Dating - in: Stern, Martin & Daniel Rode (Hsg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 55-81.
- Zum Verhältnis von Subjektformierungen und Evaluationsfunktionen in skopischen Medien am Beispiel der Social Network Site Instagram - in: Nicole Burzan (Hsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
2018:
-
„Try not to cry“ – Memes, Männlichkeit und Emotionen. Zur Entstehung von Affektstrukturen in digitalen Bildpraktiken - in: Fischer, Georg & Lorenz Grünewald (Hsg.): kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe: " Originalität und Viralität von (Internet-)Memes"
- Filmische Selbstdokumentationen als Datenmaterial (mit Laura Maleyka, Holger Herma, Michael Corsten)- in: Moritz, Christine/Corsten, Michael (Hsg.) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 719-733.
2017:
- Wenn »Genderwahn« zur »Tautologie« wird: Diskursstrukturen und Kommunikationsmacht in Online-Kommentarbereichen (mit Laura Maleyka) - in: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2017, S. 159-181.
2016:
- Wer herrscht wie worüber? Eine soziologische Filmbetrachtung zu "dogtooth" von Giorgos Lanthimos (mit Holger Herma), 5 S. & 3 Audiofiles. Auf: Hildesheimer Programmkino‚TAGE ALS NACHT´ (http://www.tagealsnacht.de/dogtooth/)
- Radiointerview auf NDR Info "Logo" zum Thema Selfies: http://www.ndr.de/info/Logo-Das-Wissenschaftsmagazin-0810072016,audio288952.html
- Zeitungsinterview: www.zeit.de/digital/internet/2016-10/geschlechterbilder-internet-weinende-maenner-meme-emotionen
Vorträge und Workshops
2023:
- Homo Ludens 2.0 - Eine Betrachtung spielerischer Kommunikation und digitaler Dritt-Orte Workshop „Digitalisierung und gesellschaftliche Selbstverständigung Workshop „Digitalisierung und gesellschaftliche Selbstverständigung“ an der Universität Bern (16.-17.11.2023)
2022:
-
Selbst- und Weltverhältnisse in der Krise. PandemiebedingteVeränderungen von Körperbezügen, Interaktionen und affektiv-leiblichem Erleben junger Menschen (mit Hanna Haag) Vortrag in der Ad Hoc Gruppe „Körpergedächtnis, soziales Erinnern und polarisierte Welten“ beim DGS-Kongress 2022 in Bielefeld (30.9.2022)
-
»Ich bin Dein und nicht Dein« oder: Wie Liebe mit Betriebssystemen (nicht) funktioniert. Eine soziologische Betrachtung des Zukunftsentwurfs im Film ›Her‹ (mit Holger Herma) Vortrag auf der Sektionsveranstaltung „Polarisierte Zukünfte? Zur Konstruktion, Kommunikation und Konstitution polarisierter und polarisierender Zukunftserwartungen“ beim DGS-Kongress 2022 in Bielefeld (28.9.2022)
- Spielerische Kommunikation im Netz. Von Emojis und Gifs über Memes bis Gamification Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Lebenswelten" an der Uni Hildesheim (18.01.2022)
2021:
-
Gibt es eine Generation Corona? (mit Dorothee Kochskämper) - Podcastausgabe "Aus der Wissenschaft", Uni Hildesheim (02.07.2021).
- Was soll das Gerede von der „Generation Corona“? (mit Michael Corsten, Hanna Haag und Tobias Wittchen) Vortrag im digitalen Kolloquium "Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise" (11.02.2021)
2020:
- „Mannsbilder“ im digitalen Raum: Zur Inszenierung und Aushandlung vonMännlichkeit auf den bildbasierten Apps 9gag, Tinder und Instagram Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Sichtbarkeit" des Interdisziplinären Zentrums für Geschechterforschung an der Universität Greifswald (22.01.2020)
2018:
- Zum Verhältnis von Subjektformierungen und Evaluationsfunktionen in skopischen Medien am Beispiel der Social Network Site Instagram Vortrag auf der Sektionsveranstaltung „Komplexe Handlungen & dynamische Öffentlichkeiten: Zum Verhältnis von Raum, Zeit und Interaktion in vernetzten Medienwelten“ beim DGS-Kongress 2018 in Göttingen (24.-28.9.2018)
2016:
- "'Es muss ja alles ganz unrealistisch clean und minimalistisch und einfach nur schön sein' – Zur Entstehung von Selbst- und Weltbezügen in digitalen Bildpraktiken am Beispiel von Instagram" Workshop "Möglichkeitsräume webbasierter (Um-)Welten Workshop" an der Technischen Universität Chemnitz (1. - 3. 12 2016)
- "'Friendzonelevel over 9000': Memes als bildvermittelte Subjektivierungspraktiken" Tagung “One does not simply...” – Memes zwischen #Originalität und #Viralität" an der TU Berlin (16.-17.03.2016)
- "Tinder und der Flow der Wischgeste. Zur leiblichen Fundierung soziotechnischer und digitaler Interaktionspraktiken im Online-Dating" Workshop "Moderne Konstellationen von Medien, Körper und Selbst: Self-Tracking, Selfies, YouTube und Co.", Universität Marburg (22.-23.01.2016)
2015:
- "Wenn viele streiten, freut sich der Erste? Kommunikativer Erfolg in digitalen Leserforen" (mit Michael Corsten und Laura Maleyka) Vortragsreihe "Digitale Lebenswelten", Universität Hildesheim (08.12.2015)
- „‚Die Macht der Memes‘: Bildvermittelte Subjektkonstitution in digitalen Kommunikationsprozessen“ Tagung „Mediatisierung, digitale Praktiken und das Subjekt“ im Haus der Wissenschaft, Bremen (25.‐27.11.2015)
Lehre an der Universität Hildesheim
SS 2024
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse. Modelle sozialer Ungleichheit und aktuelle Gesellschaftsdiagnosen
- Emotionssoziologie
- Soziologie der Gewalt
- Backpacking & Co. - Kulturen d. touristischen Reisens
- Homo Ludens. Funktionen und Formen des Spiels und des Spielerischen in Kultur und Gesellschaft
WS 2023 / 2024
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse
- Mediale Lebenswelten
- Resonanz - Eine Sozialtheorie des "gelingenden" Lebens
- Von Atmosphären, moralischen Gefühlen und Glücksimperativen - Soziologie der Emotionen
- Soziologie der Persönlichkeit
SS 2023
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse. Modelle sozialer Ungleichheit und aktuelle Gesellschaftsdiagnosen
- Körper- und Emotionssoziologie
- Methoden der empirischen Sozialforschung II - Tourismussoziologie
- Backpacking, Driften, Pilgern - Dimensionen des Reisens als ästhetische Praxis und Selbsttechnologie
- Homo Ludens - Das Spiel und seine Funktion für Gesellschaft und Individuum
WS 2022 / 2023
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen und Modelle der Lebensführung im Fokus
- Alles Resonanz? - Zur Soziologie des gelingenden Lebens
- Methoden der empirischen Sozialforschung I - Tourismussoziologie
- Selbst und Gesellschaft in Web 2.0, Film und Serien - Mediensoziologische Exkurse
- Körper- und Emotionssoziologie
SS 2022
- Tourismussoziologie
- Soziologie der Liebe und Sexualität (mit Holger Herma)
- Methoden der empirischen Sozialforschung II - Corona-Alltag erforschen
- Digitale Lebenswelten
- Sozialstruktur und Corona-Krise
- Soziologie des digitalen Wandels (mit Michael Corsten und Holger Herma)
WS 2021 / 2022
- Methoden der empirischen Sozialforschung I - Corona-Alltag erforschen
- Methoden der empirischen Sozialforschung II - Corona-Alltag erforschen
- Körper, Emotionen und Resonanz in der Krise. Zum Wandel von Welt- und Selbstverhältnis in Zeiten von Corona FB1
- Körper, Emotionen und Resonanz in der Krise. Zum Wandel von Welt- und Selbstverhältnis in Zeiten von Corona FB2
- Sozialstruktur und Corona-Krise
SS 2021
- Methoden der empirischen Sozialforschung I - Corona-Alltag erforschen
- Körper, Emotionen und Resonanz in der Krise. Zum Wandel von Welt- und Selbstverhältnis in Zeiten von Corona.
- Sozialstruktur und Corona-Krise
- Homo Ludens. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven zu Spiel und Spielen.
WS 2020 / 2021
- Methoden der Sozialforschung. Corona-Alltag erforschen: Qualitative Zugänge.
- Körper, Emotionen und Resonanz in der Krise. Zum Wandel von Welt- und Selbstverhältnis in Zeiten von Corona. Kurs FB 1
- Körper, Emotionen und Resonanz in der Krise. Zum Wandel von Welt- und Selbstverhältnis in Zeiten von Corona. Kurs FB 2
SS 2020
- Pilgern, Driften, Backpacking: Reisepraktiken zwischen Selbstästhetisierung, Authentizitätserfahrung und Sinnsuche
- Homo Ludens. Soziologie des Spiels und des Spielens
- Tourismus und Sozialstruktur. Einführung in die Sozialstrukturanalyse
WS 2019 / 2020
- Motive und Praktiken des Reisens. Einführung in die Methodik der qualitativen Interviewführung
- Soziologische Praxistheorien (mit Holger Herma)
- Tourismus, Kultur und soziale Identität
SS 2019
- Digitale Lebenswelten Jugendlicher
- Qualitative Methoden der Bild- und Textanalyse
- Körper, Leib und Emotion aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
WS 2018 / 2019
- Wie kommunizieren unterschiedliche Generationen digital? Einführung in die Methodik der qualitativen Interviewführung Gruppe I
- Wie kommunizieren unterschiedliche Generationen digital? Einführung in die Methodik der qualitativen Interviewführung Gruppe II
- Sozialstruktur Deutschlands: Digitale Lebenswelten
SS 2018
- Mediatisierung, Visualisierung, Selbstthematisierung - Kommunikationskultur, Vergemeinschaftung und Identität im Netz
- Methoden der Gesprächsanalyse - Digitale Kommunikation im Blickfeld von Soziologie und Linguistik
- Soziologie der Liebe und Sexualität
WS 2017 / 2018
- Methoden der Interviewforschung: Netzpraktiken und Kommunikationskultur am Beispiel von 9gag, Instagram und Jodel
- Sozialstruktur Deutschlands: Digitale Lebenswelten (mit Laura Maleyka)
- Homo Ludens 2.0: Ästhetische Praktiken und spielerische Kommunikation im Netz
SS 2017
- Me, Myselfie and I: Selbstthematisierung und Bildpraxis von Rembrandt bis Instagram (mit Tobias Wittchen)
WS 2016 / 2017
- Resonanz - Eine sozialphilosophische Theorie des gelingenden Lebens
SS 2016
- Von romantischen Unternehmern, Trolls und Vaguebookern: Materialanalysen digitaler Subjektkulturen
WS 2015 / 2016
-
Kulturpraktiken im Web 2.0: Katzenvideos, Selfies und Serienkult (mit Holger Herma)
-
Methoden der empirischen Sozialforschung II: Online-Dating
SS 2015
-
Methoden der empirischen Sozialforschung I: Online-Dating
-
Körper- und Emotionssoziologie
WS 2014 / 2015
-
Geschlecht, Sexualität und Gesellschaft