- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Soziologie ›
- Mitglieder ›
- Stipendiat_innen ›
- Tobias Wittchen
Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung
Kultur- und Mikrosoziologie, Mediensoziologie, Praxistheorie, qualitative Forschung und interpretative Methoden.
Vorträge
10/2021: „Das bin ich. Und das sind wir vor dem Eiffelturm“ –
eine bildanalytische Differenzierung porträtierender und dokumentierender Instagram-Selfies, Tagung "Selfie-Forschung und ihre interdiszliplinären Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse", Hochschule für Philosophie München
10/2020: ""Ich fühle mich einfach gut, wenn ich sehe, dass den anderen mein Aussehen gefällt" – Selfies auf Instagram als Technologien des Selbst", Tagung "SnAppShots. Smartphones als Kamera", Museum für Fotografie, Berlin (online)
11/2019: Publikumsgespräch im Rahmen des Kurzfilmprogramms "Beyond: Self-Display" des 33. internationalen Film Festivals Braunschweig
10/2019: "Selfie-Machen als bildästhetische Praktik" im Rahmen des Jubiläums "40 Jahre Kulturwissenschaften in Hildesheim", Kulturcampus Domäne Marienburg
10/2020 (online); 10/2019; 10/2018: "Von Affen und Selbstporträts – Ein Einblick in die universitäre Forschung am Beispiel des Selfies", Veranstaltung der Zentralen Studienberatung im Rahmen des Projekts "Willkommen in der Wissenschaft", Universität Hildesheim
12/2017: "Selfies als soziale Praxis der Subjektivierung und Selbstthematisierung", Kolloquium Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim
09/2017: „Das Selfie als Subjektivierungspraxis“ auf dem 6. Studentischen Soziologiekongress der Universität Chemnitz (Link: https://soziologieblog.hypotheses.org/10707)
Publikationen
Michael Corsten/Sascha Oswald/Tobias Wittchen (2021): Gibt es eine Generation Corona? In: Impu!se für Gesundheitsförderung 111, 2/21, S. 9-10.
Tobias Wittchen (2021): „Ich fühle mich einfach gut, wenn ich sehe, dass den anderen mein Aussehen gefällt.“ Selfies auf Instagram als quartärmedienbasierte Selbsttechnologie. In: Ulrich Hägele/Judith Schühle (Hrsg.): SnAppShots. Smartphones als Kamera.Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 14. Münster: Waxmann, S. 52-66.
Michael Corsten/Sascha Oswald/Tobias Wittchen (2021): Gebremst oder gefordert? Berufliche Zukunftsgestaltung auf Widerruf für junge Erwachsene während der COVID-19-Pandemie. In: BWP 2/2021: Auswirkungen der Corona-Pandemie, S. 42-45. www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/publication/series/list/3
Hannes Schammann/Danielle Gluns/Christiane Heimann/Sandra Müller/Tobias Wittchen/Christin Younso/Franziska Ziegler (2021): Defining and transforming local migration policies: a conceptual approach backed by evidence from Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, DOI: 10.1080/1369183X.2021.1902792 (open access)
Hannes Schammann/Petra Bendel/Sandra Müller/Franziska Ziegler/Tobias Wittchen (2020): Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Link: www.bosch-stiftung.de/de/publikation/zwei-welten-integrationspolitik-stadt-und-land
Lehre an der Universität Hildesheim
Wintersemester 2020/2021
• Ästhetik und Soziologie des Selfie (gemeinsam mit Professor Dr. Hans-Otto Hügel)
Wintersemester 2019/2020
• Methoden der empirischen Sozialforschung II (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
Sommersemester 2019
• Selfies und wie sie zu analysieren sind – Bildanalytische Verfahren im Vergleich
Wintersemester 2018/2019
• Methoden der empirischen Sozialforschung II
Sommersemester 2018
• Methoden der empirischen Sozialforschung I
• #selfie – Visuelle Selbstthematisierungspraktiken auf Instagram
Wintersemester 2017/2018
• Methoden der empirischen Sozialforschung II (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
Sommersemester 2017
• Me, Myselfie and I: Selbstthematisierung und Bildpraxis von Rembrandt bis Instagram (gemeinsam mit Sascha Oswald)
• Methoden der empirischen Sozialforschung I (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
Kurzvita
seit 04/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" am Institut für Philosophie der Stiftung Universität Hildesheim |
07/2019-01/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (35%) im Projekt "Zwei Welten? – Integrationspolitik in Stadt und Land" im Fach Politikwissenschaft des Instituts für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2018-04/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
05/2016-04/2018 |
Promotionsstipendiat an der Stiftung Universität Hildesheim im Fach Soziologie. Arbeitstitel der Dissertation „Das Selfie als Form bildästhetischer Selbstthematisierung auf Instagram“ |
04/2016 |
Abschluss des Master-Studiums der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim (mit Auszeichnung) |
12/2014-03/2016 |
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Digitale Verbreitungsmedien, Kommunikationsmacht und Generation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Corsten am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2015-07/2015 |
Forschungspraktikum am Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim |
07/2014 |
Abschluss des Bachelor-Studiums der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim |
10/2013-03/2016 |
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften – Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion“unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schröer am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |
02/2013-04/2013 |
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase“ unter der Leitung von Dr.‘in Daniela Böhringer und Dr.‘in Maren Zeller am Institution für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |