Logo of the University of Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Admission

Search:
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • In the press
  • Politikwissenschaft
    • Politikwissenschaft in Hildesheim
    • Mitglieder
    • Forschung
      • Research focus Internet and Politics
        • Politik und Internet
        • Lebenswelten
      • Migration Policy Research Group
        • Home
        • Team
        • Research
          • SOLDISK: Discourses on solidarity in times of crisis
          • Land.Zuhause.Zukunft
          • Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit
          • MatchIn
          • Future for refugees in rural regions of Germany
          • When Mayors Make Migration Policy
          • Two worlds apart? Comparing local integration politics in urban and rural municipalities
          • Studium nach der Flucht?
          • Dissertationsprojekte
        • Transfer Office
        • Publications
      • Solidarität
        • SOLDISK
        • SAFE-19
          • SAFE-19
          • Team
          • Project Description
            • Project Description
            • Solidarity and Difficult Trade-off
            • Solidarity and Trust
            • Sozial Web Mining
          • Research
            • Research
            • Method
            • Data Sources
          • Output
          • Contact
      • Autokratieforschung
      • Politikdidaktik und Politische Bildung
        • Startseite
        • Team
          • Startseite Team
        • Forschung
          • Forschungsprojekte
          • Qualifikation & Förderung von Q-Wissenschaftler*innen
        • Lehre & Studium
          • Studienangebot
            • Studienangebot Bachelor
            • Politik als Unterrichtsfach (Lehramtsoption)
          • Studien- und Prüfungsordnungen
          • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
        • Praxis & Transfer
          • Transfer & Öffentlichkeit
        • Veranstaltungen
          • GPJE-Jahrestagung 2023
            • Programm
          • Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive
            • Startseite
            • Programm
            • Anmeldung
            • Büchertische
            • Dokumentation
          • Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung
        • Publikationen
        • Kooperationen
    • Studium & Lehre
      • Studienangebot
        • Studienangebot Bachelor
        • Studienangebot Master
        • Politik als Unterrichtsfach (Lehramtsoption)
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
      • Model United Nations
    • Fachschaft
      • Startseite
      • Mitglieder
  • Soziologie
    • Soziologie in Hildesheim
    • Mitglieder
    • Studium & Lehre
      • Studienangebot
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
      • Fachschaft Sozialwissenschaften
    • Publikationen
    • Forschung
      • Laufende Forschungsprojekte
        • Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung (2019-2022)
        • Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR
        • SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen
        • SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich (2018-2020)
        • Generation Corona? Biographical Future Perspectives and Distant Socializing in the Social Web Generation
      • Forschungsschwerpunkte
        • Symbolische Praxis und moderne Subjektivität
        • Politische Kultur und zivilgesellschaftliches Engagement
        • Bildungsungleichheit
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Fachschaft Sozialwissenschaften
  • Methodenbüro
    • Über uns
      • Über Uns
      • Mitarbeiter_innen
      • Kooperationen
    • Beratung
      • Beratungsangebote
      • Ausleihe von Software
    • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Vergangene Veranstaltungen
    • CATI-Labor
    • Projekte
    • Methodenwiki
  • Login
  • Admission
Open menu
  • To the homepage
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • University of Hildesheim   ›  
  • Educational and Social Sciences  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Sozialwissenschaften  ›  
  • Soziologie  ›  
  • Forschung  ›  
  • Laufende Forschungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte

Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung (2019-2022)

SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich (2018-2020)

Forschungsschwerpunkte der Soziologie

  • Bildungsungleichheit
  • Kommunikation und digitale Medien
  • Politische Kultur und zivilgesellschaftliches Engagement
  • Symbolische Praxis und moderne Subjektivität
  • Solidarität

Forschungsprojekte der Soziologie

Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR - Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten

Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung - Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Michael Corsten, PD Dr. Holger Herma

SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich - Projektleitung: Prof. Dr. Janna Teltemann

Neueste Publikationen Soziologie

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link

Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link

Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel, (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Holderberg, Per (2021): Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt... die Wahlpflicht! Idee, Wirkung und Realisierbarkeit einer Wahlrechtsreform. In: regierungsforschung.de. Link

Rippl, Susanne/Christian Seipel, (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1, S. 26-41. Link

Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link

Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.

Holderberg, Per/Seipel, Christian Seipel (2021): Die prekäre Beschäftigungs- und Karrieresituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 8-33. Link

Holderberg, Per; Seipel, Christian Seipel (2021): Mitbestimmung des wissenschaftlichen Mittelbaus an der gemanagten Hochschule. Geschichte, Problemfelder und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-317 Link

Holderberg, Per/Seipel, Christian (Hrsg.) (2021): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. Link

Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.

 

  • Show content only
Visit us on facebook
Visit us on youtube
Visit us on instagram
To the beginning of the page
Logo of the University of Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2023 Stiftung Universität Hildesheim
Last change: 19.01.2023
  • Legal notice
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Admission
  • Study
    • Studienangebot
    • Admission & Application
    • Studieninformationsportal (SIP)
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Beratung & Service
    • E-Learning 2020
  • Research
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Fachbereiche
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Stabsstelle Forschung
    • Transfer & Gründungen
  • International
    • Highlights
    • Coming to University of Hildesheim
    • Information for outgoing students
    • International Office
    • Intercultural Qualification
    • Internationalisation
  • Public
    • Kommunikation und Medien
    • Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Organisation
    • Faculty 1
    • Faculty 2
    • Faculty 3
    • Faculty 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • University Library
    • Administration
    • Consulting & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • About us
    • Profile
    • Aktuelles
    • History
    • Organe und Gremien
    • Foundation
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Maps & Directions
    • Contacting the University of Hildesheim