Logo of the University of Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Admission

Search:
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • In the press
  • Politikwissenschaft
    • Politikwissenschaft in Hildesheim
    • Mitglieder
    • Forschung
      • Research focus Internet and Politics
        • Politik und Digitalisierung
      • Migration Policy Research Group
        • Home
        • Team
        • Research
          • Mehr als vier Wände – Innovative Ideen für eine zukunftsfähige Unterbringung in und mit Kommunen
          • GENIUS (Integrationsstrukturen in Hessen)
          • Integration in ländlichen Räumen Baden-Württembergs
          • Land.Zuhause.Zukunft.
          • MatchIn
          • Integration als kommunale Pflichtaufgabe?
          • SOLDISK: Discourses on solidarity in times of crisis
          • Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit
          • When Mayors Make Migration Policy
          • Two worlds apart? Comparing local integration politics in urban and rural municipalities
        • Transfer Office
        • Publications
      • Solidarität
        • SAFE-19
          • SAFE-19
          • Team
          • Project Description
            • Project Description
            • Solidarity and Difficult Trade-off
            • Solidarity and Trust
            • Sozial Web Mining
          • Research
            • Research
            • Method
            • Data Sources
          • Output
          • Contact
      • Autokratieforschung
      • Politikdidaktik und Politische Bildung
        • Startseite
        • Team
          • Startseite Team
          • Professor
            • Prof. Dr. Marc Partetzke
          • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
            • Dr.in Anja Schade
            • Valeriia Hulkovych
          • Lehrbeauftragte
            • Dr.in Helle Becker
            • Dr.in Christine Engartner
          • Lehrbeauftragte GHR 300
            • Friederike Bodenstein-Dressler
            • Jens Goldschmidt
            • Benedikt Kiehn
            • Niklas Linge
            • Kristin Meyer
            • Sonja Schlachter
          • Sekretariat
            • Stefanie Gesang
          • Studentische Mitarbeiter:innen
            • Sinia Mailin Hensel
        • Forschung
          • Forschungsprojekte
          • Qualifikation & Förderung von Q-Wissenschaftler*innen
        • Lehre & Studium
          • Studien- und Prüfungsordnungen
        • Praxis & Transfer
          • Transfer & Öffentlichkeit
        • Veranstaltungen
          • GPJE-Jahrestagung 2023
            • Startseite
            • Anmeldung
            • Programm
            • Büchertisch
            • Dokumentation
          • Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive
            • Startseite
            • Programm
            • Anmeldung
            • Büchertische
            • Dokumentation
          • Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung
        • Publikationen
        • Kooperationen
      • Individuelle Forschungsprojekte
    • Studium & Lehre
      • Studienangebot Bachelor
      • Studienangebot Master
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
      • Hildesheim Model United Nations
    • Fachschaft
      • Startseite
  • Soziologie
    • Soziologie in Hildesheim
    • Mitglieder
    • Forschung
      • Laufende Forschungsprojekte
        • Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung (2019-2022)
        • Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR
        • SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen
        • SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich (2018-2020)
        • Generation Corona? Biographical Future Perspectives and Distant Socializing in the Social Web Generation
        • Bildungsmythen
      • Forschungsschwerpunkte
        • Symbolische Praxis und moderne Subjektivität
        • Politische Kultur und zivilgesellschaftliches Engagement
        • Bildungsungleichheit
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Individuelle Forschungsprojekte
    • Studium & Lehre
      • Studienangebot
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
      • Fachschaft Sozialwissenschaften
    • Publikationen
    • Fachschaft Sozialwissenschaften
  • Methodenzentrum
    • Über uns
      • Über uns
      • Mitarbeiter*innen
      • Kooperationen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Beratung
    • Software
      • Softwareangebote
      • Onlinebefragungen mit unipark
      • IBM SPSS Statistics
      • f4transkript
      • MAXQDA 24 Analytics Pro
      • aTrain
      • noScribe
    • CATI Data Science Lab
    • Projekte
    • Methodenwiki
  • Login
  • Admission
Open menu
  • To the homepage
  • Institut für Sozialwissenschaften
  • University of Hildesheim   ›  
  • Educational and Social Sciences  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Sozialwissenschaften  ›  
  • Soziologie  ›  
  • Forschung  ›  
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Zukunft der Mobilitätskette: das Fahrrad als Scharnier (2016-2017)
  • Digitale Verbreitungsmedien, Kommunikationsmacht und Generation (DFG gefördert, 2014-2017)
  • Alleinerziehende Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen - Lebenslagen und Fähigkeiten im Spannungsfeld von Armut und Selbstbestimmung (2012-2015)
  • Methodenmonismus und Methodendualismus in der kulturvergleichenden Sozialforschung (2009-2011)
  • Evaluationsprojekt zum Programm "Wege finden. Gestärkt erwachsen werden" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (2008-2012)
  • Kriminalitätsprävention in der Zuwanderergesellschaft: Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei, Schule und Sozialarbeit (2008)
  • Die Bedeutung von Gelegenheiten zur Erklärung abweichenden Handelns in High-Cost- und Low-Cost-Situationen (2006-2008)
  • Projekt C4 „Sozialmoralische Landkarten engagierter und disengagierter Bürger“ am SFB 580 (2001-2007)

Forschungsschwerpunkte der Soziologie

  • Bildungsungleichheit
  • Kommunikation und digitale Medien
  • Politische Kultur und zivilgesellschaftliches Engagement
  • Symbolische Praxis und moderne Subjektivität
  • Solidarität

Forschungsprojekte der Soziologie

Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR - Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten

Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung - Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Michael Corsten, PD Dr. Holger Herma

SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich - Projektleitung: Prof. Dr. Janna Teltemann

Neueste Publikationen Soziologie

Herma, Holger (2025): Beziehung, die [bəˈtsiːʊŋ]. In: Leser, Irene/Isensee, Fanny (Hg.): B wie Bildung. 66 bedeutsame Begriffe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 99-102. Link

Rippl, Susanne; Seipel, Christian (2025): Methods of Cross-Cultural Social Research. An Introduction. Wiesbaden: Springer. Link

Rippl, Susanne; Seipel, Christian (2025): “Der Merkel-Maulkorb”. Die Politisierung staatlicher Maßnahmen im Kontext der Corona-Pandemie. Soziale Probleme, 1, S. 73-93. Link

Corsten, Michael; Kahle, Patrick (2025): Soziale Arbeit als professionalisierte Solidarität. In: Sander, T./Langer, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa: Link

Corsten, Michael; Pierburg, Melanie (2024): "Was mit ihr passiert ist, weiß ich nicht mehr": Mythisierungsweisen des Vergessenen. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (BIOS), 36 (1/2023), S. 94-114. Link

Holderberg, Per; Dippelhofer, Sebastian und Stephan Buchberger (2024): Hochschulen als demokratische Sozialisationsagenturen – Empirische Ergebnisse zur politischen Orientierung von Studierenden und ihrem freiwilligen Engagement in der Hochschulpolitik. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 44(4), S. 418-435. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian (2024): Abgehängt oder autoritär? Motive der Sympathisant*innen rechtspopulistischer Einstellungen und Politikangebote. In: Virchow, Fabian, Hoffstadt, Anke, Heß, Cordelia, Häusler, Alexander (Hg.) Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. Link

Herma, Holger; Maleyka, Laura (2024): Subject Staging and Communication Power Digital. In: Gentzel, Peter; Krotz, Friedrich; Wimmer, Jeffrey; Winter, Rainer (Hg.): The Forgotten Subject. Subject Constitutions in Mediatized Everyday Worlds. p. 209-232; Palgrave Macmillan, Wiesbaden. Link

Corsten, Michael; Holderberg, Per (2024): Kohorte und Generation. In: Böhnke, P., Konietzka, D. (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Link

Corsten, Michael (2024): Identitätspolitik und soziale Klassifikation. In: Böhnke, P., Konietzka, D. (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Link

Herma, Holger; Wittchen, Tobias (2023): Das Urteil des Alltagsmenschen. Disqualifikation der Gender Studies im Anti-Intellektualismus der heiteren Kolumne. In: Hoffarth, Britta / Mentzing, Stina / Richter, Susanne (Hg.): Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche. Hildesheimer Geschlechterforschung, Bd. 7. Frankfurt / New York: Campus, S. 155-180.

Herma, Holger; Greve, Werner (2023): A Processed Processor: The Processual Nature of the Self. In: Review of General Psychology, SAGE, Version OnlineFirst, Vol. 0/(0), 1-17. Link

Oswald, Sascha; Herma, Holger (2023): „Ich bin Dein und nicht Dein“ oder: Wie Liebe mit Betriebssystemen (nicht) funktioniert. Eine soziologische Betrachtung des Zukunftsentwurfs im Film „Her“. In: Paula-Irene Villa (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, 10. Link

Seipel, Christian; Holderberg, Per und Stephan Buchberger (2023): Determinanten der Zufriedenheit von hochschulpolitisch engagierten Studierenden in Deutschland. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). Forum für Führung, Moderation, Training, Programm-Organisation, 18. Jahrgang, 1+2/2023, S. 17-22. Link

Herma, Holger (2023): Generationen der Liebe. Eine soziologische Skizze. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit. Sonderausgabe „Liebe“, 5-6/2023. Herausgegeben von Nina Dorafschan und Jochem Kotthaus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 13-21.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.): Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link

Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link

Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel, (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

 

 

  • Show content only
Visit us on facebook
Visit us on youtube
Visit us on instagram
To the beginning of the page
Logo of the University of Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2025 Stiftung Universität Hildesheim
Last change:  6.06.2025
  • Legal notice
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Admission
  • Study
    • Studienangebot
    • Admission & Application
    • Studieninformationsportal (SIP)
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Beratung & Service
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungseinheiten
    • Fachbereiche
    • Science Support Hub
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungskultur und Forschungsethik
    • Forschungsdatenmanagement
    • Transfer und Kooperationen
    • Forschungsförderung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
  • International
    • International Office
    • Highlights
    • Coming to University of Hildesheim
    • Information for outgoing students
    • Intercultural Qualification
    • Internationalisation
  • Public
    • Communication/ Updates of science
    • Freunde & Förderer
    • Alumni network of the University of Hildesheim
    • University society
    • Honorary members
    • Unishop | University of Hildesheim
  • Organisation
    • Faculty 1
    • Faculty 2
    • Faculty 3
    • Faculty 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • University Library
    • Administration
    • Consulting & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • About us
    • Profile
    • Aktuelles
    • History
    • Organe und Gremien
    • Foundation
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Events
    • Maps & Directions
    • Contacting the University of Hildesheim
Show details Hide details
Necessary cookies
Imprint | Datapolicy