- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Mitglieder ›
- wissenschaftliche Angestellte ›
- Dr. Danielle Gluns
Dr. Danielle Gluns
Contact: (Politikwissenschaft)
Telephone: +49-5121-883-10776email contact form
Room: HC.F.2.10
Consultation time: nach Vereinbarung
Fields of work:
- Inst. für Sozialwiss. - Politikwissenschaft [Academic Staff]
Short Biography
Danielle Gluns has been head of the Research and Transfer Office for Migration Policy at the Institute for Social Sciences at the University of Hildesheim since January 2019. The Office is part of the Migration Policy Research Group, headed by Prof. Dr. Hannes Schammann. The objective of the Office is to promote the exchange between research and practice in the field of migration policy by cooperating with a broad range of partners at different levels.
Before, Danielle has worked at the Institute of Political Science of the University of Münster, where she also did her doctor's degree in 2018. She had graduated from the University of Osnabrück in International Migration and Intercultural Relations (M.A.) and European Studies (B.A.).
The main subjects of her work include migration and integration policies, refugees and forced migration as well as housing and urban development. A current focus is on the role of municipalities in the German and European multi-level system.
Danielle Gluns is co-speaker of the working group on migration policy (link only in German) of the German Political Science Association (GPSA/DVPW) and co-founder of the working group on transfer (link only in German) of the German Network of Forced Migration Researchers.
Dissertation published
The dissertation of Danielle Gluns has recently been published with Springer VS, entitled "From Plans to Policies" in the book series Stadt, Raum und Gesellschaft (Link). The book is available as softcover und e-book.
since 01/2019 | Head of the Research and Transfer Office for Migration Policy at the Institute for Social Sciences at the University of Hildesheim
04/2017 - 12/2018 | Assistant Researcher in the project LoGoSO - "Models of Co-operation between Local Governments and Social Organizations in Germany and China– Migration: Challenges and Solutions" at the University of Münster
05/2013 - 03/2017 | Assistant Researcher at the Institute for Political Science at the University of Münster
09/2012 - 04/2013 | Assistant Researcher in the project WILCO – „Welfare Innovations at the Local Level in Favour of Cohesion“ (EU-Commission, 7th Research Framework), at the University of Münster
05/2012 - 08/2012 | Research Assistant in a research project on migrants as the target groups of voluntary engagement at the Institute for Migration Research and Intercultural Studies, University of Osnabrück
2009 - 2012 | Master of Arts in International Migration and Intercultural Relations, University of Osnabrück
2006 - 2009 | Bachelor or Arts in European Studies, University of Osnabrück
Hannes Schammann und Danielle Gluns (2021, i.E.): Migrationspolitik. Reihe "Studienkurs Politikwissenschaft". Baden-Baden: Nomos.
Monika Gonser, Karin Zimmer, Nicola Mühlhäußer und Danielle Gluns (Hrsg.) (2020): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann. Hier online (Open Access) verfügbar.
Danielle Gluns und Hannes Schammann (2020): Die EU und die globale Migration als gegenwärtige
Herausforderung und bleibende Zukunftsfrage. In: Michael Gehler, Alexander Merkl, Kai Schinke (Hrsg.): Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft. Wien: Böhlau Verlagsgesellschaft, S. 242-256.
Danielle Gluns (2021): Europäische Flüchtlings- und Integrationspolitik und Geflüchtete in Sizilien. In: Toens, K. und Pioch, R. (Hg.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik - Politikwissenschaft, politische Praxis und soziale Arbeit im Dialog. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.
Danielle Gluns (2021): Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC. In: Björn Egner und Stephan Grohs (Hg.): Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Wiesbaden: Springer VS, Reihe „Stadtforschung aktuell“.
Danielle Gluns (2020): Stellungnahme im Rahmen des Beitrags zu "5 Jahre 'Wir schaffen das' - Wie geht es den Flüchtlingen heute?". Mediendienst Integration. Der Beitrag ist hier verfügbar.
Danielle Gluns (2019): From Plans to Policies. Local Housing Governance for the Growing Cities Vienna and Washington, DC. Wiesbaden: Springer VS, series "Stadt, Raum und Gesellschaft".
Danielle Gluns (2019): Wohnungspolitik als "alte neue" Herausforderung des Sozialstaats. In: Matthias Freise and Annette Zimmer (eds.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. pp. 257-283.
Danielle Gluns (2019): Arbeitsmarktintegration durch Netzwerke: Das Fallbeispiel "MAMBA". In: Matthias Freise and Annette Zimmer (eds.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland. Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. pp. 353-360.
Danielle Gluns (2019, i.p.): Europäische Flüchtlings- und Integrationspolitik und Geflüchtete in Sizilien. In: Toens, K. and Pioch, R. (eds.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik - Beiträge aus Politikwissenschaft, politischer Praxis und sozialer Arbeit. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.
Danielle Gluns (2019, i.p.): Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC. In: Björn Egner and Stephan Grohs (eds.): Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik. Wiesbaden: Springer VS, series „Stadtforschung aktuell“.
Nikola Borosch, Danielle Gluns and Annette Zimmer (2019): Network for labor market integration of migrants and refugees in Münster, Germany (MAMBA). In: Susan Baines, Andrea Bassi, Judit Csoba and Flórián Sipos (eds.): Implementing innovative social investment. Bristol: Policy Press.
Danielle Gluns (2018): Asylpolitik. In: Dossier Migration, Bundeszentrale für politische Bildung, 14.05.2018; available at http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/222645/asylpolitik.
Danielle Gluns and Janna Wessels (2017): Waste of Paper or Useful Tool? The Potential of the Temporary Protection Directive in the Current 'Refugee Crisis'. Refugee Survey Quarterly, 36(2), 57-83.
Gluns, Danielle (2016): Soziales u(U)nternehmen. Was steckt hinter dem Hype um 'social entrepreneurship'? In: Annette Zimmer and Thorsten Hallmann (eds.): Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, pp. 467–481.
Andrea Walter and Danielle Gluns (2015): Münster: How Prevention Visits Improve Local Child Protection. In: Brandsen, T., Cattacin, S., Evers, A. Zimmer, A. (eds.), Social Innovations in the Urban Context, Nonprofit and Civil Society Studies, New York: Springer, pp. 265-271 ( Open Access).
Danielle Gluns (2015): Housing Policy and Homelessness Support in Germany and the US: Continuity or Innovation? In: Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (eds.): Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos.
Danielle Gluns and Andrea Walter (2014): Wie Policy Entrepreneure soziale Innovationen umsetzen. Zwei Fallbeispiele aus der Kommune. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2 (June 2014). Stadt - Ort sozialer Innovation, pp. 69-79.
Danielle Gluns and Annette Zimmer (2013): "Soziale Innovatoren - Wo bleiben die Stiftungen? Eine Untersuchung auf kommunaler Ebene". In: Stiftung&Sponsoring, 4/2013, pp. 28-29.
Danielle Gluns and Annette Zimmer (2013): "Familienpolitische Innovationen auf kommunaler Ebene – das Beispiel Münster". In: Jugendhilfe, 3/2013, pp. 181-189.
Invited Talks and Discussions
Hier leben - zur Lage der Menschen mit Fluchtgeschichte heute. Podiumsdiskussion im Rahmen der "Digitalen lokalen Samo.fa Plus Dialogkonferenz Hildesheim, 23.06.2020. Ein Mitschnitt der Konferenz ist hier verfügbar.
Zusammenarbeit vor Ort: Hand in Hand für Solidarität und Zusammenhalt? Vortrag bei der Tagung „Einwanderung und Zusammenhalt“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing, 13.-15.11.2019.
Wohnungspolitik für wachsende Städte. Wer kann es besser – Markt oder Staat? Workshop beim Regionalseminar Münster der Friedrich-Ebert-Stiftung, 26.10.2019, Münster.
Integration in der Kommune. Ein Vergleich integrationspolitischer Strukturen in Stadt und Land. Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Konferenz der Migrationsberatungsstellen des Deutschen Roten Kreuzes, 18.09.2019, Weimar.
Local Integration in Germany. Federal, legal and financial aspects. Vortrag vor einer Delegation kommunaler Vertreter*innen und des türkischen Städtebunds TBB auf Einladung der GIZ, 16.09.2019, Bonn.
Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Diversität und Demokratie in der Migrationsgesellschaft. Vortrag und Workshop bei der Klausurtagung der niedersächsischen Hochschulpastor*innen, 28.08.2019, Hildesheim.
Stadt als (Wohn-)Raum für Alle. Bedingungen für eine inklusive Stadtentwicklung. Vortrag beim Integrationsdialog „Wohnen und Leben“ der niedersächsischen Staatskanzlei und des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, 07.05.2019, Laatzen.
Achieving integration at the local level – Challenges and conditions for diverse and cohesive local communities. Input bei der Konferenz "Pathways to Social Cohesion", Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 10.-11.04.2019, Ankara.
Wer 'schafft das'? Anforderungen an Haupt- und Ehrenamtliche in der lokalen Zuwanderungs- und Integrationspolitik. Keynote-Vortrag bei der Praxistagung "Flucht und Ehrenamt", 09.-10.11.2018, Wuppertal.
Hand in Hand? Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Zivilgesellschaft in der Integrationspolitik. Impulsvortrag zu den 3. Münsteraner Tagen zur Flüchtlingsarbeit, 10.-12.10.2018, Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster.
Conference Presentations
Transfer in der Migrationspolitikforschung – Zwischen Neutralität und Normativität. Vortrag bei der Thementagung der DVPW „Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre“, 12.-14.12.2019, Frankfurt am Main. Der Vortrag kann hier als Video abgerufen werden.
Ambitious activity above a pattern of passivity: re-dimensioning the “local turn” in European refugee reception. Vortrag bei der Konferenz “Cities and the global governance of migration. An under-explored link”, Migration Policy Center, 17.-18.10.2019, Florenz; gemeinsam mit Hannes Schammann, Christiane Heimann, Sandra Müller, Tobias Wittchen, Christin Younso, Franziska Ziegler.
"Eine gemeinsame Politik [...], die sich auf die Solidarität der Mitgliedstaaten gründet?" Flüchtlingsaufnahme an den europäischen Außengrenzen am Beispiel Siziliens. DVPW Kongress, 25.-28.09.2018, Frankfurt am Main.
Too many cooks spoil the broth? Cross-sectoral collaboration for refugee integration at the local level. 12th ECPR General Conference, 22.-25. August 2018, Hamburg.
The path-dependent role of third sector organizations in local housing systems. ISTR International Conference, 10.-13. Juli 2018, Amsterdam.
Handlungsspielräume der Kommunalpolitik. Moderation der Podiumsdiskussion auf der Tagung "Innovation und Legitimationsprobleme in der aktuellen Migrationspolitik - ein interdisziplinärer Dialog zwischen Politikwissenschaft, politischer Praxis und Sozialer Arbeit. 05.-06. Oktober 2017, Schader-Forum Darmstadt.
For a better tomorrow? Social enterprises in different welfare contexts under scrutiny. 11th ECPR General Conference, 06.-09. September 2017, Oslo. (gemeinsam mit Katharina Obuch)
Koordinierte Politik oder Policy-Fragmentierung? Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC. Fachtagung "Die Rückkehr der Wohnungsfrage. Ansätze und Herausforderungen lokaler Politik.", 19.-20.06.2017, Darmstadt.
Papierverschwendung oder nützliches Werkzeug? Das Potential der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz (2001/55/EG) in der "Flüchtlingskrise". Tagung "Flucht und Asyl: Deutschland und Europa zwischen Willkommenskultur und Ablehnung", 12.-13.12.2016, Münster.
Wohnungspolitik als "alte neue" Herausforderung des Sozialstaats. Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat: Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel, 23.-25.11.2016, Münster.
Social Innovation in Post-Modern Times - A Panacea for Contemporary Problems? International Workshop on Social Investment, 06.-08.10.2016, Bologna (gemeinsam mit Annette Zimmer).
"You Made Your Bed, Now Sleep in It" - The Path-dependent Role of Civil Society Organizations in Local Housing Policy. 10th ECPR General Conference, 07.-10. September 2016, Prag.
Variationen lokaler Wohnungspolitik und ihre Auswirkungen auf Prozesse und Strukturen sozialer Ungleichheit. Jahrestagung des AK Lopofo 2015: "Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik", 30.-31. Januar 2015, Heidelberg.
Urban housing policy and social inequality. EURA-UAA Conference "City Futures III", 18.-20. Juni 2014, Paris.
The nuts and bolts of local governance. 7th ECPR General Conference, 04.-07. September 2013, Bordeaux (gemeinsam mit Annette Zimmer).
Bremser, Heizer oder Zugführer? Die Rolle der kommunalen Verwaltung für soziale Innovationen. Jahrestagung des Arbeitskreises Lokale Politikforschung (LoPoFo): „Vision Stadt“: Ort demokratischer und sozialer Innovation, 11.-12. Juli 2013, Münster (gemeinsam mit Annette Zimmer).
“Parole, parole, parole” – discourses and social innovations. EURA Conference "Cities as Seedbeds for Innovation", 3.-6. Juli 2013, Enschede (gemeinsam mit Annette Zimmer).
2018 NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen und Stadt“ for the Dissertation "From Planning to Policy"
2007-2012 Scholarship of the German National Academic Foundation
2011 Scholarship of the German National Academic Foundation for an internship with the International Organization for Migration (IOM) in Dar es Salaam, Tanzania.