- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Mitglieder ›
- Professorinnen und Professoren ›
- Prof. Dr. Wolf J. Schünemann
Professor Dr. Wolf Jürgen Schünemann
Contact:
Telephone: +49(0)5121-883-10704Fax: +49(0)5121-883-10705
Email: wolf.schuenemann(at)uni-hildesheim.de
Room: F 309 - Gebäude F (Hauptcampus)
Consultation time: Di 14:00 - 15:30 Uhr
Sprechstunde
In der Vorlesungszeit: ab Januar immer dienstags von 15 bis 16 Uhr
Termine können Sie unter: https://www.terminland.de/schuenemann/ buchen.
Neue Veröffentlichungen
-
Schünemann, Wolf J.; Windwehr, Jana (2020): Towards a 'gold standard for the world'? The European General Protection Regulation between supranational and national norm entrepreneurship. Journal of European Integration. Link.
-
Schünemann, Wolf J. (2020): Ready for the world? Measuring the (trans-)national quality of political issue publics on Twitter, Media and Communication, 8(4), Link.
-
Stier, Sebastian; Froio, Caterina; Schünemann, Wolf J. (2020): Going transnational? Candidates’ transnational linkages on Twitter during the 2019 European Parliament elections, in: West European Politics Vol 43, No 7 Link
-
Schünemann, Wolf J. (2020): Cybersicherheit, in: Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Wiesbaden. Link
-
Schünemann, Wolf J. (2020): Neue Regeln für den Datenschutz. Europäische Verantwortungsübernahme im transnationalen Datenhandel, in: Gehler, Michael; Merkl, Alexander; Schinke, Kai (Hrsg.): Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft. Anspruch und Wirklichkeit, Wien, S. 311-330. Link
-
Kneuer, Marianne; Schünemann, Wolf J. (2020): Legitimatory Balancing Acts of online content regulation - comparing online communication control across regime types, in: GIG-ARTS: Online Information Governance - More Expression, Less Freedom? Compendium of Selected Submissions for the 4th European Multidisciplinary Conference on Global Internet Governance Actors, Regulations, Transactions and Strategies, S. 11. Link
-
Schünemann, Wolf J.; Grabe, Leonie: Referendums on Europe: Motives, Dynamics, Outcomes. Ein Bericht zum internationalen Workshop der Stiftung Universität Hildesheim vom 28. bis 29. März 2019, Tagungsbericht in: ZfAS (4).
-
Hofmann, Jeanette; Kersting, Norbert; Ritzi, Claudia; Schünemann, Wolf J. (Hrsg.) (2019): Politik in der digitalen Gesellschaft: Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, transcript Verlag, Bielefeld Link
-
Barbehön, Marlon; Schünemann, Wolf J. (2019): EU critique beyond Euroscepticism and progressive stories: Introduction to the special issue, in: Culture, Practice & Europeanization Vol. 4, No. 2 S. 1-12 Link
- Borucki, Isabelle; Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): Internet und Staat - Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung, Nomos, Baden-Baden 2019. Link
- Schünemann, Wolf J.; Kneuer, Marianne (Hrsg.): E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, 2. Aufl., Baden-Baden 2019. Link
- Barbehön, Marlon; Schünemann, Wolf J. (2018): Bound to leave? Die Schottland-Frage im Diskurs zum britischen In-/Out-Referendum. In: Zeitschrift für Diskursforschung 6 (3), S. 223–246. Link
- Keller, Reiner; Hornidge, Anna-Katharina; Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse: Conceptual and Methodological Applications for Research. London [et al.]: Routledge 2018. Link
- Schünemann, Wolf J.; Harnisch, Sebastian; Artmann, Stefan: Cybersicherheit und Rollenwandel. Eine rollentheoretische Diskursanalyse der transatlantischen Cybersicherheitspolitik im Lichte des NSA-Skandals, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 28(3), S. 263-287. Link