Professorin Dr. Sybille Münch

Foto

Contact:

Telephone: 05121 883 10706
Fax: 05121 883 10707
email contact form
Room: HC.F.3.14
Consultation time: mittwochs 17-18 Uhr nach vorheriger Anmeldung unter https://terminplaner6.dfn.de/b/bd6951a33ee54a33d16cdf8e63efb9eb-40748

Fields of work:

Prof. Dr. Sybille Münch verwaltet im Sommersemester 2022 die Professur für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim. Von 2015 bis 2021 war sie Juniorprofessorin für „Theory of Public Policy“ an der Leuphana Universität Lüneburg, zuvor war sie als Postdoc an der TU Darmstadt tätig.

In Ihrer Forschung interessiert sie sich – oftmals vergleichend – für policy-making im europäischen Mehrebenensystem sowie für das Verhältnis von demokratischer Partizipation und Public Policy.

 

Aktuell leitet Sybille Münch drei Projekte:

Im gemeinsam mit Michael Haus (Universität Heidelberg) und Georgios Terizakis (HfPV Wiesbaden) geleiteten DFG-Projekt mit dem Titel „Polizei, Politik, Polis — Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt“ geht sie der Frage nach, in welcher Weise polizeiliches Handeln im Spannungsverhältnis von Sicherheit und Menschenrechten eine jeweils besondere Logik im städtischen Raum einnimmt und dabei in einen lokalspezifischen, stadtpolitischen und zivilgesellschaftlichen Kontext eingebettet ist.

Bis Mai 2022 läuft zudem ein vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium (mwk) finanziertes Projekt zur Rolle der Zivilgesellschaft für den Zugang geflüchteter Familien zu Angeboten frühkindlicher Bildung (2019-2022).

Zudem koordiniert sie an der Leuphana eine aus EU-Mitteln finanzierte Erasmus+ Strategische Partnerschaft aus insgesamt sieben europäischen Partnerinstitutionen, die sich vergleichend und interdisziplinär mit prekären Wohnverhältnissen von mobilen EU-Bürger*innen, Geflüchteten und Roma-Familien in den europäischen Mitgliedsstaaten beschäftigt (2019-2022).

 

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Siede, Anna/Sybille Münch (2022): An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany. In: Policy & Politics, Online First, https://doi.org/10.1332/030557321X16427784089756

Münch, Sybille 2021: Creating uncertainty in the governance of arrival and return: target-group constructions in Bavarian AnkER facilities. In: Journal of Refugee Studies, Vol. 34., https://academic.oup.com/jrs/article/34/4/3590/6449426?login=true

Maas, Felix/ Sybille Münch/ Miriam Schader/ Hannes Schammann 2021: The politics of uncertainty: producing, reinforcing and mediating (legal) uncertainty in local refugee reception. Introduction to the special issue. In: Journal of Refugee Studies, Vol. 34., issue 4, S. 3559-3569. https://doi.org/10.1093/jrs/feab064

Münch, Sybille 2020: Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft. In: Kost, Andreas/ Peter Massing/Marion Reiser (Hrsg.): Handbuch Demokratie. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 247-260.

Barbehön, Marlon/ Sybille Münch/ Gabi Schlag 2019: Interpretationen in der Politikwissenschaft. Einleitung zum Sonderband. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Volume 29, Issue 2, S. 141–151. https://link.springer.com/article/10.1007/s41358-019-00188-1

Kühn, Manfred/ Sybille Münch 2019: Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld? In: disP – The Planning Review, Volume 55, Issue 3, S. 22-30