Prof. Dr. Marc Partetzke

Foto

Contact:

Telephone: +49 (0) 5121 883-10760
Fax: +49 (0) 5121 883-10761
email contact form
Room: HC.F.2.08
Consultation time: mittwochs 10-11 Uhr über https://bbb.uni-hildesheim.de/b/pro-gzj-3mt (nach telefonischer Terminabsprache)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/mitglieder/professorinnen-und-professoren/prof-dr-marc-partetzke/ Homepage

Fields of work:

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung
  • Hermeneutische Politikdidaktik
  • Politische Kultur und Politische Bildung
  • Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Bildung
  • Historisch-politische Bildung (Schwerpunkt: ehemalige Deutsche Demokratische Republik)
  • Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien
  • Narrationsbasierte Politische Bildung
  • Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken

 

Aktuelles

+++ (Digitale) Sprechstunde +++
Meine Sprechstunde findet n.V. statt. Je nach Bedarf stehen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Kommen Sie in mein Büro.
  • Rufen Sie mich unter meiner Dienstnummer (s.o.) an.
  • Nutzen Sie - bei Bedarf - BigBlueButton.

Achtung: Damit möglichst viele Kommiliton*innen die Sprechstunde wahrnehmen können, sind die Einzeltermine i.d.R. auf 15min. beschränkt (in begründeten Fällen sind Ausnahmen natürlich möglich). Bereiten Sie sich und mich daher im Vorfeld entsprechend vor (bspw. indem Sie mir schon vorab ggf. zu besprechende Dokumente, Präsentationen usw. via Mail schicken).

 

Weiterführende Informationen

CV

Berufliche Tätigkeiten

03/2021
Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit  

02/2020
Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung (W2)  
Universität Hildesheim (UHi). Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften. Institut für Sozialwissenschaften. Abteilung Politikwissenschaft (Beamtenverhältnis auf Zeit)  

09/2019
Ruf auf die Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung (W2)

Universität Hildesheim (angenommen)    

04/2017 - 01/2020 
Senior Lecturer für Politikwissenschaft und ihre Didaktik (entfristet)

Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften. Institut für Politikwissenschaft (ipw). Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS)/Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
- Fachbeauftragter Politikwissenschaft für den M. Ed. Gymn./Oberschulen
- Modulverantwortlicher in den Modulen POL-FD3, ISSU SoWi-Einf., ISSU SoWi-Intgr.
- Stellv. Modulverantwortlicher in den Modulen POL-FD1, POL-FD2, POL-FD4, POL-FD5

10/2016 - 03/2017
Vertretungsprofessor (W2) für die Didaktik der Sozialwissenschaften
Bergische Universität Wuppertal. Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Institut für Soziologie und Sozialwissenschaften     

02/2014 - 09/2016
Univ.-Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften. ipw. ZeDiS/zap

04/2012 - 01/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Institut für Politikwissenschaft. Professur Didaktik der Politik (Prof. Dr. Michael May)

04/2010 - 03/2012
Lehrbeauftragter
FSU Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Institut für Politikwissenschaft

01/2010 - 03/2010
Didaktische Betreuung des Projekts Klassik als Ressource der politischen Bildung. Weimar-Jena-Akademie

 

Studium

10/2015
Promotion an der FSU Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Titel der Dissertation
Biographisch-personenbezogener Ansatz in der Politischen Bildung und politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung: Theoretische und empirische Grundlegung
Prädikat der Dissertationsschrift: summa cum laude
Prädikat Rigorosum (12.10.2015): summa cum laude
Gesamtprädikat: summa cum laude

Gutachter
Prof. em. Dr. Carl Deichmann (FSU Jena) & Prof. Dr. Andreas Klee (Universität Bremen)

06/2009
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium in den Fächern Deutsch und Sozialkunde (Note: 1,1 mit Auszeichnung) sowie erfolgreicher Abschluss der Ergänzungsrichtung Deutsch als Fremdsprache (Note: 1,1). FSU Jena

10/2003 - 09/2009
Studium der Fächer Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien sowie Deutsch als Fremdsprache (Ergänzungsrichtung). FSU Jena

Stipendien & Auszeichnungen
  • Lieblingswissenschaftler der Themenrunde „Demokratie“; I’m a Scientist, Get me out of here! – Onlineangebot von Wissenschaft im Dialog für Schüler*innen für den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen (Wissenschaftsjahr 2022)
  • Nominierung für den Preis für hervorragende Lehre 2020/21 der UHi (02/2022)
  • Nominierung zum Hochschullehrer des Jahres (2020/21)
  • Nominierung für den Preis für hervorragende digitale Lehre 2019/20 der UHi (02/2021)
  • Nominierung für den Dissertationspreis des Fördervereins des Instituts für Politikwissenschaft
    der FSU Jena e. V. (06/2016)
  • Stipendiat der Landesgraduiertenförderung des Freistaats Thüringen (04/2010 - 04/2013)
  • Nominierung für den Examenspreis der FSU Jena (06/2009)
  • Examenspreis des Fördervereins des Instituts für Politikwissenschaft der FSU Jena e. V. (06/2009)
  • Stipendiat des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (2007 - 2009)
Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte

Forschungs- & Arbeitsgruppen

Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken
Beteiligte: Prof. Dr. Juliane Brauer (Wuppertal), Prof. Dr. Janis Fögele (Karlsruhe), Prof. Dr. Linda Merkel (Potsdam), Prof. Dr. Marc Partetzke (Hildesheim), Dr. Hendrik Schröder (Bremen), Prof. Dr. Sebastian Barsch (Köln), Clemes Bertram (Berlin), Dr. Sarah Böse (Hildesheim), Alina Brehm (Wien), Dr. Sebastian Ernst (Potsdam), Prof. Dr. Martin Lücke (Berlin), Dr. Jessica Lütgens (Frankfurt), Flora Petrik (Tübingen), Dr. Matthias Sieberkrob (Berlin), Dario Treiber (Wuppertal)

Focal Point Demokratiebildung des Zentrums für Bildungsintegration der SUH

Jenaer Forschungs- und Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik
Leitung: Prof. em. Dr. Carl Deichmann/Prof. Dr. Marc Partetzke

Worlds of Contradiction
Geisteswissenschaftliche Verbundforschungsinitiative der Universität Bremen; Gründungsmitglied  

 

Laufende Forschungsprojekte

Jugend for Future – Umweltschutzbewegungen in der DDR und der Bundesrepublik
Kooperationsprojekt zwischen dem Verein Werk-statt-Schule e.V. Hannover, dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig, dem Berufsbildungswerk Leipzig und der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung (UHi)
Gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der VGH-Stiftung Niedersachsen
Beteiligte: Lydia Krause, Andreas Parnt, Dr. Frank Braun, Dr. Anja SchadeDr. Sanne Ziethen
Laufzeit: 01.02.2024 - 30.11.2024
Fördervolumen: 77.000€

Demokratiebildung in und durch kulturelle Bildung (KuBiDemo)
Kooperationsprojekt zwischen der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. und der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung (UHi) 
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Prof. Dr. Marc Partetzke  
Beteiligte: Türkân Deniz-Roggenbuck, Katja Drews, Kyra Börnemeier, Dr. Anja Schade  
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.21.2025  
Fördervolumen: 314.000€  

Lehrkräftefortbildung zur Informationskompetenz (Le_IK)

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Orte, Menschen, Reflexionen – DDR-digital 
Kooperationsprojekt zwischen der Professur für die Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen und der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung der UHi
Gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung im Rahmen des Bundesprogramms "Jugend erinnert" (Förderlinie SED-Unrecht)
Leitung: Prof. Dr. Christian Kuchler, Prof. Dr. Marc Partetzke
Beteiligte: Christine Engartner (geb. Barp), Stefan Rongen, Anja Schade
Laufzeit: 01.07.2021 - 31.12.2023
Fördervolumen: 200.000€

Resonanzräume erforschen und transformieren. Ein Vorhaben zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts (RESet)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Dr. Philipp Gies
Beteiligte: Prof. Dr. Andreas Klee, Dr. Marc Partetzke, Jakob Stephan, Maren Stephan
Laufzeit: 01.12.2017 - 30.11.2020
Fördervolumen: 780.000€

Politisches Lernen in der dualen Ausbildung: Ansprüche – Wirklichkeit – Herausforderungen (PoLdA)
Gefördert von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen
Leitung: Dr. Eva Anslinger
Beteiligte: Dr. Marc Partetzke, Christiné Barp
Laufzeit: 2017 - 2020
Fördervolumen: 105.000€

Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (einjährige Vorbereitungsphase)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (BIGSSS), Prof. Dr. Uwe Schimank (SOCIUM)
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2019
Fördervolumen: 120.000€

Forschungswerkstatt integriert
Teilprojekt des Zukunftskonzepts Schnittstellen gestalten für die Lehrerbildung an der Universität Bremen.
Gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Dr. Maria Peters
Laufzeit: 2016 - 2019
Fördervolumen: 910.000€

European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy (ELEF)
Europäisches Verbundforschungsprojekt zum Thema Entwicklung demokratischer Lernumgebungen.
Gefördert im Rahmen von Erasmus+. EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend u. Sport
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Dr. Julia Gantenberg, Dr. Simone Haasler, Dr. Marc Partetzke, Hendrik Schröder
Laufzeit: 31.12.2016 - 30.12.2018
Fördervolumen: 387.000€

Arbeitswelt und politische Teilhabe
Themengruppe im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Bremen und aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
Beteiligte: Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Dr. Marc Thielen, Prof. Dr. Erhard Tietel, PD Dr. Irene Dingeldey, Dr. Marc Partetzke, Dr. Eva Anslinger, Dr. Simone R. Haasler, Selin Arusoglu, Grete Schläger, Hendrik Schröder, Vivien Barlen
Laufzeit: 01.09.2015 - 01.09.2016
Fördervolumen: 15.200€

Biographisch-personenbezogener Ansatz in der Politischen Bildung und politikdidaktische (Auto-) Biographieforschung: Theoretische und empirische Grundlegung (Promotionsprojekt)
Gefördert durch ein Graduiertenstipendium des Landes Thüringen
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.03.2013
Fördervolumen: 40.200€ (Vollstipendium)

 

Sonstige eingeworbene Mittel

Fördermittel zur Durchführung der Jahres- und Nachwuchstagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)  
Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Programm zukunft.niedersachsen), von der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. & vom Zentrum für Bildungsintegration. UHi  
Fördervolumen: 7.200€  

Fondsmittel für die Tagung „Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive“
Gefördert von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine
Fördervolumen: 2000€

Investitionsmittel zur Einrichtung eines hybriden sozialwissenschaftlichen Lehr-Lern-Labors (SoSciLa) an der UHi (2020)
Gefördert von der Haushaltskommission des FB 1 (SUH)
Fördervolumen: 5.200€

Praxis- & Transferprojekte
  • http://politische-medienkompetenz.de. Ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
  • Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels – Ein digitaler Gallery Walk (2020/21)
  • Chancen und Grenzen von Meinungsvielfalt. Kooperationsveranstaltung des Fachbereichs 12, Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht – Gesellschaftswissenschaften und des Fachbereichs 08, ipw. ZeDiS/zap (2018-2020)
  • Ringvorlesung „Politische Bildung im Bundesland Bremen – Akteure, Herausforderungen, Perspektiven“ (2016 - 2018)
  • Bremer Leben. Aus Biographien Lernen – Arbeitsleben erforschen (2015 - 2018)
  • street university (2015 - 2020)
  • Bremer Stadtforscher (2014 - 2018)
  • Sommerakademie der Universität Bremen (2014 - 2018)
  • Bremer Gespräche zur Politischen Bildung (2014 - 2018)
  • Politikdidaktische Symposien im Rahmen der Jenaer Tage der Politikwissenschaft (2010 - 2014)
  • Jenaer Gespräche zur Politischen Bildung (2010 - 2014)
Ausgerichtete & Co-verantwortete Tagungen

GPJE-Jahrestagung

 

DVPW-Sektionstagungen

 

GPJE-Arbeitskreistagungen

 

GPJE-Nachwuchstagungen

  • Arbeitstagung Politische Bildung (2023, Hildesheim)
  • Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung (2022, Hildesheim)
  • Arbeitstagung Politische Bildung (2016, Frankfurt/Main)
  • Kritische Politische Bildung (2016, Bremen; u. a. gefördert durch Strukturmittel des Dekans des Fachbereichs 08: Sozialwissenschaften der Universität Bremen)
  • Arbeitstagung Politische Bildung (2015, Gießen)
  • Werkstatt Politische Bildung (2013, Jena)

 

Jenaer Forschungs- & Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik
(gemeinsam mit Prof. em. Dr. Carl Deichmann)

  • Videobasierte Fallarbeit und videographische Unterrichtsanalyse in der sozialwissenschaftlichen Domäne (2016, Jena)
  • Politikdidaktische Ansätze in Theorie und Praxis (2016, Jena)
  • Hermeneutische Politikdidaktik und (außer-)schulische politische Bildung (2016, Jena)
  • Hermeneutische Politikdidaktik und (außer-)schulische politische Bildung (2015, Jena)
Symposien, Roundtables, Thementische
  • „Die Verantwortung von Politikwissenschaft, Politischer Bildung und Politikdidaktik in Zeiten der Transformation“, Roundtable des DVPW-Arbeitskreises Hochschullehre und der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung im Rahmen des 29. Wissenschaftlichen Kongress der DVPW zum Thema „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität in Göttingen (gemeinsam mit Isabelle Panreck &  Julia Reuschenbach; 24.09.2024)
  • „Politische Bildung und ihre Beziehung zu den Demokratieansätzen“ (geladener Gesprächsteilnehmer im Rahmen von „Vielfalt gestalten: Fachforen Politische Bildung und Demokratie-förderung“ der Transferstelle für politische Bildung; online, 18.03.2024)
  • „Partizipation: Herausforderungen und innovative Formate“ (Moderator der Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit“; Köln, 07.03.2024)
  • „Politische Bildung und ihre Beziehung zu den Demokratieansätzen“ (geladener Gesprächsteilnehmer im Rahmen von „Vielfalt gestalten: Fachforen Politische Bildung und Demokratieförderung“ der Transferstelle für politische Bildung; online; 09.02.2024)
  • „Fiktionale und non-fiktionale Narrationen in urteilsbildenden Fächern“ (gemeinsam mit Juliane Brauer & Linda Merkel. ÖGFD- & GFD-Tagung „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, 29.-31.08.2022; Wien, 29.09.2022)
  • „Redebedarf in unsicheren Zeiten? – Corona, Verschwörungstheorien und die Frage, wie politische Lehrende/Lehrer*innen eigentlich sein dürfen/sollen?“, Thementisch der Quer-schnittsveranstaltung „Und es hat Zoom gemacht – Lehre in Zeiten von Unsicherheit und Digitalisierung“ des DVPW-Arbeitskreises Hochschullehreund der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ (Moderation, gemeinsam mit Dannica Fleuß; online, 15.09.2021)
  • „Politisches Wissen, Demokratieentwicklung und politische Bildung“, Panel der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW „Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ (Chair & Discussant, gemeinsam mit Andrea Szukala; online, 14.09.2021)
  • „Die Politisierung von 1989 – Umkämpfte Erinnerung und eigensinnige Demokratievorstellungen“ (Discussant, Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen; Bremen, 03.12.2019)
  • „So läuft’s?! – Methoden, Formate, Didaktiken, Aktivitäten“ (geladener Experte im Transferdialog III der Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung; Berlin, 05./06.12.2016)
Vorträge
  • „In inniger Feindschaft verbunden? – Zum (vermeintlichen) Streit zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik“ (gehalten im Rahmen der Interdisziplinären Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit „Von der Krise zur Innovation“; Köln, 07.03.2024)
  • „Ziemlich beste Feinde oder viel Lärm um (fast) nichts? – Überlegungen zum Streit zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik“ (gehalten im Rahmen der Fachtagung „Zusammen:denken – Politische Bildung im Plural“ der Fachstelle politische Bildung & der Berliner Landeszentrale für politische Bildung; Berlin, 21.11.2023)
  • „Sitzt die politische Bildung auf dem absteigenden Ast? – Ein kritischer Blick auf die politische Bildung in Volkshochschulen“ (gehalten im Rahmen der Programmbereichsfachkonferenz „Politische Bildung“ des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e.V.; Osnabrück, 29.08.2023)
  • „Demokratiebildung in der Lehrer*innenbildung“ (gehalten im Forum Bildungsforschung des Centrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der UHi; online, 18.05.2022)
  • „Digitale(s) Lehren – Lernen – Teilhabe“ (gehalten im Rahmen der Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.; hybrid, 20.04.2022)
  • „Beziehungsstatus: es ist kompliziert. – Überlegungen zum Verhältnis von Politikdidaktik und Politikwissenschaft“ (gehalten im Rahmen des Symposiums „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bremen; online, 24.03.2022) 
  • „Political Framing – Alter Wein in neuen Schläuchen oder echtes Novum?“ (gehalten im Rahmen des Online-Aufbauseminars „Sprache. Macht. Politik“ der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; online, 10.08.2021)
  • Input zur Politischen Bildung in der (Kooperations-)Praxis (gemeinsam mit Oliver Emde im Rahmen des EPINetz-Workshops; Hildesheim, 09.07.2021)
  • Online-Vortrag im Rahmen der „Digitalen Delikatessen“ der UHi zum Thema „Digitale Tools in der Lehre“; online, 31.05.2021
  • „Transferforschung und kollaborative Wissensproduktion als Aufgaben- und Forschungs-feld(er) politischer Bildung am Beispiel eines digitalen Labors“ (gehalten im Rahmen der DVPW-Sektionstagung „Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“; Kiel, 23.09.2019)
  • Political Framing – Alter Wein in neuen Schläuchen oder echtes Novum?“ (gehalten im Rahmen der GPJE-Arbeitsgruppentagung „Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung“; Potsdam, 06.04.2019)
  • „Von der Idee zum Projekt – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ (gehalten im Rahmen der Vertiefungsakademie von „Dialog macht Schule“; Joachimsthal, 27.10.2018)
  • „Demokratiebildung“ (gehalten im Rahmen der Moderator*innenschulung von „Dialog macht Schule“; Berlin, 22.09.2018)
  • „kritisch – affirmativ – unnötig?! Zu einem Schattengefecht innerhalb der Politikdidaktik. Oder: Der Beitrag der Politischen Kultur(-forschung) zur Zieldiskussion in der politischen Bildung“ (gehalten im Rahmen der GPJE-Nachwuchstagung „Kritische Politische Bildung“; Bremen, 19.02.2016)
  • „Von der Praxis, für die Praxis, mit der Praxis – Zur Entwicklungspartnerschaft von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht. Oder: Ein Beitrag zur Selbstfindung II“ (gehalten im Rahmen der Arbeitstagung der Jenaer Forschungs- & Arbeitsgruppe „Hermeneutische Politikdidaktik“; Jena, 09.01.2016)
  • „Beziehungsstatus: es ist kompliziert – Politische Bildung und berufliche Schulen“ (gehalten im Rahmen des zap-/ZeDiS-Forschungs- & Arbeitscolloquiums sowie der Themengruppe „Arbeitswelt und politische Teilhabe“ im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Bremen und aus Mitteln der Exzellenzinitiative; Bremen, 24.11.2015)
  • „Von der Praxis, für die Praxis, mit der Praxis – Zur Entwicklungspartnerschaft von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht. Oder: Ein Beitrag zur Selbstfindung I“ (gehalten im Rahmen der Arbeitstagung der Jenaer Forschungs- & Arbeitsgruppe „Hermeneutische Politikdidaktik“; Jena, 06.11.2015)
  • „Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung – Marksteine und Peripherie“ (gehalten im Rahmen des zap-/ZeDiS-Forschungs- & Arbeitscolloquiums der Universität Bremen; Bremen, 16.06.2014)
  • widewidewiesie mir gefällt … – Kritische Anmerkungen zu Leistungsfeststellung und -beurteilung, insbesondere mit Blick auf politikdidaktische Haus- und Abschlussarbeiten“ (gehalten im Rahmen der GPJE-Nachwuchstagung; Mainz, 18.01.2014)
  • „Narration und Wertebildung. Subjektive politische Ethiken als Potentiale der Politischen Bildung?“ (gehalten im Rahmen der GPJE-Arbeitsgruppentagung „Politische Ethik im Rahmen der hermeneutischen Politikdidaktik“; Potsdam, 26.04.2013)
  • „Politische ,Realität‘ im Kontext einer hermeneutischen Politikdidaktik“ (gehalten im Rahmen der GPJE-Nachwuchstagung „Wissen und Kompetenzen im Unterricht. Überdenken_weiterdenken“; Dresden, 21.06.2012)
Workshops
  • Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken (Hofgeismar, 16./17.02.2024)
  • „Demokratie leben und fördern“. Workshop für Stipendiat:innen der START-Stiftung (Bremen, 18./19.03.2023).
  • Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken (Wuppertal, 01./02.03.2023)
  • Paper Development Workshop der GPJE (geladener Experte gemeinsam mit Anja Bonfig; Köln, 29./30.09.2022)
  • Zweites Fachforum der Fachstelle politische Bildung (Workshop der Fachstelle politische Bildung; Essen, 03.12.2018)
  • Erstes Fachforum der Fachstelle politische Bildung (Workshop der Fachstelle politische Bildung; Bremen, 17.01.2018)
  • „Von der Datenerhebung bis zur Präsentation von Ergebnissen. Anforderungen und Herausforderungen qualitativer Studien“ (gemeinsam durchgeführt mit Marie Winckler im Rahmen der GPJE-Nachwuchstagung an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Gießen, 19./20.02.2015)
  • Sprudelnde Gewinne. Interdisziplinärer Workshop des ZeDiS und des Zentrums für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) der Universität Bremen“ (gemeinsam durchgeführt mit Hendrik Schröder und Doris Sövegjarto-Wigbers im Rahmen der Sommerakademie der Universität Bremen; Bremen, 04.-08.08.2014)
  • „Sechs, setzen! Leistungsfeststellung und -beurteilung im universitären Kontext – Oder: Wer bewertet hier eigentlich wen?“ (durchgeführt im Rahmen der GPJE-Nachwuchstagung „Didaktik der Politikdidaktik – Hochschullehre & außeruniversitäre Erwachsenenbildung im Fokus“; Hannover, 13.06.2013)
Lehrkräftefortbildungen
  • Lehrkräftefortbildung zur Informationskompetenz (Le_IK)
  • „Demokratiebildung in herausfordernden Zeiten“ (Vortrag gehalten im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe „Demokratiebildung“ des Landkreises Bad Fallingbostel; Bad Fallingbostel, 11.03.2024)
  • „Antidiskriminierung und Bildungsteilhabe an Schulen stärken“ (Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) der UHi und der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) „Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten“; Hildesheim, 08.06.2023)
  • „Diversity und Demokratie in Schule und Unterricht“ (gemeinsam mit Viola Georgi im Rahmen der Veranstaltung des NLQ in Kooperation mit dem ZBI der UHi und der DeGeDe „Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten“; Hildesheim, 08.06.2023)  
  • Demokratiebildung – Was sie ausmacht und wie sie in Schule gelingen kann (gehalten im Rahmen einer von RuhrFutur verantworteten Lehrer*innenfortbildung; online, 20.09.2022)
  • „,Alter, das ist alles so langweilig!‘ – Institutionenkundliches Lernen statt Institutionenkunde: ein Blick aus der Fachdidaktik“ (gehalten im Rahmen des Sozialkunde-Tages 2022; veranstaltet von der Arbeitsstelle politische Bildung, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock; Stabsstelle Politische Bildung, Institut für Qualitätsentwicklung (IQ-MV), Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung; Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB); Landeszentrale für politische Bildung MV (LpB); online, 31.03.2022)
  • Discussant auf dem Podium „Didaktische Ansätze zur Arbeit mit Biografien in einem diversen schulischen Umfeld“ im Rahmen der 8. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik „Geschichte(n) von Held:innen, Täter:innen und Opfern im Umfeld des 2. Weltkriegs – Wertungswandel und Rezeptionsgeschichte“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (gemeinsam mit Elke Gryglewski; online, 17.02.2022)
Wissenschaftskommunikation
Weiterbildungen
  • Dekaninnen/Dekane und ihre Leitungsaufgaben (DHV-Online-Seminar, 2023)
  • Citizen Science in Schulen (Bürger schaffen Wissen & AG Citizen Science in Schulen, 2022)
  • Arbeitsrecht für (dez.) Gleichstellungsbeauftragte (Online-Seminar, RA I. Horstkötter 2021)
  • Beschäftigung von Mitarbeitenden und Personalverantwortung (Online-Seminar, DHV, 2020)  
  • Die Professur – Rechte und Pflichten (Online-Seminar, DHV, 2020)  
  • Rechte und Pflichten als Mitglied einer Berufungskommission (Online-Seminar, DHV, 2020)
  • Einwerbung von Drittmitteln I/Einwerbung von Drittmitteln II/Verwaltung von Drittmitteln (Fortbildungsreihe zum Projektmanagement für Projektverantwortliche des Servicezentrums Forschung und Transfer der FSU Jena, 2012)
  • Lehrqualifikation basic (einjähriges, hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Servicestelle LehreLernen der FSU Jena, 2014)
  • toolbox for teaching/Studierende motivieren/Stoffreduktion und -strukturierung/Mündliches Prüfen (Hochschuldidaktische Workshops der Servicestelle LehreLernen der FSU Jena, 2010-2011)
  • Wissenschaftlich Publizieren. Traditionelle und neue Wege (Workshop der Graduierten-Akademie der FSU Jena, 2013)
  • speedreading – Schneller lesen und verstehen (Workshop Personalentwicklung der Universität Bremen, 2016)
  • Durch Schreiben zum fachlichen Lernen. Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen (Hochschuldidaktischer Workshop der Universität Bremen, 2016)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften & Funktionen

Aktuelle Mitgliedschaften

•   UHi / Universität Hildesheim
      - Studiendekan des Fachbereichs 1 (2023 - dato)
      - Mitglied der Zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZKSL; 2023 - dato) 
      - Mitglied der Zentralen Qualitätsmanagementkommission (2023) 
      - Gleichstellungsbeauftrager Fachbereich 1 (2021 - 2023)
      - Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften (2021 - 2023)
      - Geschäftsführender Leiter der Abteilung Politikwissenschaft (2021 - 2023)
      - Zentrum für Bildungsintegration (ZBI), Sprecher des Focal Point Demokratiebildung
      - Mitglied des Fachbereichsrats, Fachbereich 1 (2023 - dato)
      - AG Querschnittsaufgaben, Abt. 1 Lehre & Studium, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB), Ansprechpartner Demokratiebildung
      - Konferenz der Fächer, Sprecher für das Fach Politikwissenschaft  
      - Fachstudienberater für den M. Ed. Politik
      - Mitglied (stellv. Vorsitz) in der BK zur Besetzung der W2-Professur Digitalisierung und Politik (2023)
      - Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur Geographiedidaktik (2023)
      - Mitglied (Vorsitz) in der BK zur Besetzung der W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) Geschichtsdidaktik (2022)
      - Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (2022)

      - Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur Experimentelle Psychopathologie (2021)
•   GPJE / Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
      - Sprecher der Gesellschaft (2023 - dato)
      - Mitglied des Sprecherkreises (2023 - dato; 2021- 2023; 2016 - 2018, 2014 - 2016)
      - Mitglied des Arbeitskreises Politische Bildung und Gender (Gründungsmitglied)
      - Mitglied des Arbeitskreises Hermeneutische Politikdidaktik (Ansprechpartner) 
      - Mitglied der Arbeitsgruppe Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
      - Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses (2014 - 2016)

•   DVPW / Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
      - Mitglied der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung
      - Mitglied des Sektionssprecherkreises (2021 - dato; 2016 - 2018)
      - Mitglied des Arbeitskreises Hochschullehre

•   DGfP / Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft
•   DVPB / Deutsche Vereinigung für politische Bildung
      - Erster Vorsitzender im Land Bremen (2018 - 2020)
•   DeGeDe / Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
•   GSÖBW / Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
•   IGSP / Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung

Ehemalige Mitgliedschaften

•   Forum Politische Bildung im Bundesland Bremen
•   Sozietät Sozialwissenschaften zur Kooperation zwischen dem Landesinstitut für Schule und der Universität Bremen
•   ZeDiS / Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften. Universität Bremen
•   zap / Zentrum für Arbeit und Politik. Universität Bremen
•   DVPB / Deutsche Vereinigung für politische Bildung
      - Landesverband Thüringen. Mitglied des erweiterten Landesvorstandes
•   Institutsrat / Institut für Politikwissenschaft. FSU Jena
      - gewählter Vertreter der politikwissenschaftlichen/-didaktischen Doktorand(inn)en
•   Dialog Lehre / Institut für Politikwissenschaft. FSU Jena (Gründungsmitglied)

Sonstige Mitgliedschaften & Funktionen

•  Mitwirkung (externer Gutachter) in der BK zur Besetzung der W3-Professur Wirtschafts- und Sozialwissenschaft und ihre Didaktik; PH Weingarten (2022)
•  Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur Historisch-politische Bildung; Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (2022/23)
•  Mitglied in der BK zur Besetzung der W1-Professur Politikdidaktik, Leuphana Universität Lüneburg (2022)
•  Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.
•  Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen e.V.
•  Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.

Gutachter- & Beratertätigkeiten

  • Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Forschungs-, Innovations- und Transferprojekt Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung (2023)
  • Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (2023)
  • Gutachter im Rahmen der Tiroler Wissenschaftsförderung (2022)
  • Gutachter für das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW); Programm Sparkling Science 2.0 (2021/22)
  • Gutachter für das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW); Programm Sparkling Science (2016/17)
  • Gutachter für die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Förderung Freiraum 2025 (2024)
  • Gutachter im Rahmen der Cluster-Evaluation der Studiengänge Soziologie, Politikwissenschaft, Demographie, Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies und des Lehramtsfaches Sozialkunde der Universität Rostock (2024)
  • Gutachter im Rahmen der Evaluation der Lehramtsstudiengänge Katholische Religionslehre, Geschichte, Politik, Wirtschaftslehre/Politik und Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen (2024)
  • Gutachter im Rahmen der Reakkreditierung des weiterbildenden Masterstudiengangs Politisch-Historische Studien der Universität Bonn (2022/23)
  • Mitglied im Programmbeirat des Unterrichtsfaches Politik der Leuphana Universität Lüneburg (2021)
  • Gutachter im Rahmen des Gutachter-Workshops des Projekts Exploration Politischer InformationsNetzwerke (EPINetz) (2022)
  • Mitglied im Beirat der Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg (double blind peer reviewed); seit 2022)
  • Reviewer for the Journal of Social Science Education (JSSE (double blind peer reviewed); seit 2019)
  • Mentor im Projekt ProKarriere-Mentoring der UHi
  • Mitglied im SocialBoard des Projekts „Digital C@MPUS-le@rning“ der UHi
  • Mentor im Rahmen des Mentoring-Programms des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
  • Jurymitglied im Rahmen der Auswahlgespräche des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds zur Vergabe von Studienstipendien (seit 2016)
Publikationen

Monographien/Autor:innenwerke

  • May, Michael/Partetzke, M. (i.V.): Einführung in die Politikdidaktik. Bd. 2: Studienpraxis, Frankfurt/M.: UTB.
  • May, Michael/Partetzke, M. (2023): Einführung in die Politikdidaktik. Bd. 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder, Frankfurt/M.: UTB.
  • Partetzke, M. (2016): Von realen Leben und politischer Wirklichkeit. Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR, Wiesbaden: Springer VS.

Reihen(mit-)herausgeber

  • Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung (gemeinsam mit Julia Grün-Neuhof und Luisa Girnus), Wochenschau.  

Herausgeber:innenschriften

  • Hensel, Sinia Mailin/Schade, Anja/Partetzke, M. (Hrsg.). (i.E.): Emotionen und politische Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau.
  • Girnus, Luisa/Panreck, Isabelle-Christine/Partetzke, M. (Hrsg.) (i.V.): Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch. Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS.  
  • Girnus, Luisa/Panreck, Isabelle-Christine/Partetzke, M. (Hrsg.) (2023): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
  • Deichmann, Carl/Partetzke, M. (Hrsg.) (2021): Demokratie im Stresstest? – Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Deichmann, Carl/Partetzke, M. (2018): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, M./Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.) (2017): Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (Druck u. a. gefördert durch Strukturmittel des Dekans des Fachbereichs 08: Sozialwissenschaften der Universität Bremen)
  • Fischer, Christian/Gerhard, Uwe/Partetzke, M./Schmitt, Sophie (Hrsg.) (2015): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Autorengruppe Hochschullehre (Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke, Christophe Straub – Hrsg.) (2015): Hochschullehre in der politischen Bildung. Didaktische und methodische Impulse, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern etc.

  • Partetzke, M. (i.V.): Politische Einsichten – Fallbasiertes Lernen bei Kurt Gerhard Fischer, in: May, Michael/Hameister, Ilka (Hrsg.): Konzeptionen der politischen Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau.
  • Partetzke, M. (2023): Bundesrepublik, in: Leser, Irene (Hrsg.): Big B. Bedeutende Berliner Begriffe, Berlin: Bebra, 183-187.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Luisa Girnus & Isabelle-Christine Panreck (2023): Politische Bildung in Kontakt, in: Dies. (Hrsg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 1-9.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Carl Deichmann (2021): Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Demokratie im Stresstest? – Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS, V-XIII.
  • Partetzke, M. (2020a): political framing – Alter Wein in neuen Schläuchen oder echtes Novum?, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 155-170.
  • Partetzke, M. (2020b): Politische Kultur, in: Achour, Sabine/Busch, Matthias/Massing, Peter/Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau, 183-186.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Julia Gantenberg (2020): Democratic Learning Environment Formats for the Empowerment of Youth, in: Delgado-Algarra, Emilio José/Cuenca-López, José María (Eds.): Handbook of Research on Citizenship and Heritage Education, IGI Global, 407-428.
  • Partetzke, M. (2018): Von der Praxis, für die Praxis, mit der Praxis. – Zur Entwicklungspartnerschaft von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht. Oder: Ein Beitrag zur Selbstfindung, in: Deichmann, Carl/Partetzke, M. (Hrsg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Wiesbaden: Springer VS, 7-26.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Eva Anslinger und Christiné Barp (2018): Berufliche Orientierung. Überdenken – Weiterdenken. Plädoyer für eine sozialwissenschaftlich fundierte Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe, in: Friese, Marianne (Hrsg.): Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren. Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt, Bielefeld: wbv, 279-294.
  • Partetzke, M. (2017): Kritisch, affirmativ, unnötig?! Zu einem Schattengefecht innerhalb der Politikdidaktik. – Oder: Der Beitrag der Politischen Kultur(-forschung) zur Zieldiskussion in der politischen Bildung, in: Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, M./Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.): Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 17-29.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Andreas Klee und Hendrik Schröder (2017): „Bremer Stadtforscher“-Projekt – ein Versuch zur lebensweltorientierten Bildung, in: Oeftering, Tonio/Oppermann, Julia/Fischer, Andreas (Hrsg.): Der fachdidaktische Code der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 153-164.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Andreas Klee (2016): Partizipieren können, wollen und dürfen! Politikwissenschaftliche Aspekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen, in: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen, Wiesbaden: Springer VS, 27-43.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Christian Fischer (2015): Einleitende Bemerkungen zu Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung, in: Autorengruppe Hochschullehre (Hrsg.): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 5-10.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer und Christian Meyer-Heidemann (2015): Aktuelle Herausforderungen für die Hochschullehre in der Politischen Bildung, in: Autorengruppe Hochschullehre (Hrsg.): Hochschullehre in der politischen Bildung. Didaktische und methodische Impulse, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 8-27.
  • Partetzke, M. (2015a): „widewidewie sie mir gefällt“. Kritische Anmerkungen zu Leistungsfeststellung und -beurteilung, insbesondere mit Blick auf politikdidaktische Haus- und Abschlussarbeiten, in: Autorengruppe Hochschullehre (Hrsg.): Hochschullehre in der politischen Bildung. Didaktische und methodische Impulse, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 43-57.
  • Partetzke, M. (2015b): Narration und Wertebildung. Subjektive politische Ethiken als Potentiale Politischer Bildung, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 63-77.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Dennis Hauk (2014): Der Weg zum Ziel. Politikdidaktische Ansätze und kompetenzorientierte Politikdidaktik, in: Behrens, Rico (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. überdenken_weiterdenken, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 33-41.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Dennis Hauk (2011): Person und Krise. Plädoyer zur Reaktivierung zweier Zugänge zur politisch-gesellschaftlichen Realität, in: Eis, Andreas/Oppelland, Torsten/ Tischner, Christian K. (Hrsg.): Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 153-162.

Zeitschriftenbeiträge

  • Partetzke, M. gemeinsam mit Eva Anslinger und Christine Engartner (2023): Aus Berufsbiografien lernen: Vorschlag einer sozialwissenschaftlich konturierten Berufsorientierung, in: Politik unterrichten, 1/23, 28-35.
  • Partetzke, M. (2020): Sprache und Politiklernen, in: POLIS, 3/2020, 12-15.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Eva Anslinger und Christine Barp (2019): Career guidance at the transition from school to vocational training or university: a dbr-project for a social-scientifically embedded professional orientation, in: European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL): Conference Proceedings 2018, 52-61.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Andreas Klee, Fried Meyer zu Erbe und Sabine Horn (2019): „Sozialwissenschaften im Kontext“. Das Bremer Modell der fachkorrelativen Lehramtsausbildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 1/2019, 142-151.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Eva Anslinger und Christine Barp (2017): „Wenn einer nicht weiß, wo links und rechts ist, wie soll er dann geradeaus wissen?“ Das Projekt Bremer Leben – oder: Konzeption einer sozialwissenschaftlich verankerten Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe, in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Nr. 33.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Eva Anslinger (2016): „Das Containerschiff als Sinnbild für lebenslanges Lernen“ – Ein Kooperationsprojekt zwischen Universität, Schule und Unternehmen zur beruflichen Orientierung durch forschendes Lernen in der gymnasialen Oberstufe, in: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis in Betrieb und Schule, 160 (August 2016), 70. Jg., 32-34.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Dennis Hauk und Christian Schmieder (2010): Der Kompetenzbegriff in der Diskussion. Ein Kommentar, in: Forum Politikunterricht (FPU), 2/2010, 59-62.

Rezensionen

  • Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung, 5., vollständig überarb. Aufl., Frankfurt/M.; erschienen in: PVS 2023 (DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-023-00518-7).
  • Gantschow, Alexander/Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.) (2023): Bürgerbildung und Freiheitsordnung. Politische Bildung als republikorientierte Praxis, erschienen in: POLITIKUM, 4/2023, 78.
  • Engartner, Tim/Hedtke, Reinhold/Zurstrassen, Bettina (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh; erschienen in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 1/21, 135ff.
  • Engartner, Tim/Hedtke, Reinhold/Zurstrassen, Bettina (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh; erschienen in: PVS (DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-021-00309-y).
  • Gallus, Alexander (Hrsg.) (2016): Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Baden-Baden: Nomos; erschienen in: POLITIKUM, 4/2016, 74f.
  • Fest, Joachim (1991): Der zerstörte Traum: Vom Ende des utopischen Zeitalters, Berlin: Siedler; erschienen in: Supervision, 3/2016 (Themenschwerpunkt Utopie), 62ff.
  • Juchler, Ingo (2015): Narrationen in der politischen Bildung. Band 1: Sophokles, Thukydides, Kleist und Hein (= Politische Bildung), Wiesbaden: Springer VS; erschienen in: POLITIKUM, 2/2016, 84f.
  • Dönges, Christoph/Hilpert, Wolfram/Zurstrassen, Bettina (Hrsg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung (= Schriftenreihe der BpB, Bd. 1617), Bonn: BpB; erschienen in: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), 1/2016, 134.
  • Meyer-Heidemann, Christian (2015): Selbstbildung und Bürgeridentität. Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor (= Wissenschaft und Politik, 1), Schwalbach/Ts.: Wochenschau; erschienen in: POLITIKUM, 2/2015, 90f.
  • Herz, Andrea (2013): Wenn Streik auch Aufstand ist. 17. Juni 1953 in Thüringen. Mit Beiträgen von Eberhard Metzel und Werner Nöckel (= Buchreihe Thüringer Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen), Erfurt: TLSTU; erschienen in: Forum Politikunterricht (FPU), 2/2013, 55.
  • Schmidt, Christian (2011): Politische Bildung als Spiegel politischer Kultur? Ein deutsch-französischer Vergleich (= Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Politikwissenschaften, 46), Marburg: Tectum; erschienen in: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), 2/2012, 276.
  • Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, Frank (Hrsg.) (2011): Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung (= Wochenschau Wissenschaft, Non-formale Bildung), Schwalbach/Ts.: Wochenschau, erschienen in: POLIS, 4/2012, 34.

Unterrichtspraktische Beiträge

  • Partetzke, M. & Krämer, Andreas (2024): Handlungsorientierung im Politikunterricht der Sekundarstufe II, in: Klingenberg, Mona/Krämer, Andreas/Frech, Siegfried (Hrsg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschau, 71-88.
  • Fögele, Janis/Partetzke, M. (2023): Demokratiebildung im (durch) Geographieunterricht, in: Praxis Geographie, 5/2023, 4-8.
  • Partetzke, M. & Andreas Klee (2020): „Wenn man jetzt ganz gut arbeitet und sich so anstrengt und man kriegt trotzdem wenig Geld“ – Mit Kindern über soziale Ungleichheit sprechen, in: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Grundlagen und Praxisbeispiele, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 161-174.
  • Partetzke, M. (2013): Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der politischen Bildung, in: Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 301-313.
  • Partetzke, M. (2013): Vertrauenswürdige Repräsentanten oder machthungrige politische Akteure? Glaubwürdigkeit von Politikern und Bewertung ihrer Wahlversprechen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP), 1/2013, 31-37.

Schulbuchkapitel

  • Partetzke, M. (2010a): Kap. 5.2: Sozialstrukturanalyse. Worin unterscheiden sich Gesellschaften?, in: Deichmann, Carl (Hrsg.): Politisch denken. Politisch Handeln. Sozialkunde. Gymnasiale Oberstufe, Leipzig: Militzke, 214-222.
  • Partetzke, M. (2010b): Kap. 5.3: Sozialer Wandel. Wie verändern sich Gesellschaften?, in: Deichmann, Carl (Hrsg.): Politisch denken. Politisch Handeln. Sozialkunde. Gymnasiale Oberstufe, Leipzig: Militzke, 223-232.
  • Partetzke, M. (2010c): Kap. 5.5: Wie beeinflusst Politik Sozialisationsinstanzen? Familien- und Bildungspolitik, in: Deichmann, Carl (Hrsg.): Politisch denken. Politisch Handeln. Sozialkunde. Gymnasiale Oberstufe, Leipzig: Militzke, 240-255.

Berichte

  • Partetzke, M. gemeinsam mit Julia Neuhof und Hendrik Schröder (2017): Demokratische Schulkultur in der Praxis, in: POLIS 2/2017, 29.
  • Partetzke, M. gemeinsam mit Uwe Gerhard (2015): GPJE-Nachwuchstagung in Gießen, in: Journal für Politische Bildung 3/2015, 94ff.
  • Partetzke, M. (2013): 20-jähriges Jubiläum des Instituts für Politikwissenschaft der FSU Jena, in: Forum Politikunterricht (FPU) 2/2013, 50-54.

Sonstige Veröffentlichungen

ZeDiS-Arbeitspapiere

  • Partetzke, M. gemeinsam mit Julia Neuhof, Hendrik Schröder und Andreas Klee (2016): „Worlds of Contradiction“ – Widersprüchliche Verhandlungspraxen in der politischen Bildung. Skizze eines Forschungsfeldes (ZeDiS-Arbeitspapier 2/2016).

Didaktische Betreuung

  • Reinhardt, Frithjof (2011): Die utopische Dimension der Weimarer Klassik, hrsg. von der Weimar-Jena-Akademie (= Materialien zur Weimarer Klassik als Ressource der politischen Bildung, H. 1), Weimar-Jena-Akademie.

Verknüpfung zum HilKat

Lehrveranstaltungen

*gesammelte Lehrveranstaltungsevaluationen

Universität Hildesheim

Wintersemester 2023/24

  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 3; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)
  • Ringvorlesung Bildung und soziale Differenz (M. Ed.)

Sommersemester 2023

  • Politische Bildung (B. A.)
  • Praxisblock (M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Begleitseminar zum Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)

Wintersemester 2022/23

  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 3; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)
  • Ringvorlesung Bildung und soziale Differenz (M. Ed.)

Sommersemester 2022

  • Praxisblock (M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Begleitseminar zum Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)

Wintersemester 2021/22

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Gruppe 1; B.A.)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)
  • Ringvorlesung Bildung und soziale Differenz (M. Ed.) 

Sommersemester 2021

  • Praxisblock (M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Begleitseminar zum Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)
  • Doktorand*innen- und Habilitand*innencolloquium 

Wintersemester 2020/21

  • Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (M. Ed.) 
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Vorbereitungsseminar Projektband im Unterrichtsfach Politik (M. Ed.)
  • Masterabschlussmodul Politikwissenschaft (M. Ed.)
  • Ringvorlesung Bildung und soziale Differenz (M. Ed.)
  • Doktorand*innen- und Habilitand*innencolloquium 

Sommersemester 2020

  • Politische Bildung (Gruppe 1; B. A.)
  • Politische Bildung (Gruppe 2; B. A.)
  • Demokratisches Bewusstsein (M. Ed.)
  • Praxisblock (M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 1; M. Ed.)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im Unterrichtsfach Politik (Gruppe 2; M. Ed.)

 

Universität Bremen

Wintersemester 2019/20

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Gegenstand Politikunterricht
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens I
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens II
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.) 
  • Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende
    (Lehramt für die Primarstufe, B. A.)

Sommersemester 2019

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester I (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester II (M. Ed.)
  • Politische Lehr-Lern-Prozesse planen, erproben und analysieren
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)

Wintersemester 2018/19

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Gegenstand Politikunterricht
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.) 
  • Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende
    (Lehramt für die Primarstufe, B. A.)

Sommersemester 2018

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester I (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester II (M. Ed.)
  • Politische Lehr-Lern-Prozesse planen, erproben und analysieren I
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Politische Lehr-Lern-Prozesse planen, erproben und analysieren II
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)

Wintersemester 2017/18

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Gegenstand Politikunterricht (als Ringvorlesung)
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende
    (Lehramt für die Primarstufe, B. A.)

 

Bergische Universität Wuppertal

Wintersemester 2016/17

  • Forschungscolloquium für Abschlusskandidat(inn)en (B. A./M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester (M. Ed.)
  • Schwerpunkt Politik: Klassiker der sozialwissenschaftlichen Bildung (B. A./M. Ed.)
  • Schwerpunkt Soziologie: Leistungsfeststellung und -beurteilung im sozialwissenschaftlichen Unterricht (B. A./M. Ed.)
  • Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften (B. A./M. Ed.)

 

Universität Bremen

Sommersemester 2016

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester I (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester II (M. Ed.)
  • Politische Lehr-Lern-Prozesse planen, erproben und analysieren
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)

Wintersemester 2015/16

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Politische Bildung und politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung
    (Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext, M. Ed.)
  • Politikdidaktik und Politische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext
    (Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext, M. Ed.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Gegenstand Politikunterricht
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende
    (Lehramt für die Primarstufe, B. A.)
  • Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten
    (Lehramt an beruflichen Schulen, B. A./M. Ed.)

Sommersemester 2015

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester (M. Ed.)
  • Politikdidaktik und Politische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext
    (Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext, M. Ed.)
  • Politische Lehr-Lern-Prozesse planen, erproben und analysieren
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)

Wintersemester 2014/15

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens I
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Fragen und Konzepte politischen Lehrens und Lernens II
    (Politisches Lernen und Lehren in Theorie und Praxis, B. A.)
  • Gegenstand Politikunterricht
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende
    (Lehramt für die Primarstufe, B. A.)

Sommersemester 2014

  • ZeDiS-/zap-Forschungscolloquium
  • Forschungslogik und -design politikspezifischer Unterrichtsforschung (M. Ed.)
  • Methoden und Medien in der Politischen Bildung
    (Fachdidaktik im sozialwissenschaftlichen Kontext, M. Ed.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)
  • Einführung in politische Lehr-Lern-Prozesse II
    (Grundlagen der Politikdidaktik, B. A.)

 

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wintersemester 2013/14

  • Klassiker der Politikdidaktik. Lektürekurs
    (Vorbereitungsmodul Erstes Staatsexamen)

Sommersemester 2013

  • Klassiker der Politikdidaktik. Lektürekurs
    (Vorbereitungsmodul Erstes Staatsexamen)

Wintersemester 2012/13

  • ›Sechs, setzen!‹. Leistungsfeststellung und -beurteilung im Politik- und Wirtschaftsunterricht
    (Vertiefungsmodul)

Sommersemester 2012

  • Einführung in die Politikdidaktik. Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
    (Basismodul)

Wintersemester 2011/12

  • Politik verstehen lernen. Methoden und Medien in der politischen Bildung
    (Vertiefungsmodul)

Sommersemester 2011

  • Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der politischen Bildung
    (Vertiefungsmodul)

Sommersemester 2010

  • Einführung in die Politikdidaktik. Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
    (Basismodul)
  • Politische Kultur und Politische Bildung
    (Vertiefungsmodul)
Betreute Abschlussarbeiten

2024

  • Stellenwert der DDR-Geschichte in den Kerncurricula des Gesellscha5sunterrichts der Sekundarstufe I (Masterarbeit. UHi)
  • Der Umgang mit völkischen Siedler*innen am Beispiel Rutenberg und Lychen in Brandenburg (Masterarbeit. UHi)
  • (K)Ein Einzelfall? Untersuchung zu antisemitischen Vorfällen an Schulen im Raum Hannover (Masterarbeit. UHi)

2023

  • Geschlechterstereotype in der Oberschule – Unterschiede von Jungen und Mädchen aus der Sicht von Lehrkräften. Lehrkräfte als Akteure heteronormativer Reproduktion von Geschlechterrollen an der Oberschule (Masterarbeit. UHi)
  • Demokratiepädagogik oder Politische Bildung? (Masterarbeit. UHi)
  • Alle bestimmen mit! Wirklich? – Partizipationsrechte von niedersächsischen Schülerinnen und Schülern (Masterarbeit. UHi)
  • Dichotomie(n) der politischen Bildung – Auseinandersetzung und Gegenüberstellung von Konzepten politischer Bildung auf Begriffsebene (Masterarbeit. UHi)
  • Stress im Lehramtsstudium. Beanspruchung, Belastung und Stressempfinden im Praxis-semester (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Konfliktbearbeitung in der Sekundarstufe I (Masterarbeit. UHi)
  • Belastung von Lehrkräften an „Brennpunktschulen“ (Masterarbeit. UHi)
  • Politische Bildung und BNE in den Curricula des Sachunterrichtes. Eine kategorial vergleichende Analyse (Bachelorarbeit. UHi)
  • Konflikte über staatliche Grenzen am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen Kosovo und Serbien (Bachelorarbeit. UHi)
  • Rechtsextrem? – Kritische Analyse der Einstufung der „Jungen Alternative“ (JA) durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) (Bachelorarbeit. UHi)
  • Lehrkräftemangel: Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz – Chancen und Risiken? (Bachelorarbeit. UHi)
  • Ausbildung und Förderung politischer Handlungskompetenz durch den Politikunterricht? – Eine Dokumentenanalyse (Bachelorarbeit. UHi)
  • Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen am Beispiel des Wahlrechts (Bachelorarbeit. UHi)
  • Framings des Flüchtlingsgeschehens in der PEGIDA-Bewegung 2015 und 2022 (Bachelorarbeit. UHi)
  • Der Iran – ein Doppelstaat? (Bachelorarbeit. UHi)
  • Demokratie – Selbstgefährdung durch demokratische Rechte (Bachelorarbeit. UHi)
  • Rechtsstaatlichkeit im Kontext von Kirche und Staat am Beispiel des Umgangs der Miss-brauchsvorwürfe in der römisch-katholischen Kirche (Bachelorarbeit. UHi)
  • Soziale Medien und ihre Bedeutung für soziale (Protest-)Bewegungen (Bachelorarbeit. UHi)
  • Politische Partizipation von Jugendlichen (Bachelorarbeit. UHi)
  • Zugangsmöglichkeiten von Asylbewerber:innen zum deutschen Arbeitsmarkt (Bachelor-arbeit. UHi)
  • Einsatz von Design Thinking im Politikunterricht zur Auflösung von Bildungs-benachteiligung am Beispiel des Landes Niedersachsen (Bachelorarbeit. UHi)
  • Häusliche Gewalt gegen Frauen – Formen, Ursachen, Folgen (Bachelorarbeit. UHi)
  • Aspekte der Leviathan-Theorie in der Franco-Diktatur (Bachelorarbeit. UHi)

2022

  • Von Hexern ohne Herz und Zauberinnen ohne Gebärmutter. Geschlechterrollen im Fantasygenre am Beispiel der Geralt-Saga (Masterarbeit. UHi)
  • Digitalisierung und Ungleichheit. Determinanten des Zugangs und der Nutzung digitaler Medien in Deutschland (Masterarbeit. UHi)
  • Geschlechterstereotypen in Kinderliteratur – Eine quantitative Bildanalyse von zwei Lesemaus-Sonderbänden (Bachelorarbeit. UHi)
  • Schule in der Pandemie: Chancen und Risiken von Homeschooling? (Bachelorarbeit. UHi)
  • Potenziale und Herausforderungen eines politischen Stadtrundganges vor dem Hintergrund politischer Bildungsziele (Bachelorarbeit. UHi)

2021

  • Fahrlässig vernachlässigt? Kritische Überlegungen zur politischen Bildung und zur Stellung des Politikunterrichts an deutschen Schulen (Masterarbeit. UHi)
  • Mindestwahlalter in der Bundesrepublik Deutschland (Masterarbeit. UHi)
  • Bildungsungleichheit bekämpfen?! – Wissenschaftliche Debatten im Lichte von Corona (Masterarbeit. UHi)
  • Digitale Medienkompetenz in den Kerncurricula der Fächer Politik und Wirtschaft für die Realschule in Niedersachsen – Eine exemplarische Analyse (Masterarbeit. UHi)
  • Politische Partizipation als Ziel des handlungsorientierten Politikunterrichts – Chancen und Herausforderungen des Beteiligungskonzepts „aula“ (Masterarbeit. UHi)
  • Leichte Sprache – Konzept und Umsetzung am Beispiel politischer Wahlprogramme (Masterarbeit. UHi)
  • Kinder- und Jugendliteratur im Politikunterricht (Masterarbeit. UHi)
  • Wie urteilen Studierende des Lehramts Politik? – Eine explorative Studie (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Demokratie-Lernen in der Grundschule: Grundlagen, Möglichkeiten und Umsetzung an deutschen Grundschulen (Bachelorarbeit. UHi)
  • Postfaktizität und Antipolitik gefährden die demokratische Kultur – Risiken und Auswirkungen der Querdenkerbewegung während der Covid-19 Pandemie (Bachelorarbeit. UHi)
  • Rahmenbedingungen der Berufsorientierung an Hauptschulen in Niedersachsen (Bachelorarbeit. UHi)
  • Lernort Auschwitz – Potentiale und Grenzen aktueller Rassismusprävention (Bachelorarbeit. UHi)
  • Fridays for Future in der Grundschule? – Möglichkeiten der Integration im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bachelorarbeit. UHi)
  • Die Aufhebung des Majestätsbeleidigungsparagraphen und die Macht der Medien. Eine empirische Untersuchung der Medienberichterstattung der "Causa Böhmermann" (Bachelorarbeit. SUH)
  • Politische Bildung im Jugendstrafvollzug (Bachelorarbeit. UHi)
  • Heimatkunde als Instrument der politischen Erziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (Bachelorarbeit. UHi)
  • Der Einsatz von Erklärvideos in der politischen Bildung (Bachelorarbeit. UHi)
  • Die Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik im Spannungsfeld der Biomacht Eine Auseinandersetzung zur liberalen Eugenik in Zeiten medizinischen Fortschritts (Bachlorarbeit. Universität Bremen)

2020

  • Das Familienbild der AfD – Ein Thema für den Sachunterricht? (Masterarbeit. UHi)
  • Die Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schulsystem am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Masterarbeit. UHi)
  • Die Grundschule als Ort der Achtung von Kinderrechten am Beispiel Partizipation (Bachelorarbeit. UHi)
  • Politische Bildung im Sachunterricht vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte zur Inklusion (Bachelorarbeit. UHi)
  • Leichte Sprache im inklusiven Politikunterricht – Eine Evaluation der „Regeln für Leichte Sprache“ (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • „Man muss halt nicht viel können. Man durfte einfach da hin und dann demokratieren“ – Schüler*innenvorstellungen von politisch-demokratischer Kompetenz. Eine explorative Studie (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • "Und jetzt sind wir alle mündig!" – Eine qualitative Analyse des Mündigkeitsbegriffs in den Bildungsplänen der sozialwissenschaftlichen Schulfächer in Bremen (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Demokratiebildung an weiterführenden Schulen im Bundesland Bremen – eine LehrerInnenbefragung (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Soziale Mobilität und Reproduktion von Bildungsungleichheit in Deutschland (Bachelorarbeit. Universität Bremen)

2019

  • Demokratie-Lernen in einer undemokratischen Institution? Politische Bildung im Lichte der Demokratietheorie von Iris Marion Young (Bachelorarbeit. Universität Bremen).
  • Schüler*innenvorstellungen über Jüdinnen und Juden vor und nach der Teilnahme am Begegnungskonzept „Leih Dir einen Juden“ (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Demokratie-Lernen und Partizipationsförderung durch eine demokratische Schulkultur an Bremer Schulen – Eine explorative Studie (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Fridays for Future in Bremen – Nutzungsmöglichkeiten für den Politikunterricht in der Schule (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Über den Fortschritt in der Pädagogik und den Widerspruch zwischen Bildung und Herrschaft. Historisch-konkrete Annäherungen als Dokumentenanalyse (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Die Praxis des Korrigierens. Wie LehrerInnen vorgehen, wenn sie Texte im Fach Politik bewerten (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Der Digitalpakt und seine Auswirkungen: Die Rolle digitaler Medien in der Politischen Bildung (Bachelorarbeit. Universität Bremen)

2018

  • Medien und politische Willensbildung. Eine Untersuchung von Schulbüchern für den Politikunterricht (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Demokratiebildung an Schulen. Vorstellungen von Politiklehramtsstudierenden (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Demokratie-Lernen durch Mitbestimmung unter sozioökonomisch prekarisierten Bedingungen am Beispiel des Bremer Stadtteils Gröpelingen (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Mögliche Herausforderungen für den Politikunterricht durch den Rechtspopulismus am Beispiel der AfD (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Big Data – Ein digitales Panopticon? Schülervorstellungen zum gläsernen Menschen (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Inklusion chronisch kranker SchülerInnen im GuP- und Politikunterricht in Bremen. Eine exemplarische Untersuchung des Handelns der Lehrkräfte unter politikdidaktischer Perspektive (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Motivationale Aspekte außerschulischen Lernens. Ein Politikkurs erkundet den Lernort „Bremische Bürgerschaft“ (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Glaubwürdigkeit der politischen Sprache zur Bundestagswahl 2017 am Beispiel von Martin Schulz (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
  • Welchen Einfluss haben Europaschulen bei der Entstehung einer europäischen Identität? (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
  • Sozialdemokratische Parteimitgliedschaft im Wandel. Jugend. Migration. Netzwerke (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
  • Planspiele und politische Identität (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
  • Frauen im Rechtsextremismus (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
  • Gemeinsamkeiten von AfD und FPÖ. Eine Untersuchung anhand von Merkmalen des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus (Bachelorarbeit. Universität Bremen)

2017

  • Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Kontext. Oder: „Google, wie werde ich ein Diktator?“ (Masterarbeit. Universität Bremen)

2016

  • Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Kontext. Schülerinnen- und Schülerbewertungen zum projektorientierten Lernen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Bremer Stadtforscher (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Der Einsatz von Filmen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Ökonomie im Politikschulbuch. Eine diskursanalytische Untersuchung (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Der Lernbereich „Gesellschaft und Politik“ – ein Beispiel für fächerintegrierendes Unterrichts-material (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Politische Bildung in der Mediengesellschaft. Versuch einer Konzeptualisierung einer politik-spezifischen Medienkompetenz vor dem Hintergrund einer sich verändernden Öffentlichkeit (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Die Schülerrelevanz des Themas „Entkolonialisierungsbewegungen in Ozeanien“ (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Darstellung und Wahrnehmung von Aborigines an deutschen Schulen. Eine empirische Untersuchung von Geographieschulbüchern und Schülerwahrnehmungen (Masterarbeit. Universität Bremen)

2015

  • Das Thema Recycling im Geografieunterricht. Eine empirische Untersuchung zum Interesse, Sensibilisierungsgrad und Wissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Recycling (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Wissen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Eine empirische Untersuchung von Lehrervorstellungen zur Bedeutung des Wissens im Geschichtsunterricht (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Erwerb von historischen Kompetenzen durch den GuP-Unterricht? Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu fachspezifischen Merkmalen von Geschichte (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Kostenfreies Unterrichtsmaterial. Entsprechen kostenfreie Unterrichtsmaterialien aus dem Internet für den Politikunterricht den politikdidaktischen Standards in Deutschland? (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Analyse des Unterrichtsmaterials zur „Juniorwahl 2015“ in Bremen unter handlungsorientierten Gesichtspunkten (Bachelorarbeit. Universität Bremen)
  • Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Geschichte und Politik aus der Perspektive von Lehrkräften. Eine Untersuchung über Einstellungen zu facheigenem und fremdunterrichtetem Geschichts- und Politikunterricht (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Kompetenzorientierter Politikunterricht mit non-fiktionalen Filmen. Dokumentarfilme als kommunikative Provokation (Masterarbeit. Universität Bremen)

2014

  • Herausforderungen der didaktischen Reduktion. Geschichtslehrkräfte zwischen Fachlichkeit und Lernerorientierung (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Geschichte fachfremd unterrichten. Einstellungen, Motivationen, Bewältigungsstrategien und mögliche Folgen fachfremden Geschichtsunterrichts (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Globalgeschichte im deutschen Schulbuch? Eine Analyse ausgewählter Geschichtsbuchaufgaben unter globalhistorischer Perspektive (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Wissen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht? Eine qualitative Untersuchung zu Vorstellungskonzepten zum Status von Wissen (Masterarbeit. Universität Bremen)
  • Überlegungen zum Kompetenzbegriff in der Moderne (Staatsexamensarbeit. FSU Jena)
  • Die Demokratiepädagogik Janusz Korczaks als politikdidaktisches Konzept. Kritische Überlegungen und interdisziplinäre Möglichkeiten (Staatsexamensarbeit. FSU Jena)

2013

  • Handlungsorientierung und Kompetenzentwicklung in der politischen Bildung. Darstellungen zur Evaluation kognitiver Lerneffekte im Rahmen eines Planspiels (Staatsexamensarbeit. FSU Jena)
  • Basiskonzepte. Innovationen oder alter Wein in neuen Schläuchen? Ein Vergleich des politik-didaktischen Theorems der Basiskonzepte mit dem Ansatz der politisch-kategorialen Bildung (Staatsexamensarbeit. FSU Jena)
  • Zur Realisierung der Kompetenzorientierung in Schulbüchern des Sozialkundeunterrichts.
    Thüringer Lehrwerke im Vergleich (Staatsexamensarbeit. FSU Jena)
  • Politik und Literatur. Das politikdidaktische Potential von literarischen Werken am Beispiel der „Tribute von Panem“ (Staatsexamensarbeit. FSU Jena)
Betreute Dissertationen & Habilitationen

Dissertationen

  • Der Einfluss von kulturellen Werten auf das Selbstkonzept und Prozesse der Selbst- und Fremdwahrnehmung (Luca Clauß-Beggerow, Zweitbetreuer)
  • Schule in der Digitalisierung (Mehinah Ghoryani, extern, Erstbetreuer)
  • Das konstruktiv-interaktive Schulbuch im Fach Politik (Sonja Schlachter, extern, Erstbetreuer)
  • Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung (Hendrik Schröder, Universität Bremen, Zweitbetreuer); abgeschlossen
  • Eine Auseinandersetzung mit dem politischen Legitimationsbegriff im Hinblick auf politisches Lernen (Luisa Girnus, Universität Bremen, Zweitbetreuer); abgeschlossen

Habilitationen

  • Schulentwicklung im Spannungsfeld von Führung, Organisation und Habitus (Dr. Guido Beholz, extern)
Promotionsprüfungscolloquien (Prüfer und/oder Mitglied)
  • Christine Engartner: Dual(-ität) politisch (aus-)gebildet? Ansprüche, Wirklichkeit und Herausforderungen des Politikunterrichts in der Berufsschule (Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften)
  • Miguel Gomez: Sub-Optimal Strategies in Cyberspace: Tracing the Source of Strategic Preferences (UHi, Fachbereich 01: Erziehungs- und Sozialwissenschaften)
  • Julia Grün-Neuhof: Rechtliche Freiheit. Politik und Recht in der kategorialen Wahrnehmung (Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften)
  • Hendrik Schröder: Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung (Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften)
  • Behzad Zabeti: Politikmarketing 4.0 – Eine wirtschaftspsychologische Fundierung (Universität Bremen. Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaften)
  • Luisa Girnus: Eine Auseinandersetzung mit dem politischen Legitimationsbegriff im Hinblick auf politisches Lernen. (Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften)
  • Katharina Röckendorf: Fachliche Überzeugungen im Kontext des Praxissemesters im Fach Politik. (Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften)