Büchertisch

Auf dieser Seite finden Sie digitale Büchertische zum Tagungsthema verschiedener Verlage. Viel Spaß beim Stöbern.

 

Verlag Barbara Budrich
Der Verlag Barbara Budrich engagiert sich seit Gründung dafür, den Sozial- und Erziehungswissenschaften mehr Geltung im Konzert der Wissenschaften zu verschaffen. Die Sozial- und Erziehungswissenschaften haben die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit als Forschungsgegenstand. Mithin können die Erkenntnisse aus den Wissenschaften für die Gesellschaft fruchtbar gemacht werden. Der Verlag veröffentlicht Bücher und Zeitschriften – gedruckt und digital, zum Kauf und im Open Access, auf Deutsch und auf Englisch, aus den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit und Soziologie. Die Aktivitäten des Verlages ruhen auf fünf Säulen: (1) Qualitativ hochwertige Wissenschaftsliteratur aus der Forschung für die Forschung, (2) Qualitativ hochwertige Lehr- und Studienliteratur, (3) Nachwuchsförderung, (4) Begleiten der Internationalisierung der einschlägigen Wissenschaften, (5) Brückenschlag aus der Wissenschaft in eine breitere Öffentlichkeit.

 

Duncker & Humblot
Im Verlag Duncker & Humblot erscheinen derzeit jährlich ca. 300 wissenschaftliche Monographien bzw. Sammelbände in mehr als 150 Schriftenreihen sowie 24 wissenschaftliche Zeitschriften und Jahrbücher. Das Programm umfaßt mehr als 17.000 lieferbare Titel sowie über 10.000 E-Books zu den Fachgebieten: Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie.

Tagungsbezogener Büchertisch

 

Nomos
Die Nomos Verlagsgesellschaft gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Fachgebietsübergreifend liegt ein besonderer Schwerpunkt bei europäischen und internationalen Fragestellungen. Nomos ist daher auch außerhalb des deutschen Sprachraums eine feste Größe – was sich nicht nur an dem stetig wachsenden Anteil der Publikationen auf Englisch und in anderen Fremdsprachen zeigt. Jedes Jahr erscheinen mehr als 1.100 Bücher und über 70 Fachzeitschriften – auch in digitaler Form: alle wissenschaftlichen Publikationen sind über die Nomos eLibrary verfügbar. Zu Nomos gehören die Verlage Reinhard Fischer (seit 2009), Edition Sigma (seit 2015), Tectum (seit 2017), Ergon (seit 2017), Academia (seit 2018), Rombach Wissenschaft (seit 2020), Edition Rainer Hampp (seit 2021) und Karl Alber (seit 2022).

 

Springer VS

 

Wochenschau Verlag
Der Wochenschau Verlag ist der führende Fachverlag für politische und historische Bildung. Einen Überblick über das aktuelle Programm für guten Unterricht gibt es hier. Mit seiner breiten Leser*innenschaft ist der Wochenschau Verlag ein Unikum in der Verlagslandschaft. Zum Kund*innenkreis gehören Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte, außerschulische Bildner*innen und Personal der politischen Verwaltungsebene. Der Verlag verbindet in seinem Portfolio Fachbücher, Materialien für die Praxis und wissenschaftliche Publikationen. Standardwerke der politischen Bildung, wie das „Handbuch politische Bildung“, sind im Wochenschau Verlag verortet. Als Teil der utb publiziert der Wochenschau Verlag zudem Literatur für das Studium und die Ausbildung, aktuell zum Beispiel den Band „Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland“.

Reihen und Programmbereiche des Wochenschau Verlags:

Schriftenreihe der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung)
u.a. mit den Titeln: Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?, Populismus und Politische Bildung

Programmbereich Wissenschaft – Politikdidaktik
u.a. mit den Titeln: Positionen der politischen Bildung 1+2, Methodentraining für den Politikunterricht, Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart, Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule

Reihe Wochenschau Wissenschaft
u.a. mit den Titeln: Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung, Heterogenität in der politischen Bildung

Reihe Wochenschau Academy
u.a. mit den Titeln: Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie. Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit, Diversitätsbewusste internationale Jugendbegegnungen. Eine intersektionale Mehrebenenanalyse, Politische Bildung: vielfältig - kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien

Unterrichtspraktische Reihen



Kooperationspartner:innen


Förderer & Unterstützer

Förderer

Unterstützer

Unterstützer