Freitag, 4. Februar 2022 (alle Zeitangaben in Central European Time (CET))

13.00                       Begrüßung durch die Präsidentin der Stiftung Universität Hildesheim
                                  Prof.in Dr.in May-Britt Kallenrode

                                  Begrüßung & Hinweise zum Tagungsablauf und -programm
                                  Dr.in Luisa Girnus, PD Dr.in Isabelle-Christine PanreckProf. Dr. Marc Partetzke

13.15 bis 14.15      Keynote Speech and discussion
                                  Perspectives for civic education in Europe today: policies and practices to meet an equity agenda
                                  
Dr.in Pascale Mompoint-Gaillard, University of Iceland

                                  Moderation
                                   PD Dr.in Isabelle-Christine Panreck, Stiftung Universität Hildesheim

14.15 bis 14.30                                                          Pause

14.30 bis 15.30       Keynote Speech and discussion
                                   
Zwischen Youtube-Erklärvideos und Fake-News: Herausforderungen für eine 'digitale Bildung'
                                   
Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH Aachen

                                   Moderation
                                   PD Dr.in Isabelle-Christine Panreck, Stiftung Universität Hildesheim

15.30 bis 15.45                                                          Pause

Panel I: Antworten auf zeitgenössische Großthemen

15.45 bis 16.45

Panel I – Raum I

Emotionssensible Ansätze der politischen Bildungsarbeit am Beispiel Rechtspopulismus
Mag. Mag. Kristina Langeder-Höll, Universität Wien

Panel I – Raum II

Wieviel postcolonial studies braucht die Erziehung nach Auschwitz? Theoretische Überlegungen anhand aktueller Debatten und empirische Befunde zum Status Quo in der Lehrer*innenbildung
Prof.in Dr.in Christina Brüning, Philipps-Universität Marburg & Paul Scheidt (B.A.), Universität Potsdam

 

 

 

 

Ein Ausweg aus der begrenzten Menschlichkeit? – Nussbaums Theorie der politischen Emotionen
Heike Flindt (M.A.), Universität Vechta

„Das Thema ist für mich ganz weit weg“ – Antisemitismus als Herausforderung für Politiklehrkräfte
Dr. Christoph Wolf, Leibniz Universität Hannover

 

 

 

 

Moderation
Prof. Dr. Florian Weber-Stein, PH Ludwigsburg

Moderation
Dr.in Gudrun Heinrich, Universität Rostock

16.45 bis 17.00

                                                                                            Pause

17.00 bis 18.00

Ohne Sprache keine Bemächtigung?! Die Relevanz von Sprach(en)bildung für Empowerment- und Powersharing-Prozesse im Rahmen Politischer Bildung
Dr.in Vesna Bjegač, Ludwig-Maximilians-Universität München

(Politische) Bildung von Utopiefähigkeit
Vertr.-Prof. Dr. Alexander Neupert-Doppler, Hochschule Düsseldorf

 

 

 

 

Digital media literacy and political orientations of youth
Prof.in Dr.in Simone Abendschön & Philipp Kleer, Justus-Liebig-Universität Gießen

Kontroverser Politikunterricht im Raum der Be- oder Vergegnung? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen
Ilka Maria Hameister, Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

 

 

 

Moderation
Prof.in Dr.in Andrea Szukala, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Moderation
Dr. Hendrik Kaspar Schröder, Universität Bremen

18.00 bis 18.15        Gemeinsamer Tagesabschluss

 

Samstag, 5. Februar 2022

9.00 bis 9.15            Gemeinsames Ankommen

Panel II: Interdisziplinäre Perspektiven

9.15 bis 10.15

Panel II – Raum I

Demokratielernen durch Erfahrung? – Ausleuchten einer viel diskutierten These aus organisationspädagogischer Perspektive
Prof.in Dr.in Stefanie Kessler, Internationale Hochschule

Panel II – Raum II

Politische Bildung in den Professionen der außerschulischen Jugendbildung und Offenen Jugendarbeit
Jana Sämann (M.A.), Universität Siegen

 

 

 

 

Orientierungsfähigkeit als Schnittstelle für historisches und politisches Lernen
Dr.in Heike Krösche, Universität Innsbruck

Transformative Finanzwirtschaft
Christian Fahrbach (M.Sc.), Leuphana Universität Lüneburg

 

 

 

 

Moderation
JProf.in Dr.in Inken Heldt, Technische Universität Kaiserslautern/Universität Leipzig

Moderation
Oliver Emde, Stiftung Universität Hildesheim

10.15 bis 10.30

                                                                                            Pause

Panel III: Internationale Perspektiven

10.30 bis 11.30

Panel III – Raum I

Politische Bildung im spanischen Schulsystem: Zwischen den (politischen) Fronten
Dr. Gordon Carmele, PH Schwäbisch Gmünd

Panel III – Raum II

Citizenship Education from a Distance – Teachers’ Perspectives and Experiences with Distance Learning during the Pandemic-Induced School Closures in Germany and Hong Kong
Dr. Steve Kenner, Leibniz Universität Hannover & Dr. Frank Reichert, The University of Hong Kong & Bastian Vajen (M.Ed.), Leibniz Universität Hannover

 

 

 

 

"Civilisation allemande" zwischen Baedeker/Berlitz, Geschichts- und Politikwissenschaft: Politische Bildung über die deutschsprachigen Länder in der französischen Hochschullehre
Dr. Oliver Benjamin Hemmerle, Université Grenoble Alpes

Learning-for-Life
Dr. Brian Lighthill, University of Warwick

 

 

 

 

Moderation
Dr.in May Jehle, Goethe-Universität Frankfurt

Moderation
Dr.in. Luisa Girnus, Universität Potsdam

11.30 bis 11.45        Pause

Panel IV: Neue Projekte und neue Ideen – Zukunftsperspektiven

11.45 bis 12.45

Panel IV – Raum I

1989 in der außerschulischen Vermittlungsarbeit –Aufschließen eines Praxisfelds
Christina Schwarz (M.A.), Universität Leipzig

 

Panel IV – Raum II

Qualitative Politikunterrichtsforschung als Relation von politikdidaktischer und schulpädagogischer Perspektive: Verhältnisbestimmungen am Beispiel einer Fallstudie mit der dokumentarischen Methode
Dr. David Jahr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

 

 

 

„Challenge und Response“: Zum Transfer von politischer Ideengeschichte und politischer Bildung
Johannes Schmoldt (M.A.), Universität Erfurt

Mehrdimensionale Probleme – Mehrdimensionale Bildung 
Interdisziplinarität als Bildungsstrategie gegen rassistische Ideologien

Laura Bäumel, Universität Zürich & Gregor Berger & Asiyeh Panahi, KFU Graz

 

 

 

 

Moderation
Prof. Dr. Marc Partetzke, Stiftung Universität Hildesheim

Moderation
Dr.in Julia Grün-Neuhof, Universität Bremen

12.45 bis 13.15        Exploration politischer Informationsnetzwerke.
                                    Vorstellung von EPINetz als Projekt zur datenwissenschaftlichen Echtzeitbeobachtung von Politikfelddebatten

                                    JProf. Dr. Wolf J. Schünemann, Stiftung Universität Hildesheim & Prof. Dr. Michael Gertz, Universität Heidelberg

13:15 bis 13:30        Gemeinsamer Tagungsabschluss



Kooperationspartner


Förderer

Seite erstellt von: Oliver Emde

Weitere Infos

Call for Paper (als .pdf-Datei)

Termin (als .ics-Datei)

 


Ansprechpartner:innen


Tagungsassistenz


Kooperationspartner

DVPW-Sektion "Politikwissenschaft und Politische Bildung"


Förderer

Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Gleichstellungsbüro

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine