Dr.in Julia Grün-Neuhof

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • sozialwissenschaftliche Bildung in gesellschaftlichen Transformationen
  • Transnationalisierung und rechtliche Bildung
  • Digitalität und digitale Lernumgebungen mit Fokus auf Heterogenität und gesellschaftliche Teilhabe
  • Methodologie der Qualitativen Sozialforschung, Empirische Politikdidaktik, Evaluationsforschung
  • fachkulturübergreifende Interdisziplinarität und transdisziplinäre Forschung
  • sprachsensibler und geschlechtergerechter Fachunterricht der Sozialwissenschaften  

 

Weiterführende Informationen

CV

Berufliche Tätigkeiten

02/2023 - dato Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein  

06/2020 - 01/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) der Universität Bremen: Zentrum für Arbeit und Politik (zap)  

12/2018 - 05/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen: SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik  

10/2018 - 03/2019 Lehrbeauftragte der Medical School Berlin (MSB)  

03/2015 - 01/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen: Zentrum für Arbeit und Politik (zap)  

10/2013 - 09/2014 Lehrbeauftragte der Universität Bremen, Erziehungs- und Bildungswissenschaften  

04/2011 - 03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen: Institut für Politikwissenschaft / Politikwissenschaft und ihre Didaktik  

 

Studium

03/2020 Promotion im Fach Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.), Universität Bremen  

Titel der Arbeit  
Rechtliche Freiheit: Politik und Recht in der kategorialen Bildung  
Gesamtprädikat: summa cum laude  
Gutachter  Prof. Dr. Andreas Klee (Universität Bremen) & Dr. Dieter Wolf (SOCIUM)  

12/2009 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen  

10/2003 - 12/2009 Studium für das Lehramt an öffentlichen Schulen an der Universität Bremen, Fächer Deutsch und Politik  

Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte

Forschungs- & Arbeitsgruppen

Arbeitskreis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung "Politische Bildung und Gender" 
Initiator*innen: Dr. Luisa Girnus (Potsdam), Dr. Julia Grün-Neuhof (Bremen), Prof. Dr. Marc Partetzke (Hildesheim)

Arbeitskreis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung "Fachunterrichtsforschung Politik"
Leitung: Prof. Dr. Carla Schelle/Prof. Dr. Sabine Manzel

Jenaer Forschungs- und Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik
Leitung: Prof. em. Dr. Carl Deichmann/Prof. Dr. Marc Partetzke

 

Laufende Forschungsprojekte

Disparitäten zwischen normativer Aufgeladenheit und alltagsweltlicher Relevanz. Eine Studie zu den Deutungsmustern von Akteur:innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Leitung: Prof. Dr. Inken Heldt (Kaiserslautern), Prof. Dr. Christina Brüning (Marburg), Dr. Luisa Girnus (Potsdam), Dr. Julia Grün-Neuhof (Bremen)

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Teilinstitut Bremen, Transferprojekt "Politische Bildung als Transferlabor und kollaborative Wissensproduktion in einem superdiversen Stadtteil: Neue Formate öffentlicher Sozial- und Kulturwissenschaft"
Laufzeit: 2020 bis 2025, Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Michi Knecht; Funktion: Projektdurchführung, gemeinsam mit Dr. Matthias Güldner & Dr. Martina Grimmig

Unsere Grafik – Forschung zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt gemeinsam visualisieren. Transferprojekt im Rahmen des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt 
Laufzeit: 2021 bis 2021, Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funktion: Projektleitung

Aufbau eines "Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt". Bremer Schwerpunkt: Die Mittelschichten. Bewahrer und Gefährder gesellschaftlichen Zusammenhalts
Laufzeit: 2018 bis 2020, Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)                                                                  
Leitung: Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg, Prof. Dr. Uwe Schimank; Funktion: Projektdurchführung und Koordinatorin für den Transferbereich

Worlds of Contradiction – Geisteswissenschaftliche Verbundforschungsinitiative der Universität Bremen
Säule III: Vermittlungspraxen. Widersprüchliche Verhandlungspraxen in der politischen Bildung
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee; Funktion: Projektdurchführung, gemeinsam mit Dr. Marc Partetzke 

FIT – Forschungswerkstatt integriert. Teilprojekt im Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehrerbildung an der Universität Bremen ("Schnittstellen gestalten") und aus Mitteln der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" des Bundes und der Länder
Laufzeit: 2016 bis 2018, Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Prof.in Dr.in Maria Peters; Funktion: Projektdurchführung, gemeinsam mit Sabrina Tietjen

Spurwechsel – Gestaltung von Übergängen in der Bildungs- und Erwerbsbiografie betrieblicher Interessenvertreter_innen
Laufzeit: Februar 2015 bis April 2017, Förderinstitution: Hans-Böckler-Stiftung 
Leitung: Dr. Simone Hocke; Funktion: Projektdurchführung

Denkwerk Bremer Stadtforscher
Förderinstitution: Robert-Bosch-Stiftung 
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Burkhard Sachse, Dr. Fried Meyer zu Erbe; eigene Funktion: Projektdurchführung, gemeinsam mit Sonja Borski, Luisa Lemme, Hendrik Schröder

Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung. Arbeitsgruppe im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 Staatlichkeit im Wandel, Universität Bremen
Laufzeit: 2011 bis 2015, Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)                                                                              
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee; Funktion: Projektdurchführung, gemeinsam mit Luisa Lemme

Wissenschaftsmanagement & Transfer
  • Transferausschuss des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (2020 - 2023)
  • Koordinatorin des Transferbereichs im Rahmen des Aufbaus eines "Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt", SOCIUM (2018 - 2020)
  • Jugend-Labs (2021 - 2022)
  • Bremer Kinder-Uni (2021 - 2022)
  • street university (2015 - 2017)
  • Bremer Stadtforscher (2014 - 2018)
  • Bremer Gespräche zur Politischen Bildung (2014 - 2017)
Ausgerichtete & Co-verantwortete Tagungen

Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ­­– Arbeitskreistagungen

  • "Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung" der AG Politische Bildung und Gender und des FGZ Standortes Bremen (7./8.07.2022)

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) – Sektion Politikwissenschaft und politische Bildung

  • Panel "Zeit sozialwissenschaftlicher Wahrheit? Legitimations-(Ver-)Handlungen in Bildung und Schule" auf dem DVPW Kongress 2021 "Wir haben die Wahl. Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung" (09/2021)

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Teilinstitut Bremen

  • Tagung "kollaborativ + politisch + digital" (03.12.2019)
  • Transfer-Labor (04.12.2019)
Vorträge
  • Politische Bildung im Kontext gesellschaftlichen Zusammenhalts partizipativ evaluieren (gehalten am 16.09.2021 im Rahmen des zweiten Transfertags der Transferprojekte des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, digital)
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der politischen Bildung (gehalten am 09.07.2021 im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt "Zusammenhalt in der Krise", digital, gemeinsam mit Andreas Klee)
  • Klassismus in der politischen Bildung (gehalten am 11.06.2021 im Rahmen der 21. Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“, digital)
  • Von digitalen Labs zu zivilgesellschaftlicher Mitbestimmung? (gehalten am 08.11.2019 bei der first vienna conference on citizenship education "Augmented Democracy. Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung", Wien)
  • Sprachbildung im Fach Politische Bildung – Ein unbespieltes Feld? (gehalten am 05.04.2019 bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE, Potsdam)
  • Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis (gehalten im Juni 2018 auf der 19. GPJE-Jahrestagung "Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik?", Mainz)
  • Politisch-ökonomische Bildung in der (universitären) Praxis (gehalten am 17.06.2016 im Rahmen der 16. GPJE-Jahrestagung "Politische und ökonomische Bildung - Integration oder Separation?", Frankfurt am Main)
  • Politik ohne Wirtschaft, Wirtschaft ohne Politik? Theoretische und praktische Möglichkeiten eines Modells zur Fächerintegration (gehalten am 25.02.2016 im Rahmen der DeGÖB-Jahrestagung "Disziplinäre und fächerübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung", Hildesheim)
  • Being subjectivated: Radikaldemokratische Ansätze in Theorie und Praxis (gehalten am 18.02.2016 im Rahmen der GPJE-Nachwuchstagung "Kritische Politische Bildung", Bremen)
  • Vorstellungen von 13-15jährigen Schülern_innen über Staat (gehalten im März 2014 auf d der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main)
  • Was heißt hier überhaupt Staat? Eine empirische Untersuchung der Sicht von 13-15-Jährigen (gehalten am 04.04.2014 im Rahmen der Abschlusstagung Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel "Wie sich Staat wandelt", Bremen)
  • Verstehensweisen von 13-15-jährigen Schülern über Staat (gehalten am 25.10.2013 im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik AFP-GPJE, Mainz) 
  • Lernprozesse von Schülern im Horizont sich wandelnder Staatlichkeit (gehalten am 26.09.2012 im Rahmen der DVPW Sektionstagung Politische Wissenschaft und Politische Bildung "Postdemokratie, Postnationalität, Poststrukturalismus, … - Herausforderungen für die Politische Bildung!?", Tübingen)
  • Der Wandel von Staatlichkeit als Lernanlass gesellschaftlicher Transformation (gehalten im April 2012 im Rahmen der Fachtagung "Gesellschaftliche Transformationen und Transformationen des Selbst. Perspektiven Kritischer Politischer Bildung und ihrer Didaktik", Heppenheim)
Expertise

  • „Politische Bildungsforschung sollte sich auf aktuelle Problemlagen beziehen“, Interview mit der Fachstelle politische Bildung/Transfer für bildung e.V. am 14.04.2021  
  • Sonstige Parteien, Podcast (zap-talk im Rahmen des "Bürgerschaftswahlspezial" des Zentrums für Arbeit und Politik am 12.05.2019, Universität Bremen)
  • Spurwechsel – Karrierechancen von Betriebs- und Personalräten (gehalten am 26.09.2016 auf der PR/BR-Konferenz der deutschen Rundfunkanstalten in Bremen)
Weiterbildungen (Auswahl)
  • Mentee im Programm plan m Mentoring in Science (Mentorin: Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin), 2022 - 2023
  • Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik, 2022
  • Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens (Teil des Zertifikatsprogramms Hochschuldidaktische Zertifizierung), 2021
  • Drittmittelakquise für die Post-Doc-Phase, Workshop Personalentwicklung Universität Bremen, 2020
  • Effektive Leitung von Gruppensituationen, Workshop Personalentwicklung Universität Bremen, 2015
  • MAXQDA Computergestützte Datenauswertung, Workshop am Zentrum für Arbeit und Politik, 2013
Wissenschaftliche Mitgliedschaften & Funktionen

Aktuelle Mitgliedschaften

  • FGZ / Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    - Mitglied im Transferausschuss
  • GPJE / Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
    - Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Politikdidaktik und Geschlecht (gemeinsam mit Dr. Luisa Girnus und Prof. Dr. Marc Partetzke)
    - Mitglied des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik
    - Mitglied der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik
  • DVPW / Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
    - Mitglied der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung
  • DVPB / Deutsche Vereinigung für Politische Bildung
    - Revisorin des Forschungsfonds
    - Zweite Vorsitzende im Land Bremen (2020 - dato)
    - Beisitzerin im Land Bremen (2014 - 2020)

Ehemalige Mitgliedschaften

  • Mitglied des dezentralen Mittelbau-Kollektivs des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Teilinstitut Bremen (03/2021 - 01/2023)
  • Sozietät Sozialwissenschaften zur Kooperation zwischen dem Landesinstitut für Schule und der Universität Bremen
  • ZeDiS / Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften. Universität Bremen
Publikationen

Monographien

  • Neuhof, Julia (2020): Rechtliche Freiheit. Politik und Recht in der kategorialen Wahrnehmung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Hocke, Simone/Neuhof, Julia (2018): Übergänge in der Interessenvertretung gestalten. Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte, Bildungsanbieter und gewerkschaftliche Akteure. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (= Band 399 der Reihe Study).

Reihen(mit-)herausgabe

  • Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung (gemeinsam mit Luisa Girnus und Marc Partetzke), Wochenschau.

Beiträge in Sammelbänden, Herausgeberschaften etc.

  • Grün-Neuhof, Julia (2023, i.E.): Politische Bildung als Integrationsinitiative? Eine kritisch-konstruktive Diskussion, in: Ertugrul, Baris/Bauer, Ullrich (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt,Sozialisation und generationaler Wandel. Frankfurt/New York: Campus, 242-258.
  • Grün-Neuhof, Julia (2023, i.E.): Zur Sozialität Politischer Bildung, in: M. Oberle/Stamer, Märthe (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Grün-Neuhof, Julia (2022): Der Bremer Senat, in: Probst, Lothar/Klee, Andreas/Güldner, Matthias (Hrsg.): Politik und Regieren in Bremen, Wiesbaden: Springer VS, 97-102.
  • Grün-Neuhof, Julia (2022): Kleinstparteien und Wählervereinigungen, in: Probst, Lothar/Klee, Andreas/Güldner, Matthias (Hrsg.): Politik und Regieren in Bremen, Wiesbaden: Springer VS, 265-270.
  • Grün-Neuhof, Julia/Klee, Andreas (2021): Politische Bildung im digitalen Lab, in: Lange, Dirk/Möller, Lara (Hrsg.): Augmented Democracy? Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS.
  • Neuhof, Julia/Girnus, Luisa (2020): Sprachbildung im Fach Politische Bildung – Ein unbespieltes Feld?, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Sprache und Politik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Girnus, Luisa/Neuhof, Julia (2019): Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 69-76.
  • Neuhof, Julia/Lemme, Luisa (2017): Politische und ökonomische Bildung in der universitären Praxis, in: Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung  Integration oder Separation?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 120-128.
  • Neuhof, Julia (2017): Die Krise vermitteln!? Ein Praxisbericht zu Reflexionsvorgängen in der Auseinandersetzung mit dem schulischen und außerschulischen Lehr-Lernbereich Ökonomie, in: Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, M./Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 151-161.
  • Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2015): Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht, in: Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 111-125.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Der Wandel von Staatlichkeit als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung, in: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 77-90.
  • Borski, Sonja/Fenske, Felix/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2012): Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung, in: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 198.

Zeitschriftenbeiträge

  • Grün-Neuhof, Julia/Schröder, Hendrik Kaspar Schröder (2022): Normativität ist (k)eine Aufgabe – Perspektiven aus Politikwissenschaft und Politikdidaktik, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2022, 77-96.
  • Grün-Neuhof, Julia (2021): Klassenbedingte Ungleichheit und Politische Bildung, in: Politik Unterrichten 2/2021 Gesellschaftliche Ungleichheit: Perspektiven der Politischen Bildung, 27-32.
  • Allbauer-Jürgensen, Markus/Gregor-Gehrmann, Kerstin/Grün-Neuhof, Julia (2021): Drei Fächer, eine Methode. Interdisziplinäres Experimentieren?, in: Unterricht Wirtschaft + Politik: 3/2021.
  • Tietjen, Sabrina/ Neuhof, Julia/Barp, Christine/Peters, Maria/Klee, Andreas (2018): Teilprojekt 1: FIT – Forschungswerkstatt integriert, in: Rektor der Universität Bremen/Doff, Sabine/Wulf, Marion (Hrsg.): Schnittstellen gestalten. Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner. Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, Bremen, 12-22.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Von Tischen, Königen und Politikleuten – Das narrationsbasierte Verstehen von Begriffen und seine Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2/2013, 96-120.
  • Neuhof, Julia (2014): Gestaltung von fachspezifischen Aufgaben. Ein dreistufiges Modell zur Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2/2014, 38-43.
  • Neuhof, Julia/Klee, Andreas (2012): Holzwirtschaft im Weltenwald. Ein Experiment zur Auseinandersetzung mit politischen Institutionen, in: Unterricht Wirtschaft + Politik 1/2012, 8-12.

Berichte

  • Schröder, Hendrik/Neuhof, Julia/Partetzke, Marc (2017): Demokratische Schulkultur in der Praxis, in: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 2/2017, 29.
  • Hocke, Simone/Neuhof, Julia (2017): Spurwechsel – Übergänge gelingend gestalten, in: Zentrum für Arbeit und Politik (Hrsg.): Arbeitsbericht 2016/2017, Bremen, 11-17.
  • Neuhof, Julia/Schröder, Hendrik (2013): Erstes "Bremer Gespräch zur politischen Bildung" des DVPB-Landesverbandes Bremen, in: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 2/2013, 28.

Sonstige Veröffentlichungen