Programm & Abstracts
Hier findet ihr das umfangreiche Programm für zwei Tage Austausch, Diskussion und Kontroverse (hier auch als pdf-Datei):
Freitag, 4.März 2022
9.00 Uhr | BEGRÜßUNG UND PROGRAMMEINFÜHRUNG |
| Charlotte Keuler (Univeristät Trier, Nachwuchsprecherin der GPJE) Begrüßung im Namen der GPJE-Nachwuchskoordination |
| Prof. Dr. Marc Partetzke (Universität Hildesheim) Begrüßung im Namen der Abteilung Politikwissenschaft, Institut für Sozialwissenschafte, am Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
| Oliver Emde (Universität Hildesheim)/ Felix Prehm (TU Dresden) Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung. Historische Genese und aktuelle Herausforderungen. Einführung in das Tagungsprogramm |
10.00 Uhr | KEYNOTE UND DISKUSSION |
| Dr. Steffen Hamborg (Universität Oldenburg) Bildung - Macht - Transformation. Zur Aktualität und Problematik von Entwürfen einer Höherbildung der Menschheit |
| Nadine Kaufmann (Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., Leipzig) Selbstverständnis und Bildungspraxis einer politisch-bildenden, bewegungsbezogenen Organisation |
| Diskussion und Austausch |
11.30 Uhr - PAUSE (15 Min.)
11.45 Uhr | VORTRAGSSLOT 1 (45 Min.): | ||
|
| Dr.in Marie Bludau (Universität Hannover) |
12.30 Uhr - MITTAGSPAUSE (60 Min.)
13.30 Uhr | Wiedereinstieg: Mit Energie in den Nachmittag | ||
13.45 Uhr | WORKSHOPSLOT 1 (90 Min.): | ||
| Selmar Schülein (Universität Bamberg) Sprachästhetische Strategien für die Politische Bildung im Anthropozän | Theresa Funke (Universität Kassel) Normativer Ungehorsam als Lehr-Lern-Methode der kritischen politischen Bildung |
15.15 Uhr - PAUSE (15 Min.)
15.30 Uhr | MITGLIEDERVERSAMMLUNG des wissenschaftlichen Nachwuchses in der GPJE |
| Nachwuchskoordination der GPJE MITGLIEDERVERSAMMLUNG Im Rahmen der Nachwuchstagung am 4./5. März 2022 werden wir unsere Nachwuchsversammlung am Freitag (4.3.) von 15:30 bis 17:00 Uhr digital abhalten. Personen (Nicht-Mitglieder und Mitglieder), welche an der Versammlung, nicht aber an der Tagung teilnehmen werden, können sich unter keuler(at)uni-trier.de melden. Sie bekommen den Anmeldelink zur Versammlung zugesandt. |
17.00 Uhr | ABSCHLUSS formeller Teil des Tag 1 |
|
|
19.30 Uhr | GET-TOGETHER(TOWN) |
| Beisammensein in 1 sehr nicem gathertown-Raum |
Samstag, 5.März 2022
8.30 Uhr | Warm-Up und Begrüßung Tag 2 |
|
|
9.00 Uhr | KEYNOTE UND DISKUSSION |
| Katarina Roncevic (greenpeace Deutschland) BNE und politische Bildung bei greenpeace |
| Holger Oppenhäuser (attac Deutschland) Kontroversität durch Kritik - Transformatiosperspektiven in Attac-Bildungsmaterialien |
| Diskussion und Austausch |
10.00 Uhr – PAUSE (15 Min.)
11.00 Uhr – RAUMWECHSEL (5 Min.)
11.05 | WORKSHOPSLOT 2 (90 Min) | ||
| Verena Männer (FAU Erlangen-Nürnberg) Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Das Imaginäre der imperialen Lebensweise in der politischen Bildung
| ||
12.35 Uhr – PAUSE (15 Min.)
12.50 Uhr | VORTRAGSSLOT 3 (45 Min.) | ||
| Ilka Maria Hameister (Universität Jena) Tragik/Tragödie statt Happy End – Ein fruchtbarer Perspektivwechsel für die Politische Bildung? |
13.35 Uhr – RAUMWECHSEL (5 Min.)
13.40 Uhr | RESUMEE, AUSBLICK UND ABSCHLUSS |
| Oliver Emde (Universität Hildesheim)/ Felix Prehm (TU Dresden) Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung – Wohin? |
| Diskussion und Austausch |
14.00 Uhr | Abschluss Tag 2 |