- University of Hildesheim ›
- Educational and Social Sciences ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Methodenbüro ›
- Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen
Im Rahmen der methodischen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter_innen, Promovierenden und Studierenden der Stiftung Universität Hildesheim organisieren die Mitglieder des Methodenbüros Forschungskolloquien, Workshops, Tagungen und Lehrveranstaltungen. Ziel dieser Angebote ist es, einen interdisziplinären Austausch von Methodenkenntnissen über die Grenzen von Fachkulturen hinaus im Sinne eines integrativen Verständnisses von empirischer Sozialforschung zu initiieren und ein attraktives Angebot für Studierende in der Methodenausbildung sowie zur Professionalisierung von anwendungsorientierten Arbeitsweisen für Nachwuchswissenschaftler_innen anzubieten.
Das Büro sondiert in Kooperation mit bestehenden Forschungsprojekten und den daran beteiligten Instituten spezifische Lehr- und Weiterbildungsbedarfe, die im Forschungsprozess bereits laufender empirischer Untersuchungen entstehen. Sie finden in den folgenden Reitern Informationen über lokale Projekte. Ferner verweisen wir hier direkt auf auf Workshops- und Methodenseminare, die in Deutschland angeboten werden.
Qualitative Angebote
Dortmunder Methoden-Werkstatt Sommer 2020 (28.07.2020 – 13.08.2020/Online-Format)
Workshop-Angebote des Instituts für Qualitative Forschung (2020/2021)
ces-Workshops zur Dokumentarischen Methode (2020/2021)
Magdeburger Methodenworkshop (05./06.02.2021)
Quantitative Angebote
Workshop der Universität Koblenz-Landau (Mehrebenenanalyse / Strukturgleichungsmodelle)
Workshop der Technischen Universität Dortmund (Mehrebenenanalyse / Strukturgleichungsmodelle)
Workshops
- Phänomenologische Analyse von Grenzsituationen (01.02.2019)
Tagungen
- Utopisch - Dystopisch - Visionen einer 'idealen' Gesellschaft (07.–08.10.2016)
- Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie (22.–24.02.2016)
-
-
Was der Fall ist – Fallarbeit in Bildungsforschung und Lehrerbildung (21.–22.01.2011)
-
Workshops
-
Wenn es brenzlig wird - Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Feld pädagogischer Grenzsituationen (26.01.2018)
-
Wissen und Disziplin - Diskursanalyse der Grenzen pädagogischer Praxis (23.10.2018)
-
Von der Idee zum Projekt (16.11.2018)
- Neues für die Werkzeugkiste!? (02.–03.12.2016)
- Ethnographische Semantik (28.–29.03.2011)
-
-
-
Grounded Theory als Forschungsprozess (ohne Angabe)
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2016/2017
- SoSe 2016
- WiSe 2015/2016
- SoSe 2015
- WiSe 2014/2015
- SoSe 2014
- WiSe 2013/2014
- SoSe 2013
- WiSe 2012/2013
- SoSe 2012
- WiSe 2011/2012
- SoSe 2011
- WiSe 2010/2011
- SoSe 2010
- WiSe 2009/2010
Forschungskolloquien
- Lesekreis Qualitative Data Analysis
Termin: mittwochs 10 Uhr s.t. (Beginn: 25.01.2012)
Ort: Universität Hildesheim, Raum E 125
Leitung: Prof. Dr. Michael Corsten
- Doktorandenkolloquium
Termin: regelmäßig, nach Vereinbarung
Ort: Universität Hildesheim, Raum F004
Leitung: Prof. Dr. Michael Corsten, Prof. Dr. Thomas Ohlemacher
- Kolloquium klassischer Grundlagentexte
Termin: montags 18 Uhr s.t., in unregelmäßigen Abständen
Ort: Universität Hildesheim, Raum SP 208
Leitung: Dennis Wolff